Sehr geehrte Experten
Ich habe eine Querflöte erworben die von G. Rudolf Uebel stammt. Bei Recherchen stoße ich immer nur auf die Aluminium Flöte (Zigarre). Ich finde sonst keine Abbildungen anderer Modelle. Können Sie dieses Instrument einordnen? Sagt der Stempel, dass die Flöte aus dem Jahr 1969 stammt?
Wie sind diese Flöten qualitativ und handwerklich einzuschätzen?
Vielen Dank
Dietmar Winkler
Querflöte von G. Rudolf Uebel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 21. Feb 2022, 23:05
Re: Querflöte von G. Rudolf Uebel
Guten Abend, Herr Winkler,
die Querflöte müsste das 243. Instrument aus dem Jahr 1969 sein.
Ggf. ist die 118 die Modellnummer? Passt aber nicht ganz, denn ich kenne eine Aluminium-Querflöte, die auch mit 118 gekennzeichnet ist. Andere Aluminium-Querflöten zumeist mit 116.
VG, Tobi
die Querflöte müsste das 243. Instrument aus dem Jahr 1969 sein.
Ggf. ist die 118 die Modellnummer? Passt aber nicht ganz, denn ich kenne eine Aluminium-Querflöte, die auch mit 118 gekennzeichnet ist. Andere Aluminium-Querflöten zumeist mit 116.
VG, Tobi
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 21. Feb 2022, 23:05
Re: Querflöte von G. Rudolf Uebel
Vielen Dank, Tobi, für die Antwort.
Ich habe im Internet auch schon ein Foto einer Aluminiumflöte gesehen mit der Modellnummer 118.
Was bedeutet das nun aber für meine Flöte? Dass die vordere Nummer hier nicht das Modell angibt?
Gestern habe ich die Flöte erhalten und sie ist trotz des Alters noch spielbar und ziemlich gut erhalten.
Sie wiegt ca 560 Gramm und ist relativ schwer. Sie klingt hervorragend, sehr kernig in allen REegistern.
Sind denn ähnliche Modelle von G.Rudolf Uebel bei Ihnen im Museum bekannt?
Mich würde vor allem interessieren, ob die Flöte echt ist und welches Material verwendet wurde. Es gibt keinen Hinweis darauf. Da die Trillerklappen nicht mehr gut beweglich sind und die E-Klappe sehr fest gedrückt werden muss, lasse ich die Flöte überholen. Alles in allem ein wirklich sehr schönes Instrument.
Haben Sie eine Erklärung für den Umstand, dass man im Netz keine einzige ähnliche Flöte findet?
Haben Sie im Museum Zugriff auf Kataloge der Firma Uebel?
Könnte man bei einem Besuch diese einsehen?
Viele Grüße
Ich habe im Internet auch schon ein Foto einer Aluminiumflöte gesehen mit der Modellnummer 118.
Was bedeutet das nun aber für meine Flöte? Dass die vordere Nummer hier nicht das Modell angibt?
Gestern habe ich die Flöte erhalten und sie ist trotz des Alters noch spielbar und ziemlich gut erhalten.
Sie wiegt ca 560 Gramm und ist relativ schwer. Sie klingt hervorragend, sehr kernig in allen REegistern.
Sind denn ähnliche Modelle von G.Rudolf Uebel bei Ihnen im Museum bekannt?
Mich würde vor allem interessieren, ob die Flöte echt ist und welches Material verwendet wurde. Es gibt keinen Hinweis darauf. Da die Trillerklappen nicht mehr gut beweglich sind und die E-Klappe sehr fest gedrückt werden muss, lasse ich die Flöte überholen. Alles in allem ein wirklich sehr schönes Instrument.
Haben Sie eine Erklärung für den Umstand, dass man im Netz keine einzige ähnliche Flöte findet?
Haben Sie im Museum Zugriff auf Kataloge der Firma Uebel?
Könnte man bei einem Besuch diese einsehen?
Viele Grüße
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Querflöte von G. Rudolf Uebel
Lieber Herr Winkler,
weil die Klarinette das zentrale Instrument in den Wohlhausener und Markneukirchner Uebel-Firmen war, ist recht wenig über deren Querflöte überliefert. Das betrifft sowohl die Spuren im Netz als auch das Vorhandensein z. B. in unserem Museum. Interessant für unsere Sammlung wären sicherlich die Alu-Instrumente von GRU, aber dort könnte ich mir vorrangig eine der interessanten Bassklarinetten vorstellen als eine Flöte.
Die Datierung nach der für Uebel üblichen Art (69 - 243ist ja schon geklärt worden.
Die 118 ist auf jeden Fall die Modellnummer. Anbei die Modellbeschreibung aus einem Katalog von 1958. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flöten noch aus Holz, hatten aber ein Metallkopfstück. Alu ist dort noch nicht benannt.
Viele Grüße
E. Weller
weil die Klarinette das zentrale Instrument in den Wohlhausener und Markneukirchner Uebel-Firmen war, ist recht wenig über deren Querflöte überliefert. Das betrifft sowohl die Spuren im Netz als auch das Vorhandensein z. B. in unserem Museum. Interessant für unsere Sammlung wären sicherlich die Alu-Instrumente von GRU, aber dort könnte ich mir vorrangig eine der interessanten Bassklarinetten vorstellen als eine Flöte.
Die Datierung nach der für Uebel üblichen Art (69 - 243ist ja schon geklärt worden.
Die 118 ist auf jeden Fall die Modellnummer. Anbei die Modellbeschreibung aus einem Katalog von 1958. Zu diesem Zeitpunkt waren die Flöten noch aus Holz, hatten aber ein Metallkopfstück. Alu ist dort noch nicht benannt.
Viele Grüße
E. Weller
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 21. Feb 2022, 23:05
Re: Querflöte von G. Rudolf Uebel
Lieber Herr Dr. Weller,
ich bedanke mich ganz herzlich für den wertvollen Hinweis aus der Uebel-Werkstatt. Toll, dass Sie das herausgesucht haben.
Der Ausschnitt zeigt sehr schön wie sich die Modelle unterschieden. Interessant ist beispielsweise das Herausstellen der besonders dicken Versilberung oder Rollen an den Klappen. Sehr spannend insofern. Allerdings glaube ich nicht dass die Modellnummern auf die zehn Jahre später gefertigte Flöte übertragen werden können. Meine Flöte hat beispielsweise keinen hohen G,A-Triller. Und die Nummer 116 war die Aluminiumflöte. Trotzdem finde ich den Einblick sehr hilfreich. Herzlichen Dank!
ich bedanke mich ganz herzlich für den wertvollen Hinweis aus der Uebel-Werkstatt. Toll, dass Sie das herausgesucht haben.
Der Ausschnitt zeigt sehr schön wie sich die Modelle unterschieden. Interessant ist beispielsweise das Herausstellen der besonders dicken Versilberung oder Rollen an den Klappen. Sehr spannend insofern. Allerdings glaube ich nicht dass die Modellnummern auf die zehn Jahre später gefertigte Flöte übertragen werden können. Meine Flöte hat beispielsweise keinen hohen G,A-Triller. Und die Nummer 116 war die Aluminiumflöte. Trotzdem finde ich den Einblick sehr hilfreich. Herzlichen Dank!