Bandmaster tenor saxophone
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Bandmaster tenor saxophone
Hallo, entschuldigen Sie mich , aber ich suche Informationen über eine Tenor-Saxophon
EIn Bandmaster, Serial Nr: 57694 Made in GDR
Wenn ich richtig verstanden hat, dies is ein Weltklang Stencil?
Ich wollte wissen, wenn möglich, was Jahrgang und anderer relevanter informationen
Danke für die Hilfe
Sorry for the poor written German, I am still learning. (I can read it fluently)
EIn Bandmaster, Serial Nr: 57694 Made in GDR
Wenn ich richtig verstanden hat, dies is ein Weltklang Stencil?
Ich wollte wissen, wenn möglich, was Jahrgang und anderer relevanter informationen
Danke für die Hilfe
Sorry for the poor written German, I am still learning. (I can read it fluently)
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Bandmaster tenor saxophone
Hallo,
Ihr "Bandmaster"-Saxophon wurde im März 1981 angefertigt und war ein Stencil des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Mario Weller
Ihr "Bandmaster"-Saxophon wurde im März 1981 angefertigt und war ein Stencil des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Mario Weller
Re: Bandmaster tenor saxophone
Hello
Vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort
mfG
Dave
Vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort
mfG
Dave
Re: Bandmaster tenor saxophone
Meine Bandmaster-Stencil hat gestern einen älteren Bruder bekommen (Danke Ebay).
Ich habe jetzt ein Weltklang-Silbersaxophon mit Serienmodell 11001 erworben. Ich glaube dies ist etwa Jahrgang 1962 or 1963?
Können Sie bitte das Datum bestätigen, und mir sagen um welche modelreihe es ist?
mfG
Dave
Ich habe jetzt ein Weltklang-Silbersaxophon mit Serienmodell 11001 erworben. Ich glaube dies ist etwa Jahrgang 1962 or 1963?
Können Sie bitte das Datum bestätigen, und mir sagen um welche modelreihe es ist?
mfG
Dave
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Bandmaster tenor saxophone
Hallo Dave,
der ältere Weltklang-Bruder erblickte bereits im Dezember 1960 das Licht der Welt. Er stammt aus der Modellreihe "Weltklang" Nr. 94 (mit 33 Klappen) oder Nr. 98 (mit 36 Klappen).
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
der ältere Weltklang-Bruder erblickte bereits im Dezember 1960 das Licht der Welt. Er stammt aus der Modellreihe "Weltklang" Nr. 94 (mit 33 Klappen) oder Nr. 98 (mit 36 Klappen).
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Bandmaster tenor saxophone
Hello
Danke für die schnelle Auskunft!
Ich möchte das Buch Faszination Saxophon bestellen, aber der Link zur Bestellung funktioniert nicht
https://www.verein-musikinstrumentenmus ... /index.php
Kennen Sie einen anderen Weg, um es zu bestellen?
Danke für die schnelle Auskunft!
Ich möchte das Buch Faszination Saxophon bestellen, aber der Link zur Bestellung funktioniert nicht
https://www.verein-musikinstrumentenmus ... /index.php
Kennen Sie einen anderen Weg, um es zu bestellen?
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Bandmaster tenor saxophone
Hallo Dave,
natürlich gibt es noch andere Wege das Buch zu bestellen. Senden Sie zum Beispiel eine E-Mail direkt an das Museum: info@museum-markneukirchen.de
Dort wird man mit Ihnen in Verbindung treten und Ihnen zeigen, wie Sie das Buch bestellen, bezahlen und erhalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
natürlich gibt es noch andere Wege das Buch zu bestellen. Senden Sie zum Beispiel eine E-Mail direkt an das Museum: info@museum-markneukirchen.de
Dort wird man mit Ihnen in Verbindung treten und Ihnen zeigen, wie Sie das Buch bestellen, bezahlen und erhalten können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Bandmaster tenor saxophone
Vielen Dank für die Information.
In einem article for Sonic.de https://www.sonic.de/index.php?eID=dump ... b2dd228108 stellt Uwe Ludwig zwei Charts vor, die erste Tabelle zeigt die Seriennummern für Weltklangs, die in den 1960er Jahren mit 11700 begannen, und zeigt auch, dass die Klappenschutzbleche erstmals nach 1965 gesehen wurden.
Mine Weltklang scheinen etwas anderes zu beweisen, da meine, mit Seriennummer 11001, die Klappenschutzbleche bereits Ende 1960 hat. Ich habe meine noch nicht erhalten, ich hoffe der Verkäufer hat mir die richtige Seriennummer gegeben!!
Obern haben Sie geschrieben "Er stammt aus der Modellreihe "Weltklang" Nr. 94 (mit 33 Klappen) oder Nr. 98 (mit 36 Klappen)."
Die zweite Tabelle im Article listet nur die Modelle 241, 242 und 243 für Weltklang Tenors auf.
Handelt es sich bei den Modellen 94 bzw 98 um interne Nummern oder handelt es sich um zusätzliche Modelle zu den von Uwe Ludwig erwähnten?
mfG
Dave
In einem article for Sonic.de https://www.sonic.de/index.php?eID=dump ... b2dd228108 stellt Uwe Ludwig zwei Charts vor, die erste Tabelle zeigt die Seriennummern für Weltklangs, die in den 1960er Jahren mit 11700 begannen, und zeigt auch, dass die Klappenschutzbleche erstmals nach 1965 gesehen wurden.
Mine Weltklang scheinen etwas anderes zu beweisen, da meine, mit Seriennummer 11001, die Klappenschutzbleche bereits Ende 1960 hat. Ich habe meine noch nicht erhalten, ich hoffe der Verkäufer hat mir die richtige Seriennummer gegeben!!
Obern haben Sie geschrieben "Er stammt aus der Modellreihe "Weltklang" Nr. 94 (mit 33 Klappen) oder Nr. 98 (mit 36 Klappen)."
Die zweite Tabelle im Article listet nur die Modelle 241, 242 und 243 für Weltklang Tenors auf.
Handelt es sich bei den Modellen 94 bzw 98 um interne Nummern oder handelt es sich um zusätzliche Modelle zu den von Uwe Ludwig erwähnten?
mfG
Dave
Re: Bandmaster tenor saxophone
Der verlinkte Artikel stammt aus dem Jahr 2011, es gibt in Sonic 5.2019 einen aktuelleren Beitrag mit verbesserten Seriennummern. Bei beiden Artikeln steht allerdings, dass in den 1960er Jahren (also ab 1960) Klappenschutzbleche verwendet wurden:megwenda hat geschrieben: In einem article for Sonic.de https://www.sonic.de/index.php?eID=dump ... b2dd228108 stellt Uwe Ludwig zwei Charts vor, die erste Tabelle zeigt die Seriennummern für Weltklangs, die in den 1960er Jahren mit 11700 begannen, und zeigt auch, dass die Klappenschutzbleche erstmals nach 1965 gesehen wurden.
1960er-Jahre („Weltklang“)
as/ts: später nur noch gezogene Tonlöcher, Strebe am Tenor-Neck, G#-Triller, bis Mitte/ Ende der 1960er-Jahre Gabel-Eb, C/D-Triller, Klappenschutzbleche, Mechanik auf Einzelböcken, Applikatur gestanzt/gefräst
Saxofone mit 33 oder gar 36 Klappen dürften recht ungewöhnlich sein. Auch historische Saxofone haben meist zwischen 24 und 26 Tonlöcher und in der Regel ebenso viele Bedienhebel. Ich vermute, dass hier eine andere Instrumentengattung gemeint ist.
In einem Sinfonia-Katalog von 1966 trägt das Bb-Tenor-Saxofon die Typnummer 698. Hersteller waren die Werkstätten von Siegfried Wolfram und von Werner Roth.
Gruß
Uwe Ladwig
Re: Bandmaster tenor saxophone
UweL hat geschrieben:
In einem Sinfonia-Katalog von 1966 trägt das Bb-Tenor-Saxofon die Typnummer 698. Hersteller waren die Werkstätten von Siegfried Wolfram und von Werner Roth.
Gruß
Uwe Ladwig
wie ist das zu verstehen?
Re: Bandmaster tenor saxophone
Vielen Dank für die Info.
Der Verweis auf 33 bzw 36 klappern wurde von Mario Weller aus dem Archiv zur Verfügung gestellt. Ich muss zugeben, dass ich es gesehen habe, habe es aber nicht beachtet.
Jetzt hast du mir neugierig gemacht, worauf es sich bezieht
Auf der Website von Bassicsax werden auch die Modelle 241 mit 24 Tonlöchern und 33 Klappern oder 242 mit 26 Tonlöchern und 36 Klappern erwähnt (Klar, Sie hat der die Infos von euch bekommen
). Der Unterschied in der Anzahl der Tonlöcher ist der D-Triller und die zweite Eb-Taste, aber es gibt 3 'Klappern' unterschied
Letzte Nacht habe ich in anderen Foren gefragt, was mit diesen "Klappern" gemeint sein könnte. Niemand scheint zu wissen, aber ein Vorschlag ist, dass es die Anzahl der beweglicher Teile sein könnte (dh Klappern und Verknüpfungen)?
Jemand zählte tatsächlich die beweglichen Teile seines Vintage-Saxophons und stellte fest, dass er 36 hatte.
Könnte das die Erklärung sein?
Der Verweis auf 33 bzw 36 klappern wurde von Mario Weller aus dem Archiv zur Verfügung gestellt. Ich muss zugeben, dass ich es gesehen habe, habe es aber nicht beachtet.
Jetzt hast du mir neugierig gemacht, worauf es sich bezieht
Auf der Website von Bassicsax werden auch die Modelle 241 mit 24 Tonlöchern und 33 Klappern oder 242 mit 26 Tonlöchern und 36 Klappern erwähnt (Klar, Sie hat der die Infos von euch bekommen
Letzte Nacht habe ich in anderen Foren gefragt, was mit diesen "Klappern" gemeint sein könnte. Niemand scheint zu wissen, aber ein Vorschlag ist, dass es die Anzahl der beweglicher Teile sein könnte (dh Klappern und Verknüpfungen)?
Jemand zählte tatsächlich die beweglichen Teile seines Vintage-Saxophons und stellte fest, dass er 36 hatte.
Könnte das die Erklärung sein?
Re: Bandmaster tenor saxophone
Tut mir leid. In meinem letzten Beitrag habe ich Klappern anstelle von Klappen falsch geschrieben