Althorn "Franz Otto"
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Althorn "Franz Otto"
Liebe Musikfreunde,
ich habe mir ein Althorn mit der Prägung "Franz Otto Markneukirchen" gekauft. Beim Auspacken war ich echt begeistert vom Zustand des Instruments. Es kam sogar mit zusätzlichen Stimmbögen, sodass es in D, Es und F gespielt werden kann. Die Ventile laufen super und der klang gefällt mir sehr.
Weil ich so begeistert war habe ich schöne Fotos vom Instrument gemacht und möchte sie hier teilen. Vielleicht kann jemand eine Schätzung über das Alter abgeben. Im Forum habe ich gelesen, dass Franz Otto bis ca. 1900 gelebt hat und seine Instrumente darüberhinaus gebaut wurden.
Außerdem würde mich interessieren, was die Prägung nach "Markneukrichen" bedeutet. Sieht aus wie "'/s".
Die Fotos habe ich über meine Onedrive hochgeladen. Direkt geht das nicht, oder?
[url]https://1drv.ms/u/s!ArOZjE6qAPS5lt4D5Vl ... Q?e=5ZhEaL
Viele Grüße
Lukas
ich habe mir ein Althorn mit der Prägung "Franz Otto Markneukirchen" gekauft. Beim Auspacken war ich echt begeistert vom Zustand des Instruments. Es kam sogar mit zusätzlichen Stimmbögen, sodass es in D, Es und F gespielt werden kann. Die Ventile laufen super und der klang gefällt mir sehr.
Weil ich so begeistert war habe ich schöne Fotos vom Instrument gemacht und möchte sie hier teilen. Vielleicht kann jemand eine Schätzung über das Alter abgeben. Im Forum habe ich gelesen, dass Franz Otto bis ca. 1900 gelebt hat und seine Instrumente darüberhinaus gebaut wurden.
Außerdem würde mich interessieren, was die Prägung nach "Markneukrichen" bedeutet. Sieht aus wie "'/s".
Die Fotos habe ich über meine Onedrive hochgeladen. Direkt geht das nicht, oder?
[url]https://1drv.ms/u/s!ArOZjE6qAPS5lt4D5Vl ... Q?e=5ZhEaL
Viele Grüße
Lukas
Re: Althorn "Franz Otto"
Sieht aus wie "'/s"
= in Sachsen
Gruss, es wird noch mehr "kommen" an Infos
= in Sachsen
Gruss, es wird noch mehr "kommen" an Infos
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Althorn "Franz Otto"
Lieber Lukas,
Ihr Instrument ist ein wunderschönes Beispiel für die Werkstatt von Franz Otto (1850-1905) bzw. dessen Nachfolger, die seinen Namen bis 1936 geschäftlich genutzt haben.
Das „i/S“ konnte ja schnell geklärt werden. Mir bekannte Instrumente, darunter die Naturtrompete 0990 in unserem Museum, sind meist mit einer Namensplakette versehen.
Weitere Informationen zur Firma und zwei Abbildungen von Otto-Instrumenten gibt es in dem Buch „Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jh.“. Das eher unscheinbare Hintergebäude am Unteren Markt unserer Stadt, in dem Otto seine Werkstatt hatte, ist heute noch vorhanden.
Viele Grüße
E. Weller
Ihr Instrument ist ein wunderschönes Beispiel für die Werkstatt von Franz Otto (1850-1905) bzw. dessen Nachfolger, die seinen Namen bis 1936 geschäftlich genutzt haben.
Das „i/S“ konnte ja schnell geklärt werden. Mir bekannte Instrumente, darunter die Naturtrompete 0990 in unserem Museum, sind meist mit einer Namensplakette versehen.
Weitere Informationen zur Firma und zwei Abbildungen von Otto-Instrumenten gibt es in dem Buch „Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jh.“. Das eher unscheinbare Hintergebäude am Unteren Markt unserer Stadt, in dem Otto seine Werkstatt hatte, ist heute noch vorhanden.
Viele Grüße
E. Weller
Re: Althorn "Franz Otto"
Vielen Dank intune und Herr Weller für die Antworten. Dass "i/s" für Sachen steht, hätte ich mir ja denken können
Ok, wenn der Namen bis 1936 genutzt wurde, dann ist das Instrument mindestens 85 Jahre alt. Gibt es vielleicht Anhaltpunkte, um das Alter etwas einzugrenzen? Das die "19", die auf vielen Teilen des Instruments zu finden ist, hat sicherlich nichts mit "1919" zu tun, oder?
Gerne werfe ich mal einen Blick in Ihr Buch, wenn ich die Gelegenheit dazu bekomme (Bibliothek) und hoffe, dass ich mal ins Museum kommen kann.
Gibt es die Möglichkeit, dass ich die Bilder direkt in Forum laden kann? Dann gehen sie hier nicht verloren, wenn ich sie von der Cloud lösche...
Viele Grüße
Lukas

Ok, wenn der Namen bis 1936 genutzt wurde, dann ist das Instrument mindestens 85 Jahre alt. Gibt es vielleicht Anhaltpunkte, um das Alter etwas einzugrenzen? Das die "19", die auf vielen Teilen des Instruments zu finden ist, hat sicherlich nichts mit "1919" zu tun, oder?
Gerne werfe ich mal einen Blick in Ihr Buch, wenn ich die Gelegenheit dazu bekomme (Bibliothek) und hoffe, dass ich mal ins Museum kommen kann.
Gibt es die Möglichkeit, dass ich die Bilder direkt in Forum laden kann? Dann gehen sie hier nicht verloren, wenn ich sie von der Cloud lösche...
Viele Grüße
Lukas
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Althorn "Franz Otto"
Guten Abend Lukas,
die 19 dürfte sicherlich an den Teilen der Maschine zu finden sein, jeweils verbunden mit Punkt bzw. Punkten. Dann wäre das die Kennzeichnung, die man in dieser Zeit an böhmischen Maschinen findet, die vielfach nach Markneukirchen geliefert wurden.
Die technischen Möglichkeiten hier im Forum liegen außerhalb meiner Kompetenz, das kann nur über die Administration im Museum gehen. Soweit ich das verstanden habe, konnte unser Forum, welches an die alte Museumshomepage gekoppelt war, zumindest in diesem Status erhalten werden.
Viele Grüße
E. Weller
die 19 dürfte sicherlich an den Teilen der Maschine zu finden sein, jeweils verbunden mit Punkt bzw. Punkten. Dann wäre das die Kennzeichnung, die man in dieser Zeit an böhmischen Maschinen findet, die vielfach nach Markneukirchen geliefert wurden.
Die technischen Möglichkeiten hier im Forum liegen außerhalb meiner Kompetenz, das kann nur über die Administration im Museum gehen. Soweit ich das verstanden habe, konnte unser Forum, welches an die alte Museumshomepage gekoppelt war, zumindest in diesem Status erhalten werden.
Viele Grüße
E. Weller
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Althorn "Franz Otto"
Guten Morgen Lukas,
ein Kompliment zu diesem sehr gut erhaltenen Instrument.
Die Kennzeichnung mit der Nr. 19 zielte wohl eher auf eine bessere Zuordenbarkeit der einzelnen Teile in der Manufaktur, da meist mehrere Instrumente oder deren Bauteile für den Zusammenbau auf der Werkbank lagen.
Die Kennzeichnung der Ventilblasinstrumente mit einer Jahreszahl war nicht sehr verbreitet. Als Ausnahme könnte man vielleicht die französische Instrumentenbaufirma Couesnon nennen, die bei einigen Produktlinien bis in die 30er Jahre hinein eine zweistellige Jahreszahl (von 1900 bis 1909 natürlich einstellig) in der sogenannten „Ananas“ auswiesen. Diese Kennzeichnung war aber Bestandteil der normalen Signatur auf dem Schallstück.
Aufgrund der leicht tonnenförmigen Gehäuse der Trommelfedern bei Ihrem Instrument tippe ich mal auf die 20er Jahre.
Viele Grüße von
Dirk
www.brasstacks.de
ein Kompliment zu diesem sehr gut erhaltenen Instrument.
Die Kennzeichnung mit der Nr. 19 zielte wohl eher auf eine bessere Zuordenbarkeit der einzelnen Teile in der Manufaktur, da meist mehrere Instrumente oder deren Bauteile für den Zusammenbau auf der Werkbank lagen.
Die Kennzeichnung der Ventilblasinstrumente mit einer Jahreszahl war nicht sehr verbreitet. Als Ausnahme könnte man vielleicht die französische Instrumentenbaufirma Couesnon nennen, die bei einigen Produktlinien bis in die 30er Jahre hinein eine zweistellige Jahreszahl (von 1900 bis 1909 natürlich einstellig) in der sogenannten „Ananas“ auswiesen. Diese Kennzeichnung war aber Bestandteil der normalen Signatur auf dem Schallstück.
Aufgrund der leicht tonnenförmigen Gehäuse der Trommelfedern bei Ihrem Instrument tippe ich mal auf die 20er Jahre.
Viele Grüße von
Dirk
www.brasstacks.de
Re: Althorn "Franz Otto"
Vielen Dank für die Antworten. Die 19 taucht tatsächlich auf allen Maschinenteilen auf. Auch römisch (XVIIII).
Nach Kontaktaufnahme zum Verkäufer, erzählte er mir folgendens:
"Ich habe es von einem Verkäufer, der meinte, sein Opa habe damit ab den 30iger Jahren Musik gemacht, dann lag es viele Jahre. Es war alles fest und mit Staub überzogen,ich habe nur vorsichtig geputzt und gangbar gemacht weil mir die Patina so gut gefallen hat."
Das deckt sich ungefähr mit der Altersschätzung.
Viele Grüße
Lukas
Nach Kontaktaufnahme zum Verkäufer, erzählte er mir folgendens:
"Ich habe es von einem Verkäufer, der meinte, sein Opa habe damit ab den 30iger Jahren Musik gemacht, dann lag es viele Jahre. Es war alles fest und mit Staub überzogen,ich habe nur vorsichtig geputzt und gangbar gemacht weil mir die Patina so gut gefallen hat."
Das deckt sich ungefähr mit der Altersschätzung.
Viele Grüße
Lukas
Re: Althorn "Franz Otto"
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie diese Instrumente musikalisch eingesetzt wurden? Gab es Noten speziell für Althorn?
Mir ist bekannt, dass es verschiedene Bauformen gab. Wurde daher von den damaligen Komponisten eine spezielle Form für bestimmte Stücke vorgegeben?
Dass ein Althorn in Es oder F gestimmt ist finde ich nicht ungewöhnlich, aber wann konnte man mit der Mundrohrverlängerung auch die D-Stimmung gebrauchen? Noten in D habe ich im Zusammenhang mit Althorn noch nicht gesehen. Ich bin gespannt, was ich hier dazu herausfinden kann.
Viele Grüße
Lukas
mich würde interessieren, wie diese Instrumente musikalisch eingesetzt wurden? Gab es Noten speziell für Althorn?
Mir ist bekannt, dass es verschiedene Bauformen gab. Wurde daher von den damaligen Komponisten eine spezielle Form für bestimmte Stücke vorgegeben?
Dass ein Althorn in Es oder F gestimmt ist finde ich nicht ungewöhnlich, aber wann konnte man mit der Mundrohrverlängerung auch die D-Stimmung gebrauchen? Noten in D habe ich im Zusammenhang mit Althorn noch nicht gesehen. Ich bin gespannt, was ich hier dazu herausfinden kann.
Viele Grüße
Lukas
Re: Althorn "Franz Otto"
Hallo zusammen,
gibt es von "Franz Otto" erhaltene Verkaufskataloge mit Abbildungen von Instrumenten?
Viele Grüße
Lukas
gibt es von "Franz Otto" erhaltene Verkaufskataloge mit Abbildungen von Instrumenten?
Viele Grüße
Lukas