Monke Posaune
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Monke Posaune
Hallo,
ich habe heute eine Posaune von Wilh.Monke, Köln, bekommen. Diese ist mit dem Zusatz: "Org.Kuhn" eingraviert.
Monke war in Wuppertal-Elberfeld, genauso wie Kuhn, der später zu Lätzsch ging. Zu Lätzsch hat er sein "Modell Kuhn" mitgenommen und weitergebaut.
Kann es sein, das er auch für Monke gebaut hat?
Die Fa. Josef Monke kann mir leider nicht weiterhelfen.
Bin für jede Info sehr dankbar.GruÃ
Howie
ich habe heute eine Posaune von Wilh.Monke, Köln, bekommen. Diese ist mit dem Zusatz: "Org.Kuhn" eingraviert.
Monke war in Wuppertal-Elberfeld, genauso wie Kuhn, der später zu Lätzsch ging. Zu Lätzsch hat er sein "Modell Kuhn" mitgenommen und weitergebaut.
Kann es sein, das er auch für Monke gebaut hat?
Die Fa. Josef Monke kann mir leider nicht weiterhelfen.
Bin für jede Info sehr dankbar.GruÃ
Howie
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Monke Posaune
Hallo Howie,
schön das Sie wieder mal einen Beitrag / eine Anfrage bei uns im Forum bringen. Nach dem Durchwälzen mehrerer Bücher muss ich leider passen, es waren keine weiteren verwertbaren Informationen über Herrn Franz Kuhn zu finden. Einzig, dass er 1955 verstorben ist, nach 1945 bei Lätzsch in Bremen arbeitete und ein (das) Alschausyky-Modell gebaut haben soll.
Soweit die Informationen aus:
1. âThe New Langwill Indexâ, William Waterhouse, Published by Tony Bingham, London 1993: Seite 219
2. âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 278
Zu J.S.Alschausky und zur Posaune allgemein empfehle ich Ihnen noch folgende Literatur:
âDie Deutsche Posaune - Ein Leipziger Welterfolgâ, Katalog zu Sonderausstellung im Grassi Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Verein für Mitteldeutsche Posaunengeschichte e.V., Leipzig 2010
Mit freundlichen GrüÃen, und beehren Sie uns bald wieder
Mario Weller
schön das Sie wieder mal einen Beitrag / eine Anfrage bei uns im Forum bringen. Nach dem Durchwälzen mehrerer Bücher muss ich leider passen, es waren keine weiteren verwertbaren Informationen über Herrn Franz Kuhn zu finden. Einzig, dass er 1955 verstorben ist, nach 1945 bei Lätzsch in Bremen arbeitete und ein (das) Alschausyky-Modell gebaut haben soll.
Soweit die Informationen aus:
1. âThe New Langwill Indexâ, William Waterhouse, Published by Tony Bingham, London 1993: Seite 219
2. âVerzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhundertsâ, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 278
Zu J.S.Alschausky und zur Posaune allgemein empfehle ich Ihnen noch folgende Literatur:
âDie Deutsche Posaune - Ein Leipziger Welterfolgâ, Katalog zu Sonderausstellung im Grassi Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Verein für Mitteldeutsche Posaunengeschichte e.V., Leipzig 2010
Mit freundlichen GrüÃen, und beehren Sie uns bald wieder
Mario Weller
Re: Monke Posaune
Hallo Herr Weller,
danke für die Info's. Wenn's klappt, komme ich nächstes Jahr wieder vorbei.
Mittlerweile habe ich meine Sammlung wieder um einige schöne Stücke erweitert. U.a. eine tolle alte Piering-Quart-Ventilposaune, eine sehr schöne Mönnich Quart-Ventil sowie eine interessante enge Posaune mit der Gravur "Jul.Keilwerth" (hier bin ich noch auf der Suche nach Hersteller-Info's).
Es macht groÃe Freude, diese alten Stücke zu spielen.
Ihnen und Ihrem Team alles Gute.
Mit freundlichen GrüÃen von der Westfront
Hermann Hower
danke für die Info's. Wenn's klappt, komme ich nächstes Jahr wieder vorbei.
Mittlerweile habe ich meine Sammlung wieder um einige schöne Stücke erweitert. U.a. eine tolle alte Piering-Quart-Ventilposaune, eine sehr schöne Mönnich Quart-Ventil sowie eine interessante enge Posaune mit der Gravur "Jul.Keilwerth" (hier bin ich noch auf der Suche nach Hersteller-Info's).
Es macht groÃe Freude, diese alten Stücke zu spielen.
Ihnen und Ihrem Team alles Gute.
Mit freundlichen GrüÃen von der Westfront
Hermann Hower
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 07. Jan 2015, 20:43
Re: Monke Posaune
Hallo,
ich bin auch zufälligerweise im Besitz einer Posaune in der folgendens Eingraviert steht: Verfertigt von Franz Kuhn Wuppertal-Elberfeld.
Kann mir jemand etwas näheres über diese Posaune und deren Wertigkeit sagen?
Bin dankbar über jede Info.
LG Isabell
ich bin auch zufälligerweise im Besitz einer Posaune in der folgendens Eingraviert steht: Verfertigt von Franz Kuhn Wuppertal-Elberfeld.
Kann mir jemand etwas näheres über diese Posaune und deren Wertigkeit sagen?
Bin dankbar über jede Info.
LG Isabell
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Monke Posaune
Hallo Isabell,
nun ja, leider kann ich Ihnen keine näheren Informationen zum Hersteller Franz Kuhn geben. Die mir vorliegende Fachliteratur, ich habe diese bereits in einer Anfrage angegeben, gibt nicht mehr her.
Ihre Angabe zum Schriftzug bzw. "Text" der Gravur untermauert aber die einst bestandene Verbindung von Kuhn zur Werkstatt Josef Monke in Köln. Monke gravierte viele seiner Instrumente mit "Angefertigt von Josef Monke Köln a.Rh.", sein Schüler J. Mehlich gravierte meist "Verfertigt von J. Mehlich". Dies würde oder könnte bestätigen, dass Kuhn einst bei Josef Monke lernte / arbeitete.
Würde mir Beiträge wünschen, welche dies bestätigen.
Isabell, besitzen Sie denn eine Tenorposaune, oder aber eine Quartposaune?
Sicher ist Ihr Instrument von hoher Güte, über Preise oder aber einen "aktuellen" Wert können wir keine Auskunft geben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun ja, leider kann ich Ihnen keine näheren Informationen zum Hersteller Franz Kuhn geben. Die mir vorliegende Fachliteratur, ich habe diese bereits in einer Anfrage angegeben, gibt nicht mehr her.
Ihre Angabe zum Schriftzug bzw. "Text" der Gravur untermauert aber die einst bestandene Verbindung von Kuhn zur Werkstatt Josef Monke in Köln. Monke gravierte viele seiner Instrumente mit "Angefertigt von Josef Monke Köln a.Rh.", sein Schüler J. Mehlich gravierte meist "Verfertigt von J. Mehlich". Dies würde oder könnte bestätigen, dass Kuhn einst bei Josef Monke lernte / arbeitete.
Würde mir Beiträge wünschen, welche dies bestätigen.
Isabell, besitzen Sie denn eine Tenorposaune, oder aber eine Quartposaune?
Sicher ist Ihr Instrument von hoher Güte, über Preise oder aber einen "aktuellen" Wert können wir keine Auskunft geben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 07. Jan 2015, 20:43
Re: Monke Posaune
Hallo Mario,
ich bin mir sicher das es eine Tenorposaune ist.
Da ich aber selber nicht spiele trage ich mich auch mit dem Gedanken das Instrument zu verkaufen.
Wenn sie jemanden kennen der Interesse hat oder wenn sie selber Interesse haben dann können sie sich gerne melden.
LG Isabell
ich bin mir sicher das es eine Tenorposaune ist.
Da ich aber selber nicht spiele trage ich mich auch mit dem Gedanken das Instrument zu verkaufen.
Wenn sie jemanden kennen der Interesse hat oder wenn sie selber Interesse haben dann können sie sich gerne melden.
LG Isabell
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Monke Posaune
Hallo Isabell,
nun ja, es gibt nicht so sehr viele Möglichkeiten, was es für eine Posaune ist. Das würde anhand einer Ansicht aber schnell geklärt sein.
Da Sie sich aber mit dem Gedanken tragen, das Instrument zu veräußern, schicke ich einfach mal den Urheber dieses Forum-Themas ins Rennen, nämlich Herrn Hower.
Er ist seit ein paar Jahren mit Fragen rund um die Posaune präsent und ein leidenschaftlicher Sammler. Und eine alte Posaune, gut erhalten oder wieder schön restauriert, ist in seiner Sammlung sicher gut aufgehoben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
nun ja, es gibt nicht so sehr viele Möglichkeiten, was es für eine Posaune ist. Das würde anhand einer Ansicht aber schnell geklärt sein.
Da Sie sich aber mit dem Gedanken tragen, das Instrument zu veräußern, schicke ich einfach mal den Urheber dieses Forum-Themas ins Rennen, nämlich Herrn Hower.
Er ist seit ein paar Jahren mit Fragen rund um die Posaune präsent und ein leidenschaftlicher Sammler. Und eine alte Posaune, gut erhalten oder wieder schön restauriert, ist in seiner Sammlung sicher gut aufgehoben.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Monke Posaune
Hallo Isabell,
vielleicht können Sie sich ja mal bei mir melden.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Hower
vielleicht können Sie sich ja mal bei mir melden.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Hower
Re: Monke Posaune
Hi, ich habe auch eine posaune mit Gravur " verfertigt von Franz Kuhn Wuppertal = E "
Da ich schon gelesen habe dass jemand das auch hat, möchte ich gerne wissen was die für ein Wert hat, nur für Kuriosität.
MfG Samuel
Da ich schon gelesen habe dass jemand das auch hat, möchte ich gerne wissen was die für ein Wert hat, nur für Kuriosität.
MfG Samuel
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Monke Posaune
Hallo Samuel,
leider kann ich Ihnen nur antworten, denn das war ja die Quintessenz Ihrer Anfrage, dass wir über den Wert / den Preis von Instrumenten keine Angaben oder Schätzungen machen.
Unser Forum soll beim Ermitteln des Alters, beim Feststellen von Modellen und Entwicklungen / Patenten, bei der Findung von Herstellern, bei der Recherche nach Beziehungen zwischen Werkstätten und Händlern etc. helfen. Darauf sind die Moderatoren eingestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
leider kann ich Ihnen nur antworten, denn das war ja die Quintessenz Ihrer Anfrage, dass wir über den Wert / den Preis von Instrumenten keine Angaben oder Schätzungen machen.
Unser Forum soll beim Ermitteln des Alters, beim Feststellen von Modellen und Entwicklungen / Patenten, bei der Findung von Herstellern, bei der Recherche nach Beziehungen zwischen Werkstätten und Händlern etc. helfen. Darauf sind die Moderatoren eingestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller