Fragen zu Konzerttrompete B&S
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Fragen zu Konzerttrompete B&S
Liebes Forum,
wie viele andere hier, bin auch ich total begeistert von Eurer Arbeit! Ich hätte nicht gedacht, dass man über ältere Instrumente, vor allem aus der DDR-Zeit, noch so viel in Erfahrung bringen kann. Mit Mitte 50 habe ich meine Konzerttrompete von B&S nach einer längeren Schaffenspause wieder zum Leben erweckt und habe auch gleich ein paar Fragen:
Auf dem Mundrohr ist die Zahl "265779" eingeschlagen, an dessen oberen Ende der Buchstabe "E" und auf allen 3 Ventilen ist auf der Seite zu den Bögen eine "4" zu sehen - aus welchem Jahr stammt denn das gute Stück und gibt es vielleicht noch mehr Details in Erfahrung zu bringen?
Ich war mir ziemlich sicher, dass ich die Trompete seit Mitte der 80er Jahre haben; das kann aber bei dem eingravierten "Made in Germany" ja eigentlich nicht sein...
Hier noch ein paar Fotos:
Vielen Dank, viele Grüße und einen guten Rutsch ins (hoffentlich bessere) Jahr 2022!
Guido
wie viele andere hier, bin auch ich total begeistert von Eurer Arbeit! Ich hätte nicht gedacht, dass man über ältere Instrumente, vor allem aus der DDR-Zeit, noch so viel in Erfahrung bringen kann. Mit Mitte 50 habe ich meine Konzerttrompete von B&S nach einer längeren Schaffenspause wieder zum Leben erweckt und habe auch gleich ein paar Fragen:
Auf dem Mundrohr ist die Zahl "265779" eingeschlagen, an dessen oberen Ende der Buchstabe "E" und auf allen 3 Ventilen ist auf der Seite zu den Bögen eine "4" zu sehen - aus welchem Jahr stammt denn das gute Stück und gibt es vielleicht noch mehr Details in Erfahrung zu bringen?
Ich war mir ziemlich sicher, dass ich die Trompete seit Mitte der 80er Jahre haben; das kann aber bei dem eingravierten "Made in Germany" ja eigentlich nicht sein...
Hier noch ein paar Fotos:
Vielen Dank, viele Grüße und einen guten Rutsch ins (hoffentlich bessere) Jahr 2022!
Guido
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Keiner eine Idee zu meinen Fragen?
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo grobi, sicher 1967er Jahrgang,
ich bitte um Entschuldigung, aber ich habe Ihre Frage erst jetzt gelesen. Manchmal lohnt eine Nachfrage, dass ist gut.
Aber nun zu Ihrer Trompete. Es handelt sich um das Standartmodell Nr. 3005 von B & S, über viele Jahre bis hin zur Gegenwart produziert. Tatsächlich ist Ihr Instrument - dass "Made in Germany" deutete richtig darauf hin - erst 1992 angefertigt worden. Die Kennzeichnung der Büchsen / Ventile ist firmenintern, birgt für den Musiker nichts an Bedeutung. Auch die Kennzeichnung "E" oben in der Mundrohrzwinge war sozusagen für den Hausgebrauch und zeigte an, welcher Mitarbeiter diese Trompete gebaut hat.
Viel mehr gibt es darüber gar nicht zu schreiben, vielleicht fällt Ihnen aber doch noch die eine oder andere Frage ein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
ich bitte um Entschuldigung, aber ich habe Ihre Frage erst jetzt gelesen. Manchmal lohnt eine Nachfrage, dass ist gut.
Aber nun zu Ihrer Trompete. Es handelt sich um das Standartmodell Nr. 3005 von B & S, über viele Jahre bis hin zur Gegenwart produziert. Tatsächlich ist Ihr Instrument - dass "Made in Germany" deutete richtig darauf hin - erst 1992 angefertigt worden. Die Kennzeichnung der Büchsen / Ventile ist firmenintern, birgt für den Musiker nichts an Bedeutung. Auch die Kennzeichnung "E" oben in der Mundrohrzwinge war sozusagen für den Hausgebrauch und zeigte an, welcher Mitarbeiter diese Trompete gebaut hat.
Viel mehr gibt es darüber gar nicht zu schreiben, vielleicht fällt Ihnen aber doch noch die eine oder andere Frage ein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo im Forum, kann mir jemand helfen, um welches Baujahr und Modell es sich bei einer Seriennummer 90233 handelt? Ist ein Perinetventil- Horn aus DDR- Zeiten. Danke im voraus.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo,
Ihr Instrument wurde im Jahre 1974 angeferigt. Um die genaue Modellnummer herauszufinden, müsste man die Nachfolgefirma, die Buffet Crampon Deutschland GmbH anschreiben.
Gestatten Sie bitte noch die Frage, ob Sie nach einem Horn (also Waldhorn) oder nach einer Trompete suchen? Denn zum einen handelt dieser thread von Zylindertrompeten, zum anderen ist es mittlerweile usus, für fast alle Instrumente aus Blech den Begriff "Horn" zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Instrument wurde im Jahre 1974 angeferigt. Um die genaue Modellnummer herauszufinden, müsste man die Nachfolgefirma, die Buffet Crampon Deutschland GmbH anschreiben.
Gestatten Sie bitte noch die Frage, ob Sie nach einem Horn (also Waldhorn) oder nach einer Trompete suchen? Denn zum einen handelt dieser thread von Zylindertrompeten, zum anderen ist es mittlerweile usus, für fast alle Instrumente aus Blech den Begriff "Horn" zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Herr Weller, es handelt sich um eine Trompete. Ich vermute, dass es sich um eine Challenger handeln könnte. Sie hat noch den blauen Button mit B&S- Label.
Mit freundlichen Grüßen Mario
Mit freundlichen Grüßen Mario
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Mario,
ich bitte um einen kompletten Neustart. Die von Ihnen angegebene Nummer ist die / eine Seriennummer der Maschine, nicht des ganzen Instruments!
Anhand dieser Maschinen-Nummer - übrigens eine Ventilmaschine von Amati - lässt sich kein genaues Alter eingrenzen. Wir bewegen uns aber nun schon eher in den 1980er Jahren, denn erst da begann meines Wissens die Kooperation von B & S mit Amati.
Bitte suchen Sie nach der richtigen Seriennummer. Entweder befindet sich diese in der Mundrohrzwinge oder aber im Schallstück, auf Höhe des Ventilblocks.
Eine Challenger ist es mitnichten, die gibt es erst seit 1995.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
ich bitte um einen kompletten Neustart. Die von Ihnen angegebene Nummer ist die / eine Seriennummer der Maschine, nicht des ganzen Instruments!
Anhand dieser Maschinen-Nummer - übrigens eine Ventilmaschine von Amati - lässt sich kein genaues Alter eingrenzen. Wir bewegen uns aber nun schon eher in den 1980er Jahren, denn erst da begann meines Wissens die Kooperation von B & S mit Amati.
Bitte suchen Sie nach der richtigen Seriennummer. Entweder befindet sich diese in der Mundrohrzwinge oder aber im Schallstück, auf Höhe des Ventilblocks.
Eine Challenger ist es mitnichten, die gibt es erst seit 1995.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Herr Weller, hier das Bild. Danke für Ihre Mühen.
VG Mario
VG Mario
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Mario,
anhand der Seriennummer steht das Baujahr nun eindeutig fest: Ihre Trompete wurde im Herbst 1989 angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
anhand der Seriennummer steht das Baujahr nun eindeutig fest: Ihre Trompete wurde im Herbst 1989 angefertigt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Danke Herr Weller.
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Herr Weller,
als Ersteller des Threads möchte ich mich auch herzlich für Ihre Antwort bedanken. Und ja, 67er Jahrgang...
Meine wichtigste Frage war ja die nach dem Baujahr und die haben Sie beantwortet. Was mich irgendwie doch noch interessiert, sind die Unterschiede zu den aktuellen Modellen. Der Trigger ist klar und auch die deutlich wartungsfreundlichere 3B-Maschine - gibt es weitere? Oder müsste ich dafür Buffet Crampon anschreiben?
Nochmals besten Dank und viele Grüße
Guido
als Ersteller des Threads möchte ich mich auch herzlich für Ihre Antwort bedanken. Und ja, 67er Jahrgang...

Meine wichtigste Frage war ja die nach dem Baujahr und die haben Sie beantwortet. Was mich irgendwie doch noch interessiert, sind die Unterschiede zu den aktuellen Modellen. Der Trigger ist klar und auch die deutlich wartungsfreundlichere 3B-Maschine - gibt es weitere? Oder müsste ich dafür Buffet Crampon anschreiben?
Nochmals besten Dank und viele Grüße
Guido
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Guido,
stimmt, nun ist die 3005er mit Trigger und 3B-Gelenken. Die Stimmzugstütze ist jetzt "neutral", ohne B & S - Emaille-Plaktte aus alten DDR-Zeiten und insgesamt auch einfacher gehalten. Mehr Unterschiede gibt es nicht, der Rest ist alles noch so wie einst.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
stimmt, nun ist die 3005er mit Trigger und 3B-Gelenken. Die Stimmzugstütze ist jetzt "neutral", ohne B & S - Emaille-Plaktte aus alten DDR-Zeiten und insgesamt auch einfacher gehalten. Mehr Unterschiede gibt es nicht, der Rest ist alles noch so wie einst.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 16. Jan 2022, 0:18
Re: Fragen zu Konzerttrompete B&S
Hallo Mario Weller, hier noch ein Foto zu einer B&S, leider ist die Nemmer eigentlich nicht mehr lesbar ... Sie ist unlackiert, etwa aus 1974 oder 1975 ... am Mundrohr findet sich die Gravur Exquisit, an der Maschine findet sich: T 773.
Trigger am 3. Ventil
Vielleicht gibt es noch Infos zu dieser Trompete. Ich spiele sie ab und an noch.
LG Mario Geidel
Trigger am 3. Ventil
Vielleicht gibt es noch Infos zu dieser Trompete. Ich spiele sie ab und an noch.
LG Mario Geidel