Hallo allerseits. Ich heiße Harald, bin 37 Jahre alt und habe mich hier angemeldet weil ich eine kleine Besonderheit entdeckt habe über die ich gerne mehr erfahren würde.
Ich spiele an sich tin Whistle bevorzugt Instrumente aus Holz die leider Recht selten sind. Umso größer war meine Überraschung das ich heute eine solche auf dem Flohmarkt gefunden habe. Nun hat sich herausgestellt dass ich da genau genommen gar keine tin Whistle (Wood Whistle) gekauft habe sondern eine 6 Loch Schulflöte, ich wusste gar nicht das es so etwas gibt / gab. Quasi eine deutsche Whistle.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist 6-Loch Schulflöte der offizielle Name für diese flöten?
2. Meine ist "signiert" mit: Aug. Clemens Glier Markneukirchen.
Ich habe bei meiner Recherche die gleiche von Johannes Adler gefunden. Wurde meine Lizenz gebaut oder habe ich da eine Adler mit anderen Vertriebsnamen? Warum?
3. Die Adler wurde mit 1938 angegeben, kann die wirklich so alt sein? Der Zustand ist fast ein bisschen zu gut.
Hier der Link zur Adler: https://www.blockfloeten-museum.de/bloc ... anguage=de
Und ein Foto von meiner:
Vielen Dank schonmal!
6 Loch Flöte
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: 6 Loch Flöte
Hallo Harald
Man sagt tatsächlich 6-Lochflöte oder Sopranflöte in d.
Sie wurden hauptsächlich als Schulflöte genutzt, weil sie für Kinder leichter zu greifen war.
Und auch das ungefährer Alter kommt hin. Von Peter Harlan ist bekannt, dass er seine erste d-SopranFlöte sogar schon ca. 1928 herausbrachte.
August Clemens Glier war Musikalienhändler.
Wie damals üblich wurden Instrumente oft unter dem Händlernamen verkauft; egal, wer sie tatsächlich gebaut hat.
Wer sie wirklich gebaut hat, lässt sich heute oft nur schwer sagen...
Liebe Grüße,
Gabi
Man sagt tatsächlich 6-Lochflöte oder Sopranflöte in d.
Sie wurden hauptsächlich als Schulflöte genutzt, weil sie für Kinder leichter zu greifen war.
Und auch das ungefährer Alter kommt hin. Von Peter Harlan ist bekannt, dass er seine erste d-SopranFlöte sogar schon ca. 1928 herausbrachte.
August Clemens Glier war Musikalienhändler.
Wie damals üblich wurden Instrumente oft unter dem Händlernamen verkauft; egal, wer sie tatsächlich gebaut hat.
Wer sie wirklich gebaut hat, lässt sich heute oft nur schwer sagen...
Liebe Grüße,
Gabi
Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: 6 Loch Flöte
Vielen Dank!
Schon erstaunlich dass man so edle Hölzer für ein "Kinderinstrument" hergenommen hat.
Das bedeutet dann ja sicher auch dass es einige Hersteller gab die solche gebaut haben? Ich glaube mein Jagdtrieb ist geweckt.
Schon erstaunlich dass man so edle Hölzer für ein "Kinderinstrument" hergenommen hat.
Das bedeutet dann ja sicher auch dass es einige Hersteller gab die solche gebaut haben? Ich glaube mein Jagdtrieb ist geweckt.
