Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zu einem Couesnon-Flügelhorn, das ich kürzlich gekauft habe und welches einen schönen dunklen rauchigen Jazz Ton hat. Vielleicht kann mir in diesem Forum jemand weiterhelfen. Ich wüsste gerne das Baujahr und Modell. Das Baujahr ist bei Couesnon Flügelhörnen ja etwas schwierig. Das versilberte Horn hat auf dem zweiten Ventil die Prägung Couesnon Made in France und die Seriennummer 30490. Auf dem Schallstück findet man die Prägung Couesnon in kursiv. Eine Ananas oder sonstige Prägung gibt es nicht. Wenn man das Baujahr ermitteln könnte, wüsste ich gerne welche Modelle die Fa. Couesnon in diesem Jahr gebaut hat. Vielleicht ist es ein Monopol?
Dann habe ich noch eine Frage zum Mundrohr. Ich spiele ein Dennis Wick Mundstück 2BFL. Der Amerikanische Schaft des Munstücks passt nicht 100% in das Mundrohr, welches ja ein French tapper sein dürfte. Die Kennung FL steht, wie ich gehört habe, für einen Amerikanischen Schaft. Macht sich das klanglich bemerkbar, oder muss ich auf ein anderes Mundstück ausweichen.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Danke
Martin Peters
Couesnon Flügelhorn Baujahr
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Couesnon Flügelhorn Baujahr
Hallo Martin Peters,
ich kann nur etwas zur Seriennummer und dem Fertigungszeitraum sagen.
In den 20er Jahren war die Seriennummer-Vergabe bei Couesnon durchaus systematisch.
Instrumente mit 30000er Nummern dürften um 1920/1921 gebaut worden sein. Diese Instrumente wurden aber nicht mit - Made in France – gestempelt. Das kam erst nach dem 2. WK auf.
Von daher könnte ein Zeitraum um 1950 besser passen.
Es grüßt
Dirk Arzig
http://www.brasstacks.de
ich kann nur etwas zur Seriennummer und dem Fertigungszeitraum sagen.
In den 20er Jahren war die Seriennummer-Vergabe bei Couesnon durchaus systematisch.
Instrumente mit 30000er Nummern dürften um 1920/1921 gebaut worden sein. Diese Instrumente wurden aber nicht mit - Made in France – gestempelt. Das kam erst nach dem 2. WK auf.
Von daher könnte ein Zeitraum um 1950 besser passen.
Es grüßt
Dirk Arzig
http://www.brasstacks.de
Re: Couesnon Flügelhorn Baujahr
Vielen Dank,
ich weiß nicht, ob das Horn nicht doch vielleicht jünger (jünger als 50ger Jahre) ist. Die Kreuzelführungen sind aus bereits Kunststoff. Ich habe noch ein altes Couesnon, da sind die Ventilführungen aus Metall. Ich füge mal ein paar Fotos an. Vielleicht hat ja anhand der Bilder auch jemand eine Idee zum Modell.
Martin Peters
ich weiß nicht, ob das Horn nicht doch vielleicht jünger (jünger als 50ger Jahre) ist. Die Kreuzelführungen sind aus bereits Kunststoff. Ich habe noch ein altes Couesnon, da sind die Ventilführungen aus Metall. Ich füge mal ein paar Fotos an. Vielleicht hat ja anhand der Bilder auch jemand eine Idee zum Modell.
Martin Peters
Re: Couesnon Flügelhorn Baujahr
So, hoffentlich hat das mit den Fotos geklappt.
- Dateianhänge
-
- IMG_7998.jpg (18.71 KiB) 4255 mal betrachtet
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Couesnon Flügelhorn Baujahr
Das ist wohl wahr. Mit den 50er Jahren hat das Flügelhorn bestimmt nichts zu tun. Es ist eher ein modernes Instrument.
Die Art der Signatur ist auch bei PGM Couesnon zu sehen.
http://instruments-musique.pgm-couesnon ... r-6-1.html
http://s1011.photobucket.com/user/steph ... 5.jpg.html
http://s1011.photobucket.com/user/steph ... 9.jpg.html
Es gibt wohl kaum eine Musikinstrumenten-Manufaktur, bei der die Zuordnung von Seriennummern zum Baujahr so undurchsichtig ist, wie bei Couesnon.
Hinzu kommt, dass im Jahr 1979 alle dahingehenden Aufzeichnungen bei einem Brand vernichtet wurden.
Nur bei der Stempelung mit der „Ananas“ ist es total einfach. Auch der Zeitraum zwischen 1921/22 bis 1931/32 ist gut zu recherchieren.
Mir ist auch nicht bekannt, dass durch Datensammlung von Seriennummern und Bauartdetails bzw. Signaturen es gelungen ist, die Nummernvergabe nachvollziehbar zu machen.
Es wünschte mir, es wäre anders. Aber vielleicht macht sich eines Tages mal jemand an diese Detektivarbeit.
Viele Grüße
Dirk Arzig
http://www.brasstacks.de
Die Art der Signatur ist auch bei PGM Couesnon zu sehen.
http://instruments-musique.pgm-couesnon ... r-6-1.html
http://s1011.photobucket.com/user/steph ... 5.jpg.html
http://s1011.photobucket.com/user/steph ... 9.jpg.html
Es gibt wohl kaum eine Musikinstrumenten-Manufaktur, bei der die Zuordnung von Seriennummern zum Baujahr so undurchsichtig ist, wie bei Couesnon.
Hinzu kommt, dass im Jahr 1979 alle dahingehenden Aufzeichnungen bei einem Brand vernichtet wurden.
Nur bei der Stempelung mit der „Ananas“ ist es total einfach. Auch der Zeitraum zwischen 1921/22 bis 1931/32 ist gut zu recherchieren.
Mir ist auch nicht bekannt, dass durch Datensammlung von Seriennummern und Bauartdetails bzw. Signaturen es gelungen ist, die Nummernvergabe nachvollziehbar zu machen.
Es wünschte mir, es wäre anders. Aber vielleicht macht sich eines Tages mal jemand an diese Detektivarbeit.
Viele Grüße
Dirk Arzig
http://www.brasstacks.de
Re: Couesnon Flügelhorn Baujahr
hallo Dirk,
war mal wieder am Schnuppern auf Deinen Seiten - einfach überwältigend - solides Handwerk sag ich da nur - Chapeau!
Ralph
war mal wieder am Schnuppern auf Deinen Seiten - einfach überwältigend - solides Handwerk sag ich da nur - Chapeau!
Ralph