Hallo zusammen,
Können Sie mir Informationen über die B&S Posaune mit der Seriennummer 193178 geben?
Typ
Baujahr
Eventuell, ob sie für eine bestimmte Musikrichtung gefertigt?
B&S Posaune
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: B&S Posaune
Hallo Joerg,
Ihre Posaune wurde etwa Mitte 1983 angefertigt, dass lässt sich sicher anhand der Fertigungszahlen dieses Zeitraums eruieren. Um was für ein Modell es sich handelt kann ich natürlich nicht sagen, da müssten Sie schon ein Foto einstellen und zusätzlich auch noch den Durchmesser des Schallstückes übermitteln. Dann kann man zumindest die "Richtung" etwas abschätzen, denn unter der Markne B & S wurden nicht wenige Modelle gebaut.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihre Posaune wurde etwa Mitte 1983 angefertigt, dass lässt sich sicher anhand der Fertigungszahlen dieses Zeitraums eruieren. Um was für ein Modell es sich handelt kann ich natürlich nicht sagen, da müssten Sie schon ein Foto einstellen und zusätzlich auch noch den Durchmesser des Schallstückes übermitteln. Dann kann man zumindest die "Richtung" etwas abschätzen, denn unter der Markne B & S wurden nicht wenige Modelle gebaut.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: B&S Posaune
Danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um eine Ventilposaune, der Durchmesser des Schallstückes ist 20 cm.
Das Bild ist im Anhang.
Es handelt sich um eine Ventilposaune, der Durchmesser des Schallstückes ist 20 cm.
Das Bild ist im Anhang.
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: B&S Posaune
Hallo Joerg,
das war knapp! Denn manch ein Posaunist würde jetzt nicht mehr antworten. (Posaunisten haben in der Regel eine gewisse Abneigung zur Ventilposaune und ordnen sie eben nicht der Gruppe der Posaunen zu).
Aber nun konkret und ohne Voruteile anderer: Es handelt sich um das Modell 178 LG, wobei das "Lg" für lange Bauweise steht. Einsatzgebiet klar die Blasmusik in all seinen Facetten. Oft wurden Ventilposaunen für Musiker gekauft, welche von Tenorhorn oder Bariton zur Posaune wechseln "mussten". Diese Umschulung ist relativ einfach, es bleibt bei den gleichen Ventilkombinationen und ein Erlernen der Zugpositionen der richtigen Posaune wird dadurch umgangen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
das war knapp! Denn manch ein Posaunist würde jetzt nicht mehr antworten. (Posaunisten haben in der Regel eine gewisse Abneigung zur Ventilposaune und ordnen sie eben nicht der Gruppe der Posaunen zu).
Aber nun konkret und ohne Voruteile anderer: Es handelt sich um das Modell 178 LG, wobei das "Lg" für lange Bauweise steht. Einsatzgebiet klar die Blasmusik in all seinen Facetten. Oft wurden Ventilposaunen für Musiker gekauft, welche von Tenorhorn oder Bariton zur Posaune wechseln "mussten". Diese Umschulung ist relativ einfach, es bleibt bei den gleichen Ventilkombinationen und ein Erlernen der Zugpositionen der richtigen Posaune wird dadurch umgangen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: B&S Posaune
Spannend, wie man dabei so schnell in Fettnäpfchen treten kann
Danke für die "Überwindung" das Thema doch noch zu bearbeiten.
Klasse, was nach der Zeit noch alles an Informationen zu bekommen sind.
Ich komme von der Trompete und möchte einen Ausflug ins tiefe Blech machen, auch da erscheint die Ventilposaune als ein willkommener Einstieg.
Viele Grüße
Jörg

Danke für die "Überwindung" das Thema doch noch zu bearbeiten.
Klasse, was nach der Zeit noch alles an Informationen zu bekommen sind.
Ich komme von der Trompete und möchte einen Ausflug ins tiefe Blech machen, auch da erscheint die Ventilposaune als ein willkommener Einstieg.
Viele Grüße
Jörg