Hallo,
also ich habe durch Zufall eine Echte Johannes Adler Blockflöte gefunden. Sie scheint sehr alt zu sein.
Sie besteht aus der Hülle, 2 Pfeiffenreinigern, einer Anleitung sowie der Flöte in Ebenholz Schwarz.
Ich habe verglichen und festgestellt, dass das runde Emblem das normalerweise überall drauf ist, hier fehlt und auch scheinbar nie drauf war.
Aber 4 Buchstaben SOPC.
Wer kann mir da bitte weiterhelfen? Gibt es eine Bedeutung dafür?
Gruß Alex
Echte Johannes Adler Blockflöte Sopran in C Nr. 1671
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 22. Aug 2017, 11:02
Echte Johannes Adler Blockflöte Sopran in C Nr. 1671
- Dateianhänge
-
- image5.JPG (24.12 KiB) 2610 mal betrachtet
-
- image1.JPG (34.57 KiB) 2610 mal betrachtet
-
- image3.JPG (24.49 KiB) 2610 mal betrachtet
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Echte Johannes Adler Blockflöte Sopran in C Nr. 1671
Hallo Alex,
zu Ihrer Frage verweise ich zunächst auf die Fachliteratur:
Thalheimer, Peter: Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010.
Aus den dortigen Angaben zur Firma Johannes Adler ergibt sich, dass Ihre Flöte aus der frühen Variante der Serie „Chorus“ stammt. Erkennbar ist das an den stumpfen (also platten) Ringen.
Die Abkürzung SOPC sind in Prof. Thalheimers Buch nicht verzeichnet. Ich werde ihn aber fragen.
Soweit für heute.
Herzlich Grüße
E. Weller
zu Ihrer Frage verweise ich zunächst auf die Fachliteratur:
Thalheimer, Peter: Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010.
Aus den dortigen Angaben zur Firma Johannes Adler ergibt sich, dass Ihre Flöte aus der frühen Variante der Serie „Chorus“ stammt. Erkennbar ist das an den stumpfen (also platten) Ringen.
Die Abkürzung SOPC sind in Prof. Thalheimers Buch nicht verzeichnet. Ich werde ihn aber fragen.
Soweit für heute.
Herzlich Grüße
E. Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Echte Johannes Adler Blockflöte Sopran in C Nr. 1671
Hallo Alex,
Herr Thalheimer hat mir sofort mit einer schlüssigen Erklärung geantwortet: SOPC bedeutet Sopranblockflöte in C. In den 1930er Jahren war es wegen der anfangs bei den Blockflöten vorherrschenden E-A oder D-A-Stimmung nötig, darauf hinzuweisen. Das Material Ihrer Flöte ist Cocobolo.
Herzliche Grüße
E. Weller
Herr Thalheimer hat mir sofort mit einer schlüssigen Erklärung geantwortet: SOPC bedeutet Sopranblockflöte in C. In den 1930er Jahren war es wegen der anfangs bei den Blockflöten vorherrschenden E-A oder D-A-Stimmung nötig, darauf hinzuweisen. Das Material Ihrer Flöte ist Cocobolo.
Herzliche Grüße
E. Weller