Saxophon Impala
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Saxophon Impala
Hallo. Was Musikinstrumente angeht, bin ich Lokalpatriot und spiele, wenn es geht, nur Instrumente aus Sachsen. Meine Querflöten sind von Paul Krebs und G.R. Uebel. Meine Trompeten von Alexander Wunderlich, die Mundstücke von Werner Christian Schmidt. Meine neueste Erwerbung ist ein mit Impala graviertes Saxophon. Es klingt fantastisch und ich komme selten davon los. Es ist komplett versilbert und der Schallbecher innen vergoldet. Ich denke, es könnte Vorkriegswahre sein und entweder aus dem Vogtland oder aus der Gegend von Kraslice stammen. Der Tastenblock für den linken kleinen Finger ähnelt sehr einer Musima. Das Instrument ist jedoch aufwendiger, hat gebördelte Kamine, Perlmuteinlagen, aufwendige Gravur. Ich konnte nichts dazu finden. Es ist aber keine Billigproduktion sondern beste Handarbeit, weshalb ich denke, Ihr kennt es vielleicht.
Liebe Grüsse
Micha
Liebe Grüsse
Micha
Re: Saxophon Impala
Hallo Micha,
das Tenor mit Seriennummer 10695 ist ein Instrument der Weltklang-Serie, nur mit einer "custom"-Gravur.
Sicherlich wurde damals eine kleine "Impala"-Serie aufgelegt, ich kenne noch eines mit der SN 10687.
Damals heißt im Jahre 1960, das ist das Baujahr.
Die Tenöre mit den Drahtkörben sind aus meiner Sicht (oft) tolle Instrumente, ich hab auch so eins, und bin davon sehr überzeugt.
Weiterhin viel Spaß damit.
VG, Tobi.
PS: was sind denn "Musima"-Instrumente?
das Tenor mit Seriennummer 10695 ist ein Instrument der Weltklang-Serie, nur mit einer "custom"-Gravur.
Sicherlich wurde damals eine kleine "Impala"-Serie aufgelegt, ich kenne noch eines mit der SN 10687.
Damals heißt im Jahre 1960, das ist das Baujahr.
Die Tenöre mit den Drahtkörben sind aus meiner Sicht (oft) tolle Instrumente, ich hab auch so eins, und bin davon sehr überzeugt.
Weiterhin viel Spaß damit.
VG, Tobi.
PS: was sind denn "Musima"-Instrumente?
Re: Saxophon Impala
Musima,
Mus i ma,
Musikinstrumente in Markneukirchen ??
Mus i ma,
Musikinstrumente in Markneukirchen ??
Re: Saxophon Impala
damit der arme "catflosse" sich nicht verkackeiert fühlt:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=81
er sitzt wohl auf einer fehlinformation auf, die ihn nicht verfolgen soll.
und wir wollen doch hier kein
spalten.
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=81
er sitzt wohl auf einer fehlinformation auf, die ihn nicht verfolgen soll.

und wir wollen doch hier kein

Re: Saxophon Impala
Nope, er hat ja Recht, ich meinte Weltklang... Kombinatswahre. Migma die Genossenschaft der vielen kleinen Familienbetriebe, Musima die beiden Fabriken. Ich hab übrigens eine Musima Record, die Rockabilly mit den Katzenaugen. Bei Tröten muss letzteres Weltklang und B&S heissen. Mein Schusselfehler. Lieben Dank für die Info. Ich bin ja so froh, dass sie aus dem Vogtland ist. Das ist mir das wichtigste. Wenn es so spät gebaut wurde, warum der vorsinnflutliche Tastenblock? Es klingt aber fantastisch. Vergoldung und Perlmut.. das war sicher für den Export. Vielleicht doch eher aus einer kleineren Schmiede. Nun ist es wieder in Sachsen.
Re: Saxophon Impala
Dann hat sich das mit Musima ja geklärt.
Nein, keine kleinere Schmiede - das Sax kommt von der VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik.
Exportmodell - das ist eine andere Geschichte - alles ist möglich...
So vorsinnflutlich ist der Tisch für die linke Hand gar nicht. Zumindest nicht komplett unpraktisch.
Der Tisch wurde optional auch mit Perlumutt und zusätzlichen Rollern ausgestattet: PS: "Tröten" heißen übrigens "Kannen"!
Nein, keine kleinere Schmiede - das Sax kommt von der VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik.
Exportmodell - das ist eine andere Geschichte - alles ist möglich...
So vorsinnflutlich ist der Tisch für die linke Hand gar nicht. Zumindest nicht komplett unpraktisch.
Der Tisch wurde optional auch mit Perlumutt und zusätzlichen Rollern ausgestattet: PS: "Tröten" heißen übrigens "Kannen"!

Re: Saxophon Impala
Lecker Honig!! Ist aber gut gelungen. Sieht echter aus, als die fake goldenen Schallbecher meiner Wunderlich Trompeten. Danke für eure Hilfe.
- Dateianhänge
-
- image.gif (769 Bytes) 3671 mal betrachtet