Posaune F. A. Piering

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
meymusic
Beiträge: 7
Registriert: Sa 11. Apr 2015, 19:13

Posaune F. A. Piering

Beitrag von meymusic »

Hallo liebe Leute,

Ich habe bei ebay eine Posaune graviert "F. A. Piering - Instrumentenmacher Adorf" ersteigert.
Nach meinem Dafürhalten müsste es sich um eine Posaune von Robert Pierings Vater Friedrich August handeln, gestützt auf Vergleiche mit der Seite des Vereins für Mitteldeutsche Posaunengeschichte und auf deren Katalog "Die Deutsche Posaune".
Allerdings wollte ich gern noch mal eine "Zweit-Meinung" dazu einholen und hänge hierzu mal Bilder an.

Da Friedrich August das Geschäft wohl führte von etwa 1842 bis 1882, denke ich, muss die Posaune wohl in diesem Zeitraum entstanden sein. Allerdings sind bestimmt Stimmzug und Wasserklappe nachträglich eingebaut worden (?), ist auch die Frage, ob der Zug original ist?

Ich würde mich freuen über Meinungen/weitere Infos zu diesem Instrument - Danke schon einmal an alle im Voraus!
Herzliche Grüße,
Thomas Meyer

FAPiering.jpg
FAPiering.jpg (41.12 KiB) 2208 mal betrachtet
FAPiering2.jpg
FAPiering2.jpg (78.36 KiB) 2208 mal betrachtet
FAPiering1.jpg
FAPiering1.jpg (33.84 KiB) 2208 mal betrachtet

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1452
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Posaune F. A. Piering

Beitrag von Mario Weller »

Werter Herr Meyer,

mein Glückwunsch zu Ihrer Posaune. Sicher darf ich diese bei Ihnen in guten Händen wissen. Das mit der "Zweit-Meinung" ist nun gerade etwas schlecht, da der Artikel über Piering im Katalog "Die Deutsche Posaune ...." ja aus meiner Feder stammt. Aber ich möchte doch gerne versuchen Ihnen zu helfen.
Es ist erst einmal richtig anzunehmen, es handele sich um ein Instrument von Robert Piering's Vater, Friedrich August Piering. Die Eingrenzung seiner Firma auf 1842 bis 1882 kann ich aber so nicht bestätigen. Gründungsjahr 1842 ist korrekt, aber wir können nicht beweisen, dass mit Gründung der Firma Robert Piering im Jahre 1882 auch das Geschäft seines Vaters schloss. Seit Herausgabe des Leipziger Kataloges hat man mir auch die genauen Lebensdaten des Friedrich August Piering geben können (das war bis dato noch unsicher). Jedenfalls starb er wirklich 1906. Das er aber bis dahin seiner eigene Werkstatt führte, ist bei dem Geburtsjahr 1818 sehr unwahrscheinlich. Ich hoffe im Zuge meiner weiteren Recherchen noch heraus zu finden, bin wann er seine eigene Firma betrieb.

Ob der Zug original ist, kann ich leider ob der uns hier nicht sehr üppigen Foto-Technik nicht sagen. Auch müsste man dazu mehrere Exemplare vergleichen und vor Ort prüfen.

Eine weitere, bislang noch nicht lösbare Möglichkeit ist aber noch folgende:

Friedrich August Piering hatte neben Robert auch noch einen zweiten, sogar älteren Sohn. Friedrich August Piering II (jun.). Dieser 1846 geborene Sohn, teilweise auch in Leipzig gelebt und gearbeitet, ist aber ab mind. 1913 wieder in Adorf verzeichnet und unterhielt dort seine eigene Werkstatt. Gut möglich, dass dieser Friedrich August Piering jun. ebenso wie sein Vater gravierte! Ich halte das sogar durchaus für wahrscheinlich. Letztendlich müssten dazu alle F.A.Piering-Posaunen vermessen und verglichen werden.

Auch wirft meine These dann die Frage auf: Sind denn dann bisher alle mit Friedrich August Piering gravierten Posaunen dem richtigen Piering zugeordnet?


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

meymusic
Beiträge: 7
Registriert: Sa 11. Apr 2015, 19:13

Re: Posaune F. A. Piering

Beitrag von meymusic »

Lieber Herr Weller,

Ich danke Ihnen sehr für Ihre nette und ausführliche Antwort. Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen!
Ich habe natürlich Ihren Artikel im Katalog durchgearbeitet und finde ihn, wie auch das Buch insgesamt, extrem interessant.
So auch nun die Infos zu meiner neuen Errungenschaft.

Ich bin fasziniert von den Posaunen deutscher Bauweise, klingen sie doch so anders als ihre amerikanischen Kollegen.
Der Mischklang ist auf andere Weise voll und - lebendiger, ein bisschen "mehr-dimensionaler", wenn Sie so wollen.

Ihre These mit Roberts älterem Bruder ist sicher sehr interessant, zumal die Posaunen, die ich bisher außer Roberts Instrumenten im Internet und im Katalog finde, graviert waren mit der typischen Schrift, aber mit "August Piering - Instrumentenmacher (in) Adorf i/V". Die Frage, ob dies nun der Vater oder Bruder Roberts war, wird sicher schwierig zu klären sein.
Gibt es denn, ich sage mal, Posaunen, die mit ihrer Gravur "eindeutig" F.A. Piering Senior zuzuordnen sind? Oder hat er auch zeitweise mit "F.A. Piering" signiert statt nur mit "August Piering"? Wenn nicht, könnte es ja zumindest ein Hinweis auf den Bruder sein.

Sollten Sie die Zeit erübrigen wollen und die Posaune für Sie zur näheren Begutachtung interessant sein, so würde ich einmal den sicher sowieso lohnenden Weg nach Markneukirchen machen und das Instrument mitbringen.
Einstweilen stelle ich auch gern weitere, bessere Fotos zu Verfügung, wenn ich weiß, wohin ich diese schicken kann - wie gesagt, nur, wenn Zeit und Interesse bestehen bei allem, was Sie sonst noch so unterzubringen haben.

Die Posaune ist erst mal zu mir unterwegs, und nach dem Eintreffen kann ich sicher noch mehr sagen, auch was die Beschaffenheit des Zuges betrifft.

Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Thomas Meyer

Antworten