Saxophon Oscar Adler
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Saxophon Oscar Adler
Hallo!
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Oscar Adler Tenor Saxophons PHÃNIX.
Die Seriennummer ist die 6629. Ich habe das Internet schon reichlich gequält, finde
aber nichts zur Baureihe PHÃNIX. Handelt es sich um eine Sonderanfertigung? Aus
welchem Baujahr könnte es sein?
Danke für die Hilfe und viele GrüÃe
Ulrich
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Oscar Adler Tenor Saxophons PHÃNIX.
Die Seriennummer ist die 6629. Ich habe das Internet schon reichlich gequält, finde
aber nichts zur Baureihe PHÃNIX. Handelt es sich um eine Sonderanfertigung? Aus
welchem Baujahr könnte es sein?
Danke für die Hilfe und viele GrüÃe
Ulrich
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 572
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Saxophon Oscar Adler
Hallo Ulrich,
ich habe versucht, etwas über das Saxophon heraus zu bekommen. Aber höchstwahrscheinlich existieren keine entsprechenden Unterlagen mehr. Ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma erzählte mir, daà für verschiedene Händler diverse Marken graviert wurden. Das könnte auch auf PHÃNIX zutreffen.
Die fortlaufende Nummer dürfte auf ein schon recht altes Instrument hindeuten, wahrscheinlich noch Vorkriegsproduktion.
Viel ist es nicht, aber vielleicht hilft es ja schon weiter.
Bei einem Besuch des Markneukirchener Museums kann man übrigens in eventuell vorhandene Kataloge oder Prospekte der Firma Oscar Adler & Co. Einblick erhalten!
GruÃ
Udo
ich habe versucht, etwas über das Saxophon heraus zu bekommen. Aber höchstwahrscheinlich existieren keine entsprechenden Unterlagen mehr. Ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma erzählte mir, daà für verschiedene Händler diverse Marken graviert wurden. Das könnte auch auf PHÃNIX zutreffen.
Die fortlaufende Nummer dürfte auf ein schon recht altes Instrument hindeuten, wahrscheinlich noch Vorkriegsproduktion.
Viel ist es nicht, aber vielleicht hilft es ja schon weiter.
Bei einem Besuch des Markneukirchener Museums kann man übrigens in eventuell vorhandene Kataloge oder Prospekte der Firma Oscar Adler & Co. Einblick erhalten!
GruÃ
Udo
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Saxophon Oscar Adler
Lieber Ulrich,
unter den zahlreichen Baureihen und Marken, die von der Firma Oscar Adler & Co. produziert und in deren Prospekten auch benannt wurden (âOdeumâ, âOcruâ, âRascoâ, âElektraâ, âSonoraâ, âTriumphâ), habe ich bisher die Bezeichnung âPhönixâ nicht finden können.
Leider gibt auch zu den Seriennummern der legendären Adler-Saxophone (Adler war immerhin der erste Saxophonhersteller des damaligen Deutschen Reiches!) keinerlei exakte Auflistungen. Nach vorsichtigen Schätzungen könnte Ihr Instrument in den 1950er Jahren gebaut worden sein. Diese Mitteilung gab mir der Geschäftsführer der Firma Adler-Mönnig. Auch wenn dort heute keine Saxophone mehr gebaut werden, so ist man doch nach wie vor sehr an der Saxophonbaugeschichte des eigenen Hauses interessiert und kann evtl. weitere Informationen geben.
Die Geschichte der Firma Adler ist u. a. auch in meinem Buch zum vogtländischen Blasinstrumentenbau dokumentiert. Im Weiteren empfehle ich:
Dullat, Günter: Saxophone. Erfindung und Entwicklung einer Musikinstrumenten-Familie und ihre bedeutendsten Hersteller, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nauheim: Selbstverlag 1995.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
unter den zahlreichen Baureihen und Marken, die von der Firma Oscar Adler & Co. produziert und in deren Prospekten auch benannt wurden (âOdeumâ, âOcruâ, âRascoâ, âElektraâ, âSonoraâ, âTriumphâ), habe ich bisher die Bezeichnung âPhönixâ nicht finden können.
Leider gibt auch zu den Seriennummern der legendären Adler-Saxophone (Adler war immerhin der erste Saxophonhersteller des damaligen Deutschen Reiches!) keinerlei exakte Auflistungen. Nach vorsichtigen Schätzungen könnte Ihr Instrument in den 1950er Jahren gebaut worden sein. Diese Mitteilung gab mir der Geschäftsführer der Firma Adler-Mönnig. Auch wenn dort heute keine Saxophone mehr gebaut werden, so ist man doch nach wie vor sehr an der Saxophonbaugeschichte des eigenen Hauses interessiert und kann evtl. weitere Informationen geben.
Die Geschichte der Firma Adler ist u. a. auch in meinem Buch zum vogtländischen Blasinstrumentenbau dokumentiert. Im Weiteren empfehle ich:
Dullat, Günter: Saxophone. Erfindung und Entwicklung einer Musikinstrumenten-Familie und ihre bedeutendsten Hersteller, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nauheim: Selbstverlag 1995.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Re: Saxophon Oscar Adler
Lang lang ist's her mit der Anfrage - aber ich habe trotzdem ein paar Hintergründe, die es wert sind, verteilt zu werden:
Phönix war eine Marke, die vom Musikhaus Jörgensen in Düsseldorf vertrieben wurde. Dieses Musikhaus müsste eigentlich auch irgendwo im Tricher oder Korpus verewigt worden sein. Das Sax ist ein Oscar Adler Stencil für Jörgensen.
Beste Grüße,
Tobi
Phönix war eine Marke, die vom Musikhaus Jörgensen in Düsseldorf vertrieben wurde. Dieses Musikhaus müsste eigentlich auch irgendwo im Tricher oder Korpus verewigt worden sein. Das Sax ist ein Oscar Adler Stencil für Jörgensen.
Beste Grüße,
Tobi
Re: Saxophon Oscar Adler
aus der aktuellen home-page des Musikhauses:
Das Musikhaus Jörgensen wurde 1930 vom Dänen Jacob Jörgensen in Düsseldorf auf der Hüttenstraße 8 gegründet. Mitte der fünfziger Jahre wurde das Haus auf der Berliner Allee 67, der heutigen Adresse, angebaut und somit die Ladenfläche auf 500 qm2 vergrößert. Das Musikhaus Jörgensen gehörte in den fünfziger bis in die siebziger Jahre zu den größten Musikhäusern Europas.
Seit dem 23. Februar 2015 gehört das Musikhaus Jörgensen zur MGS Loib GmbH und läuft fortan unter der Firmierung: Musikhaus Jörgensen Zweigniederlassung der MGS Loib GmbH. Somit ist Musik Jörgensen Teil der Musikosmos-Familie
Claus
Das Musikhaus Jörgensen wurde 1930 vom Dänen Jacob Jörgensen in Düsseldorf auf der Hüttenstraße 8 gegründet. Mitte der fünfziger Jahre wurde das Haus auf der Berliner Allee 67, der heutigen Adresse, angebaut und somit die Ladenfläche auf 500 qm2 vergrößert. Das Musikhaus Jörgensen gehörte in den fünfziger bis in die siebziger Jahre zu den größten Musikhäusern Europas.
Seit dem 23. Februar 2015 gehört das Musikhaus Jörgensen zur MGS Loib GmbH und läuft fortan unter der Firmierung: Musikhaus Jörgensen Zweigniederlassung der MGS Loib GmbH. Somit ist Musik Jörgensen Teil der Musikosmos-Familie
Claus
Re: Saxophon Oscar Adler
Ich war im Oktober letzten Jahres zufällig am Musikhaus in D-Dorf - und der Schriftzug "Musikhaus Jörgensen" steht immer noch auf der Fassade drauf.
Grüße, Tobi.
Grüße, Tobi.
Re: Saxophon Oscar Adler
Musikosmos-Familie
der name stimmt???
der name stimmt???
Re: Saxophon Oscar Adler
der name stimmt!!
mir fehlte ein "K".
war Jörgensen nicht auch der Vertreiber der Selmer Major-Instrumente (Sax und Klarinette)?
mir fehlte ein "K".
war Jörgensen nicht auch der Vertreiber der Selmer Major-Instrumente (Sax und Klarinette)?
Re: Saxophon Oscar Adler
Nabend,
Jörgensen war das Musikhaus im Erdgeschoss, eine Etage darüber war die Büro-Etage (und Lager?) von Selmer (Düsseldorf), der deutschen Niederlassung von Selmer (Paris). Die machten auch den Vertrieb von Selmer (USA) Produkten wie Bundy, Vincent Bach usw. Die Geschäftsführung des Selmer Großhandels und des Jörgensen Einzelhandels war dieselbe.
Gruß
dudeldim
Jörgensen war das Musikhaus im Erdgeschoss, eine Etage darüber war die Büro-Etage (und Lager?) von Selmer (Düsseldorf), der deutschen Niederlassung von Selmer (Paris). Die machten auch den Vertrieb von Selmer (USA) Produkten wie Bundy, Vincent Bach usw. Die Geschäftsführung des Selmer Großhandels und des Jörgensen Einzelhandels war dieselbe.
Gruß
dudeldim