Trompete August Clemens Glier mit Verzierungen

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Grufue
Beiträge: 2
Registriert: Mo 01. Jul 2024, 15:49

Trompete August Clemens Glier mit Verzierungen

Beitrag von Grufue »

Hallo zusammen.
Ich habe mal die Frage nach dem Alter des Horns im Anhang. Auf dem sehr schlecht zu lesendem Schild ist es von August Clemens Glier. Dieser hat auch diese Art Hörner gebaut, allerdings habe ich keine mit den "Verzierungen" gesehen. Könnte man anhand derer das Alter des Horns bestimmen?

Viele Grüße aus Niedersachsen
Dateianhänge
IMG-20240701-WA0002.jpg

Schrottsammler
Beiträge: 13
Registriert: Di 03. Jan 2023, 8:56

Re: Trompete August Clemens Glier mit Verzierungen

Beitrag von Schrottsammler »

Hallo

Ganz grob geschätzt zwischen 1900 und 1935-genaueres weiss evtl. Brasstacks.
Auf jeden Fall hat dieses Kuhlohorn (so heisst diese Bauform von Flügelhörnern)
die meisten Heckelschnecken die ich jeh gesehen habe :shok: :rofl:
Wenn da noch mehr Platz gewesen wäre hätte Glier sicher noch ein paar mehr da rein gekriegt :rolleyes:
Grüsse aus dem Süden bei Freiburg :wink:
Dennis

.....Vintage Instrumente spielen besser...und älter... :v:
"Ich arbeite ja nicht-ich mache nur Musik" James Last

Instrumantik
Beiträge: 119
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Trompete August Clemens Glier mit Verzierungen

Beitrag von Instrumantik »

Guten Abend Grufue,
ich schließe mich gerne den Ausführungen von Schrottsammler an. Die Ventilmaschine wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit im benachbarten Graslitz gefertigt. Vielleicht sogar das komplette Instrument im Auftrag von August Clemens Glier.

Die Spiral-Orgie war wohl dem damaligen Zeitgeschmack geschuldet. So etwas konnten auch andere. Zu sehen zum Beispiel im opulenten Katalog von Paul Stark.
Bild

Es grüßt
Dirk
www.brasstacks.de

Grufue
Beiträge: 2
Registriert: Mo 01. Jul 2024, 15:49

Re: Trompete August Clemens Glier mit Verzierungen

Beitrag von Grufue »

Danke für eure Antworten und ich bin echt begeistert. Von Heckelschnecken hatte ich noch nichts gehört und Fotos von einem ähnlichem Horn kannte ich auch nicht.
Ich weiß nur, dass mein Großvater Jahrgang 1894 es irgendwann von seinem Großonkel geschenkt bekommen hat. Ich selber habe auf diesem Instrument vor 45 Jahren das spielen erlernt und jetzt nach 40 Jahren von der Wand genommen. Der Hammer daran: Alle Ventile funktionieren einwandfrei und jeder Zug ließ sich problemlos entnehmen. Unglaublich wenn man heutige Mittelklasse Hörner sieht.
Ich danke euch und ihr habt mich echt weiter gebracht. Ich lasse es jetzt erstmal aufarbeiten 😊

Antworten