Querflöte von G.R. Uebel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Querflöte von G.R. Uebel
Hallo,
meine Freundin hat seit vielen Jahren die Querflöte ihres Vaters in Besitz. Aus nostalgischen Gründen wollen wir sie restaurieren (die Flöte...nicht die Freundin) lassen und etwas mehr über das Instrument erfahren. In erster Linie geht es um das Alter, da in der Familie keiner mehr weiß wann oder wie die Querflöte erworben wurde.
Es ist eine Querflöte aus Holz. Schwarz mit sehr dunkelbrauner Musterung.
Auf der Flöte steht:
G.R.Uebel
Erlbach
1514
Kann mir jemand weiterhelfen, was das ungefähre Baujahr des Instruments ist?
Vielen Dank schonmal im Voraus
meine Freundin hat seit vielen Jahren die Querflöte ihres Vaters in Besitz. Aus nostalgischen Gründen wollen wir sie restaurieren (die Flöte...nicht die Freundin) lassen und etwas mehr über das Instrument erfahren. In erster Linie geht es um das Alter, da in der Familie keiner mehr weiß wann oder wie die Querflöte erworben wurde.
Es ist eine Querflöte aus Holz. Schwarz mit sehr dunkelbrauner Musterung.
Auf der Flöte steht:
G.R.Uebel
Erlbach
1514
Kann mir jemand weiterhelfen, was das ungefähre Baujahr des Instruments ist?
Vielen Dank schonmal im Voraus
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Querflöte von G.R. Uebel
Lieber Boboman,
zur Erlbacher Flötenbaufirma Gust. Reinh. Uebel gab es hier im Forum schon einige Einträge. Darauf verweise ich gerne, z. B. http://museum-markneukirchen.de/forum/v ... bach#p5085
Dort wurden meist Instrumente aus den letzten (volkseigenen oder Genossenschafts-)Jahren der Firma besprochen.
Ihr Instrument dürfte um einiges älter sein. Wenn es in der Gravur keinen Hinweis auf die PGH oder den VEB Sinfonia enthält, dann ist es vor 1962 bzw. 1972 gebaut worden. Leider gibt es nur vage Andeutungen über die Jahresproduktion von Uebel in den frühen Zeitabschnitten der Firmengeschichte. Ich nehme aber an, dass Ihr Instrument aus den 1950er Jahren stammt, also noch aus der Zeit der vollkommenen Selbständigkeit der Firma bis 1961.
Ist die Signatur wirklich nur G. R. Uebel oder nicht Gust. Reinh. Uebel?
Handelt es sich um eine Boehmflöte?
Viele Grüße
E. Weller
zur Erlbacher Flötenbaufirma Gust. Reinh. Uebel gab es hier im Forum schon einige Einträge. Darauf verweise ich gerne, z. B. http://museum-markneukirchen.de/forum/v ... bach#p5085
Dort wurden meist Instrumente aus den letzten (volkseigenen oder Genossenschafts-)Jahren der Firma besprochen.
Ihr Instrument dürfte um einiges älter sein. Wenn es in der Gravur keinen Hinweis auf die PGH oder den VEB Sinfonia enthält, dann ist es vor 1962 bzw. 1972 gebaut worden. Leider gibt es nur vage Andeutungen über die Jahresproduktion von Uebel in den frühen Zeitabschnitten der Firmengeschichte. Ich nehme aber an, dass Ihr Instrument aus den 1950er Jahren stammt, also noch aus der Zeit der vollkommenen Selbständigkeit der Firma bis 1961.
Ist die Signatur wirklich nur G. R. Uebel oder nicht Gust. Reinh. Uebel?
Handelt es sich um eine Boehmflöte?
Viele Grüße
E. Weller
Re: Querflöte von G.R. Uebel
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es ist eine Boehmflöte und ich hab auch bei genauerer Betrachtung keine weiteren Gravuren darauf gefunden.
Die einzige Gravur besteht nur aus:
G.R.UEBEL
ERLBACH
1 514
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es ist eine Boehmflöte und ich hab auch bei genauerer Betrachtung keine weiteren Gravuren darauf gefunden.
Die einzige Gravur besteht nur aus:
G.R.UEBEL
ERLBACH
1 514
Re: Querflöte von G.R. Uebel
Lieber Kollege,
Ich besitze eine grenadillholzen Querflote. Darauf ist ingraviert:
Migma
G.R. Uebel
Erlbach
2001
Meine Eltern haben diese Flote in 1960 fur mich gekauft. If herinnere mich den Preis: 566 Gulden, das war damals etwa 500 DM, glaube ich.
Manchmal spiel ich noch auf diese alte Flote. Sie funktioniert noch ganz wohl und hat eine seltsame wunderschone Klang (aber wie Sie sehen: ohne Umlaut).
Hoffentlich hilft diese Auskunft Ihnen ein bischen.
Mit freinlichem Grusz,
Taco van Peijpe
Haarlem, Niederlande
Ich besitze eine grenadillholzen Querflote. Darauf ist ingraviert:
Migma
G.R. Uebel
Erlbach
2001
Meine Eltern haben diese Flote in 1960 fur mich gekauft. If herinnere mich den Preis: 566 Gulden, das war damals etwa 500 DM, glaube ich.
Manchmal spiel ich noch auf diese alte Flote. Sie funktioniert noch ganz wohl und hat eine seltsame wunderschone Klang (aber wie Sie sehen: ohne Umlaut).
Hoffentlich hilft diese Auskunft Ihnen ein bischen.
Mit freinlichem Grusz,
Taco van Peijpe
Haarlem, Niederlande
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Querflöte von G.R. Uebel
Lieber Kollege,
vielen Dank für die Informationen zur Ihrer Flöte. Die Nennung von Seriennummer und dem Jahr des Kaufes sind uns eine große Hilfe bei der Datierung der Uebel-Flöten aus Erlbach. Es ist schön, wenn uns Leser solche Details mitteilen.
Weiterhin viel Freude mit dem Instrument wünscht Ihnen
Enrico Weller
vielen Dank für die Informationen zur Ihrer Flöte. Die Nennung von Seriennummer und dem Jahr des Kaufes sind uns eine große Hilfe bei der Datierung der Uebel-Flöten aus Erlbach. Es ist schön, wenn uns Leser solche Details mitteilen.
Weiterhin viel Freude mit dem Instrument wünscht Ihnen
Enrico Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 31. Jan 2025, 11:12
Re: Querflöte von G.R. Uebel
Auch wir suchen Informationen zu einer Silberflöte von G.R.Übel. Hier die Gravuren auf dem oberen Ende des Mittelstückes der Flöte.
SINFONIA
GUST. REINH. ÜBEL
ERLBACH / VOGTLAND
- 4747 -
STERLING SILVER 900/000
Das Instrument (mit originalem Kasten) wurde von einem professionellen Kammermusiker gespielt und ist in sehr gutem Zustand.
Uns interessieren insbesondere
- Herstellungsjahr
- Neupreis
- aktueller Marktwert
Aber auch für andere Informationen sind wir dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike und Richard Farun
SINFONIA
GUST. REINH. ÜBEL
ERLBACH / VOGTLAND
- 4747 -
STERLING SILVER 900/000
Das Instrument (mit originalem Kasten) wurde von einem professionellen Kammermusiker gespielt und ist in sehr gutem Zustand.
Uns interessieren insbesondere
- Herstellungsjahr
- Neupreis
- aktueller Marktwert
Aber auch für andere Informationen sind wir dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike und Richard Farun