Sehr geehrte Herrschaften,
ich habe eine alte Blockflöte auf meinem Dachboden gefunden. Sie befand sich in dieser Mottenhauer Schachtel. Ein Herstellerhinweis ist vorhanden. Eine Brandmarke stellt ein Gamben-korpus mit den typischen ffLöchern, dazwischedn eine axt? oder es ein Wappen dar. Kann mir Jemand vielleicht sagen, welcher Hersteller das sein könnte? Der Brandstempel ist auf der Rückseite des Mundstücks angebracht. es ist eine f`flöte alt mit doppelloch und barocke griffart. lieben dank für jede hilfreiche antwort
mfg
samy-davis
alt-blockflöte mit brandzeichen in form einer gambe
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: alt-blockflöte mit brandzeichen in form einer gambe
Guten Abend,
Ihre Beschreibung passt auf den Brandstempel von Hans-Henning Jordan. Das Innere des Gambenkorpus (ihre Axt) ist als H J zu lesen, was seinerzeit noch unverfänglich war.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Buch:
Thalheimer, Peter: Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010. ISBN 978-3-86296-002-6
Herzliche Grüße
E. Weller
Ihre Beschreibung passt auf den Brandstempel von Hans-Henning Jordan. Das Innere des Gambenkorpus (ihre Axt) ist als H J zu lesen, was seinerzeit noch unverfänglich war.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Buch:
Thalheimer, Peter: Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945. Instrumentenbau und Aspekte zur Spielpraxis, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 32, Tutzing: Hans Schneider, 2010. ISBN 978-3-86296-002-6
Herzliche Grüße
E. Weller
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: alt-blockflöte mit brandzeichen in form einer gambe
Guten Morgen,
schön zu lesen. Ich bin nicht darauf gekommen. Jordan hat keine Blockflöten gebaut, er war ein sehr gefragter Lautenbauer in der Zeit von 1930-1970. Er hat, wie viele andere Instrumentenbaumeister in Markneukirchen, nebenbei noch mit Blockflöten gehandelt. Er gehörte den Wandervögeln an und hat anfänglich in der Werkstatt von Peter Harlan gearbeitet und war mit ihm befreundet.
Alles zum vogtländischen Blockflötenbau (auch in englischer Sprache) steht im u.a. Buch.
Einen schönen Tag
Heidrun
schön zu lesen. Ich bin nicht darauf gekommen. Jordan hat keine Blockflöten gebaut, er war ein sehr gefragter Lautenbauer in der Zeit von 1930-1970. Er hat, wie viele andere Instrumentenbaumeister in Markneukirchen, nebenbei noch mit Blockflöten gehandelt. Er gehörte den Wandervögeln an und hat anfänglich in der Werkstatt von Peter Harlan gearbeitet und war mit ihm befreundet.
Alles zum vogtländischen Blockflötenbau (auch in englischer Sprache) steht im u.a. Buch.
Einen schönen Tag
Heidrun
Re: alt-blockflöte mit brandzeichen in form einer gambe
Herzlichen danke an Frau Eichler und Dr. Weller. Ich habe mich im Netz dumm und dämlich gesucht aber nichts zu diesem Stempel passendes gefunden. Wenn Er mit Peter Harlan befreundet war, liegt das Nahe, dass auch Instrumente in gemeinsamer Schaffung entstanden sein könnten. Die Flöte selbst ist handwerklich kein Meisterstück muss ich dazu erwähnen.
Nochmals danke an Euch beiden, das Rätsel ist für mich gelöst:-)
Nochmals danke an Euch beiden, das Rätsel ist für mich gelöst:-)