Ich habe ein C Melody Saxophon. Gravur ist: O. H. Otto Markneukirchen. Die Bauart ist wie bei G.H.Hüller, es ist in 870 gestimmt.
Weiss jemand wer sich hinter diesem Namen verbirgt?
O. H. Otto Markneukirchen wer kennt ihn?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: O. H. Otto Markneukirchen wer kennt ihn?
zuerst vielen Dank für die freundliche Anfrage.
ein O.H. Otto ist uns als Sammlern NICHT als Hersteller bekannt, er war also ein sogenannter Fortschicker.
auch das Sach/Fach Verzeichnis sagt über diesen Namen derzeit nichts aus.
Bilder wären aber zur weiteren Bestimmung durchaus dienlich. - gerne auch über mail =
saxclar@gmx.de
der archivar
ein O.H. Otto ist uns als Sammlern NICHT als Hersteller bekannt, er war also ein sogenannter Fortschicker.
auch das Sach/Fach Verzeichnis sagt über diesen Namen derzeit nichts aus.
Bilder wären aber zur weiteren Bestimmung durchaus dienlich. - gerne auch über mail =
saxclar@gmx.de
der archivar
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: O. H. Otto Markneukirchen wer kennt ihn?
Hallo csaxch,
es gibt folgenden Eintrag im Welt-Adressbuch der Musikinstrumenten-Industrie von Paul de Wit (Ausgabe 1925/26):
O.H. Otto (Inhaber Oscar Otto), Roter Markt 716 in Markneukirchen,
Grosshandlung und Export von Musikinstrumenten, Saiten und Bestandteilen.
Gegründet 1910.
es gibt folgenden Eintrag im Welt-Adressbuch der Musikinstrumenten-Industrie von Paul de Wit (Ausgabe 1925/26):
O.H. Otto (Inhaber Oscar Otto), Roter Markt 716 in Markneukirchen,
Grosshandlung und Export von Musikinstrumenten, Saiten und Bestandteilen.
Gegründet 1910.
Re: O. H. Otto Markneukirchen wer kennt ihn?
Danke vielmals, hatte bisher noch nichts weiter gefunden.
Noch eine Frage: Ich habe ein baugleiches Bb Tenor mit der Prägung Johann Gottfried Dunger. Ist der auch im Katalog von Paul de Witt?
Noch eine Frage: Ich habe ein baugleiches Bb Tenor mit der Prägung Johann Gottfried Dunger. Ist der auch im Katalog von Paul de Witt?
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: O. H. Otto Markneukirchen wer kennt ihn?
In den mir vorliegenden Ausgaben der Welt-Adressbücher von Paul de Wit findet man nicht viel. Will sagen ...nix.
Hier gibt es eine andere Quelle. Das sehr sachdienliche Buch von Günter Dullat mit dem Titel " Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet" (Hans Schneider-Verlag, 2010) besagt, dass
Johann Gottfried Dunger am 26.07.1849 in Erlbach (Vogtl.) geboren wurde und am 15.09.1913 auch dort starb. Er war Metallblasinstrumentenmacher gründete seine Firma 1874. Sein Sohn Richard Franz Dunger führte das Geschäft als Instrumentenhändler weiter bis nach dem 2. WK.
Hier im Forum kann man übrigens zu Dunger schon so manchen Informationsaustausch nachlesen. Einfach "Dunger" in der Rubrik - Suche - eingeben.
Hier gibt es eine andere Quelle. Das sehr sachdienliche Buch von Günter Dullat mit dem Titel " Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet" (Hans Schneider-Verlag, 2010) besagt, dass
Johann Gottfried Dunger am 26.07.1849 in Erlbach (Vogtl.) geboren wurde und am 15.09.1913 auch dort starb. Er war Metallblasinstrumentenmacher gründete seine Firma 1874. Sein Sohn Richard Franz Dunger führte das Geschäft als Instrumentenhändler weiter bis nach dem 2. WK.
Hier im Forum kann man übrigens zu Dunger schon so manchen Informationsaustausch nachlesen. Einfach "Dunger" in der Rubrik - Suche - eingeben.
