Das ist ja mal ein wunderbares Forum!
Gefunden habe ich es auf der Suche nach Informationen zu meinem "neuen" alten Saxophon, das mit einem tollen, satten Klang und einer bemerkenswert guten Intonation aufwartet.
Altsaxophon, versilbert
Bechergravur:
Gebr. Glass
Markneukirchen
Fabrikationsnummer:
5590B
870
Zu der Fabrik der Gebr. Glass habe ich im Forum nichts gefunden.
Danke im Voraus,
Tillman
Gebr. Glass Altsaxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 18. Apr 2019, 20:16
Gebr. Glass Altsaxophon
- Dateianhänge
-
- s-l1608_Bildgröße ändern.jpg (22.66 KiB) 3120 mal betrachtet
Re: Gebr. Glass Altsaxophon
Hallo Tillman,
und weil es wirklich so ein tolles Forum ist, gibt's auch gleich eine - leider in keinster Weise erschöpfende - Antwort:
Dein Alto wurde nicht von Gebrüder Glass gebaut, sondern war sicherlich nur ein Stencil für diese Firma. Im "Dullat" steht Gebrüder Glass verzeichnet unter "Erzeugung von Metallblasinstrumenten und Schallstücken", aber ansässig in Klingenthal. 1913 wurde die Firma von G.K. Eschenbach aus Markneukirchen gekauft. Die neue Führung fokussierte sich mehr auf Handel mit Musikinstrumenten. In den 30er Jahren spielte der Metallblasinstrumentenbau kaum noch eine Rolle.
So, zum Saxophon: Es zeigt klar diverse Features von G. H. Hüller, so auch die 870 als Kennung für die Stimmung von 435 Hz. Aber halt auch diverse Details, die nicht mit GH Hüller übereinstimmen. Insbesondere die Marschgabelhalterung (... ja, ich kenne das Instrument ein wenig ...), aber auch die Seriennummer 5590B. So eine tiefe Seriennummer kenn ich von GH Hüller überhaupt nicht. Und jetzt beginnt das große Rätselraten - wer kann der Hersteller gewesen sein?
Dazu bitte ich um weitere aussagekräftige Bilder, damit die anderen Experten unterstützen können. Danke und
Frohe Ostern,
Tobi.
und weil es wirklich so ein tolles Forum ist, gibt's auch gleich eine - leider in keinster Weise erschöpfende - Antwort:
Dein Alto wurde nicht von Gebrüder Glass gebaut, sondern war sicherlich nur ein Stencil für diese Firma. Im "Dullat" steht Gebrüder Glass verzeichnet unter "Erzeugung von Metallblasinstrumenten und Schallstücken", aber ansässig in Klingenthal. 1913 wurde die Firma von G.K. Eschenbach aus Markneukirchen gekauft. Die neue Führung fokussierte sich mehr auf Handel mit Musikinstrumenten. In den 30er Jahren spielte der Metallblasinstrumentenbau kaum noch eine Rolle.
So, zum Saxophon: Es zeigt klar diverse Features von G. H. Hüller, so auch die 870 als Kennung für die Stimmung von 435 Hz. Aber halt auch diverse Details, die nicht mit GH Hüller übereinstimmen. Insbesondere die Marschgabelhalterung (... ja, ich kenne das Instrument ein wenig ...), aber auch die Seriennummer 5590B. So eine tiefe Seriennummer kenn ich von GH Hüller überhaupt nicht. Und jetzt beginnt das große Rätselraten - wer kann der Hersteller gewesen sein?
Dazu bitte ich um weitere aussagekräftige Bilder, damit die anderen Experten unterstützen können. Danke und
Frohe Ostern,
Tobi.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 18. Apr 2019, 20:16
Re: Gebr. Glass Altsaxophon
Ja dann schaff ich mal die Bilder bei! Vielen Dank so weit.
Und ebenfalls die bestenWünsche für schöne und sonnige Ostertage!
Tillman
Und ebenfalls die bestenWünsche für schöne und sonnige Ostertage!
Tillman
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Gebr. Glass Altsaxophon
Hallo Tillmann
Von meiner Seite noch zwei Hinweise:
1. Die Firma Gebr. Glaß ist in folgendem Buch unserer Museumsreihe enthalten:
Weller, Enrico; Arzig, Dirk; Weller, Mario: Historische Kataloge vogtländischer Musikinstrumenten-Hersteller und –Händler. Sonderausstellungen des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen Band 5, Markneukirchen: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V. (Hrsg.), 2015.
Dort ist ein Katalog von ca. 1930 beschrieben, „Gebr. Glass“ wurde damals als zweite Handelsmarke der Firma Conrad Eschenbach genutzt.
2. Als Hersteller, der sich in den 1930er Jahren bei einer Seriennummer von 5590 bewegt hat, kommt mir nur die Firma O. Adler & Co. in den Sinn. Hier könnte man mal vergleichen.
Viele Grüße und ein schönes Osterfest
Enrico Weller
Von meiner Seite noch zwei Hinweise:
1. Die Firma Gebr. Glaß ist in folgendem Buch unserer Museumsreihe enthalten:
Weller, Enrico; Arzig, Dirk; Weller, Mario: Historische Kataloge vogtländischer Musikinstrumenten-Hersteller und –Händler. Sonderausstellungen des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen Band 5, Markneukirchen: Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V. (Hrsg.), 2015.
Dort ist ein Katalog von ca. 1930 beschrieben, „Gebr. Glass“ wurde damals als zweite Handelsmarke der Firma Conrad Eschenbach genutzt.
2. Als Hersteller, der sich in den 1930er Jahren bei einer Seriennummer von 5590 bewegt hat, kommt mir nur die Firma O. Adler & Co. in den Sinn. Hier könnte man mal vergleichen.
Viele Grüße und ein schönes Osterfest
Enrico Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 18. Apr 2019, 20:16
Re: Gebr. Glass Altsaxophon
Vielen Dank! Ist ja schon spannend, so ein knapp hundertjährige Instrument in den Händen zu halten. Ich habe viel Freude daran, es vorsichtig durchzusehen und "Klappe für Klappe" wieder ganz auf Vordermann zu bringen. Es hat wohl etliche Jahrzehnte auf einem Dachboden verschlafen.
Mit den besten Wünschen für Schöne Ostertage,
Tillman Kieser
Mit den besten Wünschen für Schöne Ostertage,
Tillman Kieser
Re: Gebr. Glass Altsaxophon
noch ein Nachtrag:
Oscar Adler möchte ich ausschließen. Bauliche Gemeinsamkeiten gibt es hier nicht wirklich. Das hilft auch nicht weiter, ich weiß.
Auffällig ist aber, dass es mehrere Saxophone mit vierstelligen Seriennummern und anschließenden Buchstaben gibt. Die sehen aber in der Regel sehr unterschiedlich aus.
Hinter der Seriennummer muss ein anderes Geheimnis stecken, das wir über die nächsten Jahre noch lüften müssen.
Es bleibt viel zu tun...
Beste Grüße,
Tobi.
Oscar Adler möchte ich ausschließen. Bauliche Gemeinsamkeiten gibt es hier nicht wirklich. Das hilft auch nicht weiter, ich weiß.
Auffällig ist aber, dass es mehrere Saxophone mit vierstelligen Seriennummern und anschließenden Buchstaben gibt. Die sehen aber in der Regel sehr unterschiedlich aus.
Hinter der Seriennummer muss ein anderes Geheimnis stecken, das wir über die nächsten Jahre noch lüften müssen.
Es bleibt viel zu tun...
Beste Grüße,
Tobi.