Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo,
wer kann mir vielleicht weiterhelfen. Besitze von meinem Opa eine Blockflöte Original Alexander Heinrich.
Sie sieht unbenutzt aus.Wie erkennt man das Herstellungsjahr. Welche Informationen gibt es noch über die Besonderheiten bzw. Herstellung? Besitzt solch eine Flöten Wert oder ist sie eher unter Sammlern gefragt?
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen!
Alex
wer kann mir vielleicht weiterhelfen. Besitze von meinem Opa eine Blockflöte Original Alexander Heinrich.
Sie sieht unbenutzt aus.Wie erkennt man das Herstellungsjahr. Welche Informationen gibt es noch über die Besonderheiten bzw. Herstellung? Besitzt solch eine Flöten Wert oder ist sie eher unter Sammlern gefragt?
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen!
Alex
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo Alex
hm.....ohne jetzt auf ein Expertenwissen zurückgreifen zu können, würde ich die Flöte nun nicht sooooooooooooooooooo alt einschätzen. Auf gar keinen Fall ein antikes Sammlerschätzchen.
auch die Form der Flöten-Tasche weist eher auf ein eher jüngeres Herstellungsdatum.
die Flöte hat deutsche Griffweise...nicht sehr beliebt bei den Flötenspielern.
ist es eine Alt- oder Tenorflöte?
noch eine kurzgefasste Firmengeschichte:
(die Firmen Alexander Heinrich und Johannes Adler hingen ja in der neueren Zeit zusammen.....)
1921 Firmengründung Alexander Heinrich
1972 Johannes Adler (gegr. 1924) wird verstaatlicht und in den VEB Blockflötenbau eingegliedert.
später auch die Firma Alexander Heinrich.(u.a.)
1976 wird der VEB Blockflötenbau in den VEB Musima eingegliedert.
1989 Dietrich Hahl kauft die Firmen und Namen Johannes Adler und Alexander Heinrich.
1992 Umbenennung in âAdler-Heinrich-Blockflötenbau GmbH Markneukirchenâ.
Die Marken âAdlerâ und âHeinrichâ wurden in den VEBs weiterverwendet.
2006 Insolvenz
soooo...mal sehen, ob noch jemand was weiÃ
Gabi
hm.....ohne jetzt auf ein Expertenwissen zurückgreifen zu können, würde ich die Flöte nun nicht sooooooooooooooooooo alt einschätzen. Auf gar keinen Fall ein antikes Sammlerschätzchen.
auch die Form der Flöten-Tasche weist eher auf ein eher jüngeres Herstellungsdatum.
die Flöte hat deutsche Griffweise...nicht sehr beliebt bei den Flötenspielern.
ist es eine Alt- oder Tenorflöte?
noch eine kurzgefasste Firmengeschichte:
(die Firmen Alexander Heinrich und Johannes Adler hingen ja in der neueren Zeit zusammen.....)
1921 Firmengründung Alexander Heinrich
1972 Johannes Adler (gegr. 1924) wird verstaatlicht und in den VEB Blockflötenbau eingegliedert.
später auch die Firma Alexander Heinrich.(u.a.)
1976 wird der VEB Blockflötenbau in den VEB Musima eingegliedert.
1989 Dietrich Hahl kauft die Firmen und Namen Johannes Adler und Alexander Heinrich.
1992 Umbenennung in âAdler-Heinrich-Blockflötenbau GmbH Markneukirchenâ.
Die Marken âAdlerâ und âHeinrichâ wurden in den VEBs weiterverwendet.
2006 Insolvenz
soooo...mal sehen, ob noch jemand was weiÃ

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo Gabi und Alex,
auf dem Foto kann ich auch nicht erkennen, ob es eine Alt oder Tenor ist. Die Preise für beide habe ich noch so in etwa im "Kopf" (habe selber mal Instrumente verkauft). Für die Alt-Flöte war der Preis so in etwa 40 Mark und für die Tenor um die 70-80 Mark (Ost-Mark!). Ich hoffe, ich irre mich nicht. Verkauft habe ich die in den 1970er Jahren. Gabi hat schon recht, soooooooo alt ist die Flöte nicht (ca.1960-1980?).
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
auf dem Foto kann ich auch nicht erkennen, ob es eine Alt oder Tenor ist. Die Preise für beide habe ich noch so in etwa im "Kopf" (habe selber mal Instrumente verkauft). Für die Alt-Flöte war der Preis so in etwa 40 Mark und für die Tenor um die 70-80 Mark (Ost-Mark!). Ich hoffe, ich irre mich nicht. Verkauft habe ich die in den 1970er Jahren. Gabi hat schon recht, soooooooo alt ist die Flöte nicht (ca.1960-1980?).
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo Hannes
guck dir mal die Tasche an.....wenn das wirklich die Tasche ist, mit der die Flöte "damals" verkauft wurde......
die älteren AH-Flöten hatten alle diese platten Taschen mit Fächern für die Flötenteile, Henkel dran, Druckknopf.
DIE Flöte kann noch nicht so alt sein. wenn sie nicht sogar noch jünger als von 1980 ist....
Vielleicht weià Alex ja, wann u n g e f ä h r die Flöte gekauft wurde.
wieviel DM (oder Euro) waren 40 Ostmark?
Gabi
guck dir mal die Tasche an.....wenn das wirklich die Tasche ist, mit der die Flöte "damals" verkauft wurde......
die älteren AH-Flöten hatten alle diese platten Taschen mit Fächern für die Flötenteile, Henkel dran, Druckknopf.
DIE Flöte kann noch nicht so alt sein. wenn sie nicht sogar noch jünger als von 1980 ist....
Vielleicht weià Alex ja, wann u n g e f ä h r die Flöte gekauft wurde.
wieviel DM (oder Euro) waren 40 Ostmark?

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo Gabi,
mit meiner Zeitangabe von 1960-1980(?) hab ich nur mal kurz das eventuelle Herstellungsjahr eingegrenzt. Dieses Modell hat sich ja im laufe der Zeit kaum verändert. Das Jahr 1980 hab ich ja auch mit einem Fragezeichen versehen, weil ich nicht sicher bin, wie lange dieses Modell noch gefertigt wurde. Meine "aktive" Zeit als Musikinstrumenten Verkäufer war da schon vorbei.
Mit der Tasche hast Du sicher recht. Natürlich waren es Druckknopf, Henkel usw.. Aber ich glaube, dass es für den Export auch andere Hüllen gab. Oftmals waren diese etwas "exklusiver", nicht nur bei Flöten, sondern auch bei anderen Musikinstrumenten. Im Land (DDR) blieb oft nur die zweite Wahl.
Wenn Du glaubst, dass die Flöte später gebaut wurde, dann ist das sicher richtig. D E R Flötenkenner bin ich auch nicht. Aber vielleicht melden sich noch andere Teilnehmer im Forum.
Jetzt mal zum Umtauschkurs DM-Ostmark in der damaligen DDR. Der schwankte natürlich. In den Anfangszeiten 1 zu 3 (mit Glück), später 1 zu 5 und wenn man irgend etwas wirklich dringend brauchte zuletzt 1 zu 10. Das sind nur ungefähre Angaben. Es war halt damals genauso wie heute: für "Westgeld" konnte und kann man auch heute noch, alles kaufen. Aber dies ist eigentlich die falsche Rubrik im Forum.
Gruà Hannes
mit meiner Zeitangabe von 1960-1980(?) hab ich nur mal kurz das eventuelle Herstellungsjahr eingegrenzt. Dieses Modell hat sich ja im laufe der Zeit kaum verändert. Das Jahr 1980 hab ich ja auch mit einem Fragezeichen versehen, weil ich nicht sicher bin, wie lange dieses Modell noch gefertigt wurde. Meine "aktive" Zeit als Musikinstrumenten Verkäufer war da schon vorbei.

Wenn Du glaubst, dass die Flöte später gebaut wurde, dann ist das sicher richtig. D E R Flötenkenner bin ich auch nicht. Aber vielleicht melden sich noch andere Teilnehmer im Forum.
Jetzt mal zum Umtauschkurs DM-Ostmark in der damaligen DDR. Der schwankte natürlich. In den Anfangszeiten 1 zu 3 (mit Glück), später 1 zu 5 und wenn man irgend etwas wirklich dringend brauchte zuletzt 1 zu 10. Das sind nur ungefähre Angaben. Es war halt damals genauso wie heute: für "Westgeld" konnte und kann man auch heute noch, alles kaufen. Aber dies ist eigentlich die falsche Rubrik im Forum.
Gruà Hannes
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hallo,
vielen Danke erstmal für die Antworten. Leider habe ich von Flöten keine Ahnung. Woran würde man denn eine Tenorflöte erkennen?
Sie war damals ein Geschenk von meinem Opa gewesen, warscheinlich hatte er sich vorgestellt ich würde mal spielen lernen. Aber mit
stolzen 65 cm gar nicht so einfach.
Gruà Alex
vielen Danke erstmal für die Antworten. Leider habe ich von Flöten keine Ahnung. Woran würde man denn eine Tenorflöte erkennen?
Sie war damals ein Geschenk von meinem Opa gewesen, warscheinlich hatte er sich vorgestellt ich würde mal spielen lernen. Aber mit
stolzen 65 cm gar nicht so einfach.
Gruà Alex
Re: Original Alexander Heinrich Blockflöte. Flöte mit Wert?
Hi Alex
65 cm....dann ists eine Tenorflöte.
Eine Altflöte ist ca. 48 cm lang.
Stimmt.....Tenorflöte ist die am schwierigsten zu greifende Flöte. da kannst du eher eine Bassflöte (ca. 1 m) spielen; die hat nämlich überall Klappen, wo man sie braucht.
Deshalb an alle Flötenkäufer: Nie eine Tenorflöte....die man dann auch spielen möchte.....kaufen, ohne sie im Geschäft zu testen! Sonst steht man da mit seinen kurzen Fingern (wie so Zwerge, wie ich einer bin, das nun mal hat) und kann nur Stücke ohne tiefe Töne spielen. Ist nicht wirklich so prickelnd....
@ Hannes
Okeeeeeeeeeeeeee....das gehörte jetzt auch nicht hier rein!
Gabi
65 cm....dann ists eine Tenorflöte.
Eine Altflöte ist ca. 48 cm lang.
Stimmt.....Tenorflöte ist die am schwierigsten zu greifende Flöte. da kannst du eher eine Bassflöte (ca. 1 m) spielen; die hat nämlich überall Klappen, wo man sie braucht.

Deshalb an alle Flötenkäufer: Nie eine Tenorflöte....die man dann auch spielen möchte.....kaufen, ohne sie im Geschäft zu testen! Sonst steht man da mit seinen kurzen Fingern (wie so Zwerge, wie ich einer bin, das nun mal hat) und kann nur Stücke ohne tiefe Töne spielen. Ist nicht wirklich so prickelnd....

@ Hannes
Okeeeeeeeeeeeeee....das gehörte jetzt auch nicht hier rein!


Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de