Moin aus dem echten Norden in dieses tolle Forum !
Eine "Meister Walter Fischer - Migma" gemarkte Trompete ist neu in meinem Besitz. Ein wunderschönes Instrument, völlig i.O., leichte Ansprache und toller Klang. Ich freue mich, wenn mir aus dem Forum weitere Informationen zum Instrument (z.B. ungefähres Herstellungsjahr, ursprünglicher Verkaufspreis, evtl. Katalogbilder) und zu seinem Schöpfer gegeben werden könnten. Mir sind nur die Lebensdaten von Meister Walter Fischer bekannt, auch dass er (als sein Schwiegersohn) 1953 (?)das Geschäft des Migma-Mitbegründers Bernhard Kohl übernommen hat.
Um die Geschichte des Instrumentes zu rekonstruieren suche ich auch Informationen zum Einsatz und Verwendung des Instrumentes. Ein Vorbesitzer war der bei einem Autounfall verstorbene Heinz Westendorff (1930-1967), Violinist, Akkordeonist und Trompeter, der auch in einem "Berliner Orchester" gespielt habe und aus Rüdnitz/Bernau stammte. Um welches Orchester es sich handelte, ist mir noch nicht bekannt
"Meister Walter Fischer" Trompete - Instrumentengeschichte und Vorbesitz
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: "Meister Walter Fischer" Trompete - Instrumentengeschichte und Vorbesitz
Moin pfft,
Glückwunsch zu der tollen Trompete! Bisher konnte ich 4 fast baugleiche Jazztrompeten von Walter Fischer sehen, was auf ein konstantes Festhalten eines bewährten Modells schließen lässt (Ausnahme 3. Ventilzug, da baute er auch mal "normal", nicht "gestürzt"). Scheinbar immer gleich war der aus Halbrundblech gefertigte Fingerhaken und dessen Form, gleiches lässt sich schon bei Bernhard Kohl finden. Die Form (den Zulieferer?) der Stützenplättchen scheint Walter Fischer ebenfalls von seinem Schwiegervater übernommen zu haben. Der Stimmzug bei Kohl jedoch enger, auch die beiden Stützen stehen dort zwangsläufig enger zusammen.
Die Perinetmaschine wird sicher in Markneukirchen oder Zwota gebaut worden sein. Auf welcher Seite befinden sich denn die Schlagzahlen?
Die Jahreszahl 1953 in Sachen Übernahme der Werkstatt B. Kohl steht schon lange im Raum, meine Informationen besagten, es könne schon 1952 gewesen sein. Beweise gibt es für beides nicht, wahrscheinlich arbeitete Kohl bis Ende 1952, mit Beginn 1953 war dann Fischer der Chef.
Da Walter Fischer über den ganzen Zeitraum seines Schaffens Mitglied der Migma war, wurden seine Instrumente auch gänzlich über diese vertrieben. D.h., es gibt keinen expliziten Fischer-Katalog, auch keine separaten Fischer-Preise. In den Katalogen der Migma (welche ich kenne) wurden meist Jazztrompeten von A. K. Wunderlich abgebildet, im Zeitraum 1957 bis 1960 auch welche von Albert Wolfram.
Damalige Preise? Da finde ich gerade nichts (digitaliseirt), aber Ihre Frage ist ein guter Anstoß sich dem Thema mal zu nähern.
Zur Frage des Alters: mit dem Tod des Musikers Westendorff grenzen Sie das ja schon selbst mit ein. Vor 1967, die Werkstattübernahme 1953 angenommen, ist dies das früheste Baujahr.
Leider gaben sowohl Bernhard Kohl als auch Walter Fischer ihren Instrumenten keine Seriennummern, was bedeutet, dass dies den Versuch einer Einordnung sehr erschwert.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Glückwunsch zu der tollen Trompete! Bisher konnte ich 4 fast baugleiche Jazztrompeten von Walter Fischer sehen, was auf ein konstantes Festhalten eines bewährten Modells schließen lässt (Ausnahme 3. Ventilzug, da baute er auch mal "normal", nicht "gestürzt"). Scheinbar immer gleich war der aus Halbrundblech gefertigte Fingerhaken und dessen Form, gleiches lässt sich schon bei Bernhard Kohl finden. Die Form (den Zulieferer?) der Stützenplättchen scheint Walter Fischer ebenfalls von seinem Schwiegervater übernommen zu haben. Der Stimmzug bei Kohl jedoch enger, auch die beiden Stützen stehen dort zwangsläufig enger zusammen.
Die Perinetmaschine wird sicher in Markneukirchen oder Zwota gebaut worden sein. Auf welcher Seite befinden sich denn die Schlagzahlen?
Die Jahreszahl 1953 in Sachen Übernahme der Werkstatt B. Kohl steht schon lange im Raum, meine Informationen besagten, es könne schon 1952 gewesen sein. Beweise gibt es für beides nicht, wahrscheinlich arbeitete Kohl bis Ende 1952, mit Beginn 1953 war dann Fischer der Chef.
Da Walter Fischer über den ganzen Zeitraum seines Schaffens Mitglied der Migma war, wurden seine Instrumente auch gänzlich über diese vertrieben. D.h., es gibt keinen expliziten Fischer-Katalog, auch keine separaten Fischer-Preise. In den Katalogen der Migma (welche ich kenne) wurden meist Jazztrompeten von A. K. Wunderlich abgebildet, im Zeitraum 1957 bis 1960 auch welche von Albert Wolfram.
Damalige Preise? Da finde ich gerade nichts (digitaliseirt), aber Ihre Frage ist ein guter Anstoß sich dem Thema mal zu nähern.
Zur Frage des Alters: mit dem Tod des Musikers Westendorff grenzen Sie das ja schon selbst mit ein. Vor 1967, die Werkstattübernahme 1953 angenommen, ist dies das früheste Baujahr.
Leider gaben sowohl Bernhard Kohl als auch Walter Fischer ihren Instrumenten keine Seriennummern, was bedeutet, dass dies den Versuch einer Einordnung sehr erschwert.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: "Meister Walter Fischer" Trompete - Instrumentengeschichte und Vorbesitz
