Sehr geehrter Herr Weller,
ist es möglich, von dem o.g. Saxophon und seiner Seriennummer noch das Baujahr herauszubekommen?
Ist Ihnen außerdem bekannt, was es mit der Gravur 'Wilga' auf sich hat
Ich bin sehr interessiert an der Geschichte dieses Saxophons!
Viele Grüße,
Christoph Vowinckel
Weltklang Bari #8614
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Bari #8614
Hallo Herr Vowinckel,
Ihr Weltklang wurde im Januar 1984 gebaut. Die Gravur / den Name "Wilga" habe ich noch nie gehört oder gelesen. Steht dieser denn zusätzlich zur Gravur "Weltklang" noch mit auf dem Instrument? Ist diese Gravur "original" oder aber könnte sie auch im Nachhinein eingebracht worden sein?
Mal sehen, was andere Leute noch dazu beitragen können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Weltklang wurde im Januar 1984 gebaut. Die Gravur / den Name "Wilga" habe ich noch nie gehört oder gelesen. Steht dieser denn zusätzlich zur Gravur "Weltklang" noch mit auf dem Instrument? Ist diese Gravur "original" oder aber könnte sie auch im Nachhinein eingebracht worden sein?
Mal sehen, was andere Leute noch dazu beitragen können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Weltklang Bari #8614
Sehr geehrter Herr Weller,
vielen Dank für Ihre Antwort und die Jahreszahl!
Ich habe jetzt schon mal ein kleines Zwischenergebnis:
'Wilga' steht für 'Musikgeschäft Wilcet & Gaul' (laut Wiederverkäufer), was lt, Internet wohl eher heißen müsste: 'Wilczek und Gaul' im Petershagener Ortsteil Döhren, welches wohl die Weltklang-Instrumente vertrieben hat.
Eine zusätzliche 'Weltklang'-Gravur ist nicht auf dem Instrument zu finden.
Ist Ihnen etwas über dieses Geschäft bekannt? (Ich kann im Internet nichts weiter finden).
Ist das o.g. Bari dann ein 'Export'-Bari?
Wie unterscheiden sich -wenn überhaupt- die Export-Instrumente von den in der damaligen DDR gebliebenen Instrumenten?
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen...
Vielen Dank und viele Grüße,
Christoph Vowinckel
vielen Dank für Ihre Antwort und die Jahreszahl!
Ich habe jetzt schon mal ein kleines Zwischenergebnis:
'Wilga' steht für 'Musikgeschäft Wilcet & Gaul' (laut Wiederverkäufer), was lt, Internet wohl eher heißen müsste: 'Wilczek und Gaul' im Petershagener Ortsteil Döhren, welches wohl die Weltklang-Instrumente vertrieben hat.
Eine zusätzliche 'Weltklang'-Gravur ist nicht auf dem Instrument zu finden.
Ist Ihnen etwas über dieses Geschäft bekannt? (Ich kann im Internet nichts weiter finden).
Ist das o.g. Bari dann ein 'Export'-Bari?
Wie unterscheiden sich -wenn überhaupt- die Export-Instrumente von den in der damaligen DDR gebliebenen Instrumenten?
Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen...
Vielen Dank und viele Grüße,
Christoph Vowinckel