Guten Tag,
habe ein Horn ohne Ser.Nr., ohne Zahlen am Drückwerk, jedoch Zahlen 41 1bis 4 auf den Wechseln und Deckeln, am abschraubbaren Schall ein Label: Progress Made in China 215, auf dem oberen Rand des Schallbechers 2 Zeichen I und V,
Messing lackiert, Ausführung wie Alexander ST102 mit Stopfventil oder auch Weltklang in einem Koffer "Made in China".
Das Horn wurde wenig und die letzten Jahre nicht gespielt, die Wechsel ohne Korrosion noch wie neu, Lack ebenfalls, aber an einigen Stellen Zinkfraß.
Becher passt auf Alex und Hoyer 801, Rohrdurchmesser wie 801. Fand irgendwo im Netz, dass in Markneukirchen Hörner für Alex, Hoyer und China gebaut wurden, können Sie mir Bezeichnung und Hersteller nennen ?
Siehe auch die Fotos, gern mehr.
Gruß
Horst
Hersteller Komp. F/B Horn
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Hersteller Komp. F/B Horn
- Dateianhänge
-
- Hebel.jpg (64.49 KiB) 1808 mal betrachtet
-
- Rück-400.jpg (70.81 KiB) 1808 mal betrachtet
-
- Vorn-400.jpg (72.75 KiB) 1808 mal betrachtet
Re: Hersteller Komp. F/B Horn
habe ich das richtig verstanden? es wurde für china gebaut?
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hersteller Komp. F/B Horn
Hallo Horst,
zwar ist auf den Fotos nicht so sehr viel zu erkennen (liegt an den Möglichkeiten unseres Forums, sorry), aber Sie dürfen dem Hinweis "Progress etc...." schon glauben. Es handelt sich sicher um ein Instrument aus fernöstlicher Produktion.
Die Web-Informationen, man hätte in Markneukirchen "für" China gebaut, entsprechen keiner Realität.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
zwar ist auf den Fotos nicht so sehr viel zu erkennen (liegt an den Möglichkeiten unseres Forums, sorry), aber Sie dürfen dem Hinweis "Progress etc...." schon glauben. Es handelt sich sicher um ein Instrument aus fernöstlicher Produktion.
Die Web-Informationen, man hätte in Markneukirchen "für" China gebaut, entsprechen keiner Realität.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller