Hallo,
obwohl ich eigentlich dabei bin, meine Klarinettensammlung zu verkleinern, konnte ich doch nicht anders als eine alte 682 Uebel zu kaufen.
Die gute Dame wurde 1971 gebaut und hat anders als die meisten 682er die Tief E- / F-Mechanik nicht nur am Unterstück, sondern auch noch auf dem Becher.
Zusätzlich sind noch die original Dokumente dabei.
Meiner Recherche nach hatte man sich bei Uebel aus Kostengründen dafür entschieden, bei der 682 die Tief E-/F-Mechanik auf das Unterstück zu verlegen. Dadurch waren die Becher zwischen den meisten Instrumenten austauschbar.
Nächste Woche kommt die Klarinette zur Generalüberholung.
Viele Grüße
Swingtime
F. A. Uebel 682 mit Bechermechanik
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: F. A. Uebel 682 mit Bechermechanik
Weitere Bilder zur 682 incl. der Tief E-/F-Mechanik einer 682er von 1977 zum Vergleich.
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: F. A. Uebel 682 mit Bechermechanik
Hallo Swingtime,
vielen Dank für die Bilder der beiden 682-er Modelle von Uebel. Sie zeigen sehr schön, wie sich Mechanik, Tonlochanordnung bei der Tierf-E/F-Verbesserung, aber auch schon die Ringe von der „alten Uebel“ (die Mitarbeiter waren ja nach 1963 noch tätig) zu den Veränderungen und Vereinfachungen von G. Rudolf Uebel geändert haben.
Einfacher wurde es in der Herstellung durch den austauschbaren Becher („Baukastensystem“). Und die 682 konnte man auch beim Marschieren spielen, wenn man eine passende Marschgabel hatte (als Befestigung kein Ring, sondern eine Art Zwinge). Das musikalische Ergebnis stand aber in meinen Ohren einer „richtigen“ Becherklappe um einiges nach.
Das alles hatte wir schone einmal hier im Forum, aber durch die Bilder wird das jetzt sehr anschaulich.
Viele Grüße
Enrico Weller
vielen Dank für die Bilder der beiden 682-er Modelle von Uebel. Sie zeigen sehr schön, wie sich Mechanik, Tonlochanordnung bei der Tierf-E/F-Verbesserung, aber auch schon die Ringe von der „alten Uebel“ (die Mitarbeiter waren ja nach 1963 noch tätig) zu den Veränderungen und Vereinfachungen von G. Rudolf Uebel geändert haben.
Einfacher wurde es in der Herstellung durch den austauschbaren Becher („Baukastensystem“). Und die 682 konnte man auch beim Marschieren spielen, wenn man eine passende Marschgabel hatte (als Befestigung kein Ring, sondern eine Art Zwinge). Das musikalische Ergebnis stand aber in meinen Ohren einer „richtigen“ Becherklappe um einiges nach.
Das alles hatte wir schone einmal hier im Forum, aber durch die Bilder wird das jetzt sehr anschaulich.
Viele Grüße
Enrico Weller
Re: F. A. Uebel 682 mit Bechermechanik
Anbei zwei Bilder von Marschgabeln für Klarinetten mit Bechermechanik.
Ein altes Modell und eine neue Marschgabel von Riedl Modell 318.
Bevor ich aber meine Volloehlerklarinette mit solch einer Marschgabel spiele, greife ich gerne zu meiner F. A. Uebel 632 ohne Bechermechanik und normaler Marschgabel.
Ein altes Modell und eine neue Marschgabel von Riedl Modell 318.
Bevor ich aber meine Volloehlerklarinette mit solch einer Marschgabel spiele, greife ich gerne zu meiner F. A. Uebel 632 ohne Bechermechanik und normaler Marschgabel.