Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein Englischhorn mit der Gemarkung Bohland & Fuchs Graslitz erworben.
Zudem hat das Instrument auf jedem Bauteil die Nummer "1" eingestanzt.
Kann mir jemand etwas zu Bohland & Fuchs mitteilen?
Sollte ich evtl. das erste Instrument der Serie gekauft haben?
Viele Grüße
swingtime
Englischhorn Bohland & Fuchs Graslitz
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Englischhorn Bohland & Fuchs Graslitz
Hallo Swingtime,
Bohland & Fuchs war in Graslitz die größte Metallblasinstrumentenfabrik. Eine eigene Holzblasinstrumentenproduktion hat es nach meiner Kenntnis nicht gegeben. Aber Ihr Instrument zeigt, dass man das Sortiment wohl gelegentlich noch ergänzt hat. In der Stadt gab es ja auch etliche namhafte Werkstätten für Holzblasinstrumente.
Zur Firmengeschichte einiges im Telegrammstil:
– 1850 gegründet von Gustav Bohland
– 1870 als Bohland & Fuchs
– 1907 Bau des noch heute vorhandenen Fabrikgebäudes in Graslitz
– in den besten Jahren mit 400 – 500 Mitarbeiter
– damit größtes Graslitzer Unternehmen der Instrumentenbau-Branche
– Besuch zahlreicher Weltausstellungen
– 1895 „K. u. K. priv. Musikinstrumenten-Fabrik“
– nach dem Zweiten Weltkrieg Enteignung, Eingliederung in Staatsbetrieb Amati
– 1947-1949 gescheiterter Neubeginn in Neustadt a. d. Aisch
Für weitere Informationen empfehle ich:
Dullat, Günter: Der Musikinstrumentenbau und die Musikfachschule in Graslitz von den Anfängen bis 1945, Nauheim: Selbstverlag 1997, S. 112-117
Dullat, Günter: Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentmacher auf deutschsprachigem Gebiet, Tutzing: Schneider 2010, S. 91f.
Viele Grüße
E. Weller
Bohland & Fuchs war in Graslitz die größte Metallblasinstrumentenfabrik. Eine eigene Holzblasinstrumentenproduktion hat es nach meiner Kenntnis nicht gegeben. Aber Ihr Instrument zeigt, dass man das Sortiment wohl gelegentlich noch ergänzt hat. In der Stadt gab es ja auch etliche namhafte Werkstätten für Holzblasinstrumente.
Zur Firmengeschichte einiges im Telegrammstil:
– 1850 gegründet von Gustav Bohland
– 1870 als Bohland & Fuchs
– 1907 Bau des noch heute vorhandenen Fabrikgebäudes in Graslitz
– in den besten Jahren mit 400 – 500 Mitarbeiter
– damit größtes Graslitzer Unternehmen der Instrumentenbau-Branche
– Besuch zahlreicher Weltausstellungen
– 1895 „K. u. K. priv. Musikinstrumenten-Fabrik“
– nach dem Zweiten Weltkrieg Enteignung, Eingliederung in Staatsbetrieb Amati
– 1947-1949 gescheiterter Neubeginn in Neustadt a. d. Aisch
Für weitere Informationen empfehle ich:
Dullat, Günter: Der Musikinstrumentenbau und die Musikfachschule in Graslitz von den Anfängen bis 1945, Nauheim: Selbstverlag 1997, S. 112-117
Dullat, Günter: Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentmacher auf deutschsprachigem Gebiet, Tutzing: Schneider 2010, S. 91f.
Viele Grüße
E. Weller