Hallo,
vor kurzem habe ich ein Doppelhorn von dem Hersteller 'Silvetta' erworben.
Seriennummer 324384M (Made in Germany).
Kann mir jemand etwas über dieses Horn sagen?
Es lässt sich sehr gut spielen, jedoch habe ich etwas Probleme mit den Ventilen. Soweit laufen sie, aber "schnurbsen" irgendwie . Mit ölen konnte ich keine Verbesserung erzielen.
Vielen lieben Dank im Voraus.
Liebe Grüße von Lumine
Silvetta Waldhorn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Silvetta Waldhorn
Hallo Lumine,
Ihr Doppelhorn trägt nur einen Markennamen, Silvetta ist nicht der Hersteller. Gebaut wurde es etwa um 1999/2000 hier in Markneukirchen von der B & S GmbH, heute Buffet Crampon Deutschland GmbH. In der Wald- und Doppelhornabteilung wurden durch die Instrumentenmacher nicht nur Hörner der Eigenmarke "Hans Hoyer", sondern zu unterschiedlichsten Zeiten auch die selben Modelle unter anderen Namen hergestellt.
Wenn das Ölen durch den Musiker keine Verbesserung erzielt, dann sollten Sie das Horn unbedingt zum Instrumentenmacher bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Doppelhorn trägt nur einen Markennamen, Silvetta ist nicht der Hersteller. Gebaut wurde es etwa um 1999/2000 hier in Markneukirchen von der B & S GmbH, heute Buffet Crampon Deutschland GmbH. In der Wald- und Doppelhornabteilung wurden durch die Instrumentenmacher nicht nur Hörner der Eigenmarke "Hans Hoyer", sondern zu unterschiedlichsten Zeiten auch die selben Modelle unter anderen Namen hergestellt.
Wenn das Ölen durch den Musiker keine Verbesserung erzielt, dann sollten Sie das Horn unbedingt zum Instrumentenmacher bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Silvetta Waldhorn
Hallo Herr Weller,
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ich finde das sehr interessant, nach den Wurzeln der Instrumente zu forschen.
Nun ist noch ein weiteres B-Horn in meinem Besitz (seit guten 30 Jahren).
Ich habe es damals als "generalüberholt" bekommen.
Der Schallbecher wurde dabei abgesägt und mobil gemacht, was leider die Gravur beschädigte (Erfurt).
Meines Wissens nach wurde das Stopfventil nachträglich anbracht. Eine Nummer konnte ich auf dem Instrument nirgends finden.
Könnten sie mir da freundlicherweise auch etwas Auskunft geben?
(Bilder anbei)
Vielen Dank nochmals im Voraus.
Freundliche Grüße
Lumine
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ich finde das sehr interessant, nach den Wurzeln der Instrumente zu forschen.
Nun ist noch ein weiteres B-Horn in meinem Besitz (seit guten 30 Jahren).
Ich habe es damals als "generalüberholt" bekommen.
Der Schallbecher wurde dabei abgesägt und mobil gemacht, was leider die Gravur beschädigte (Erfurt).
Meines Wissens nach wurde das Stopfventil nachträglich anbracht. Eine Nummer konnte ich auf dem Instrument nirgends finden.
Könnten sie mir da freundlicherweise auch etwas Auskunft geben?
(Bilder anbei)
Vielen Dank nochmals im Voraus.
Freundliche Grüße
Lumine
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Silvetta Waldhorn
Hallo Lumine,
nun ja, dass Ding hat eher weniger mit Instrumentenbau zu tun. Namen und Orte, da kann man auch alles drauf gravieren um es besser verkaufen zu können. Es wurde, da hat man Ihnen schon die Wahrheit berichtet, scheinbar viel daran herum experimentiert. Mehr kann ich dazu leider auch nicht beitragen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun ja, dass Ding hat eher weniger mit Instrumentenbau zu tun. Namen und Orte, da kann man auch alles drauf gravieren um es besser verkaufen zu können. Es wurde, da hat man Ihnen schon die Wahrheit berichtet, scheinbar viel daran herum experimentiert. Mehr kann ich dazu leider auch nicht beitragen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller