Liebe Forenbenutzer,
Als Metallblasinstrumentenmachermeister freue ich mich, hier mitmachen zu dürfen. Mal sehen, was ich da alles noch lernen kann.
Hier meine erste Frage:
Der Gewerbelehrer Carl Nödl, hat in Graslitz etwa in den 1920er Jahren in der Gewerbeschule für Musikinstrumentenbau gelehrt. Seine aufzeichnunge existieren vielfältig und ich benötige seine Lebens-daten, und wann er gelehrt hat.
Vielen dank und viele sonnige Grüße aus Bautzen
Nödl Carl Lebensdaten
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Nödl Carl Lebensdaten
Werter Herr Löbner,
sicherlich wird es eine Bereicherung für alle sein, wenn Sie sich ab und an im Forum zu Wort melden. Ich nehme an, Sie sind auf Nödl im Zusammenhang seiner Zeit bei Altrichter gestoßen. Zu Karl Nödl kann ich Ihnen nun folgendes (abgeschriebenes!) Wissen übermitteln:
Karl Nödl
-geb. am .... 03.1875 in Wien
-gest. am .................. 1959 in Steyr
-Lehre: von 1889 bis 1893 bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1893 bis 1894 bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1894 bis 1895 bei Franz Schediwy, Ludwigsburg als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1895 bis 1895 bei Wenzel Schunda, Budapest als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von Pfingsten 1895 bis 18 .... bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1903 bis 1905 in der Musikfachschule Graslitz als Fachlehrer
-selbständig mit Anton Riedl
-gearbeitet von 19 .... bis 19 .... bei Liesegang, Nordhausen als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 19 .... bis 19 .... bei Julius Altrichter, Frankfurt / O. als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 19 .... bis 1936 bei F. X. Hüller als Metallblasinstrumentenmacher
-selbständig vom 1949 bis 1954 in Steyr, Österreich als Metallblasinstrumentenmacher
Quelle: „Der Musikinstrumentenbau und die Musikfachschule in Graslitz von den Anfängen bis 1945“, Günter Dullat, Nauheim 1997, Seite 109, 115, 144ff, 232f, 254f, 303, 319
Möglicherweise war Nödl's Anstellung als Fachlehrer einige Jahre länger als ich hier aufgeführt haben. Sie schreiben z.B. von den 1920er Jahren, das scheint mir ob Nödl's umfangreicher Zeichnungen etc. auch plausibel.
Kommende Woche ist Herr Dullat zu einem Besuch bei uns in Markneukirchen. Ich werde ihn bezüglich einer konkreteren Zeitangabe Nödl's als Fachlehrer befragen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
sicherlich wird es eine Bereicherung für alle sein, wenn Sie sich ab und an im Forum zu Wort melden. Ich nehme an, Sie sind auf Nödl im Zusammenhang seiner Zeit bei Altrichter gestoßen. Zu Karl Nödl kann ich Ihnen nun folgendes (abgeschriebenes!) Wissen übermitteln:
Karl Nödl
-geb. am .... 03.1875 in Wien
-gest. am .................. 1959 in Steyr
-Lehre: von 1889 bis 1893 bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1893 bis 1894 bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1894 bis 1895 bei Franz Schediwy, Ludwigsburg als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1895 bis 1895 bei Wenzel Schunda, Budapest als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von Pfingsten 1895 bis 18 .... bei Bohland & Fuchs als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 1903 bis 1905 in der Musikfachschule Graslitz als Fachlehrer
-selbständig mit Anton Riedl
-gearbeitet von 19 .... bis 19 .... bei Liesegang, Nordhausen als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 19 .... bis 19 .... bei Julius Altrichter, Frankfurt / O. als Metallblasinstrumentenmacher
-gearbeitet von 19 .... bis 1936 bei F. X. Hüller als Metallblasinstrumentenmacher
-selbständig vom 1949 bis 1954 in Steyr, Österreich als Metallblasinstrumentenmacher
Quelle: „Der Musikinstrumentenbau und die Musikfachschule in Graslitz von den Anfängen bis 1945“, Günter Dullat, Nauheim 1997, Seite 109, 115, 144ff, 232f, 254f, 303, 319
Möglicherweise war Nödl's Anstellung als Fachlehrer einige Jahre länger als ich hier aufgeführt haben. Sie schreiben z.B. von den 1920er Jahren, das scheint mir ob Nödl's umfangreicher Zeichnungen etc. auch plausibel.
Kommende Woche ist Herr Dullat zu einem Besuch bei uns in Markneukirchen. Ich werde ihn bezüglich einer konkreteren Zeitangabe Nödl's als Fachlehrer befragen.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Nödl Carl Lebensdaten
Vielen Dank Herr Weller für die sehr umfangreichen Daten.
Ich kann damit eine Anfrage eines Kunden beantworten, dem ich eine Kopie einer sehr interessanten Original-Zeichnung von Nödl gesendet hatte, welche sich (vom Meister Walter Fischer) in meinem Besitz befindet...
Meister Walter Fischer - bis 1980 tätig als Nachfolger (Schwiegersohn) von Berhardt Kohl Apian-Bennewitz-Str. 6 Markneukirchen, hat mir im Jahr 1980/81 den Großteil seiner Werkzeug-Ausstattung verkauft, so dass ich mich dann Am 01.01. 1983 in Bautzen als Metallblasinstrumentenmacher selbständig machen konnte.
Meine nächste Frage: Da ich sehr oft mit älteren Instrumenten konfrontiert werde, die zu reparieren bzw. restauriern sind, habe ich nun für Recherchen mir den Langwill-Index bestellt. Können Sie mir vielleicht bei der Beschaffung von G. Dullats "Verzeichnis der Blech- & Holzblasinstrumentenmacher" behilflich sein, welches ja vergriffen ist. Über eine Antwort: info@musik-loebner.de würde ich mich sehr freuen. Gern würde ich Ihnen auch eine Kopie der Zeichnung von Nödl (der Heckel-Trompete) senden, so sie diese noch nicht besitzen.
Lieben Dank & beste Grüße & eine schöne sonnige Woche -
Frieder Löbner
Ich kann damit eine Anfrage eines Kunden beantworten, dem ich eine Kopie einer sehr interessanten Original-Zeichnung von Nödl gesendet hatte, welche sich (vom Meister Walter Fischer) in meinem Besitz befindet...
Meister Walter Fischer - bis 1980 tätig als Nachfolger (Schwiegersohn) von Berhardt Kohl Apian-Bennewitz-Str. 6 Markneukirchen, hat mir im Jahr 1980/81 den Großteil seiner Werkzeug-Ausstattung verkauft, so dass ich mich dann Am 01.01. 1983 in Bautzen als Metallblasinstrumentenmacher selbständig machen konnte.
Meine nächste Frage: Da ich sehr oft mit älteren Instrumenten konfrontiert werde, die zu reparieren bzw. restauriern sind, habe ich nun für Recherchen mir den Langwill-Index bestellt. Können Sie mir vielleicht bei der Beschaffung von G. Dullats "Verzeichnis der Blech- & Holzblasinstrumentenmacher" behilflich sein, welches ja vergriffen ist. Über eine Antwort: info@musik-loebner.de würde ich mich sehr freuen. Gern würde ich Ihnen auch eine Kopie der Zeichnung von Nödl (der Heckel-Trompete) senden, so sie diese noch nicht besitzen.
Lieben Dank & beste Grüße & eine schöne sonnige Woche -
Frieder Löbner