Drehventiltrompete von Otto Meinel
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo,
ich bin neu im Forum, blase Flügelhorn und Trompete. Ich habe eine ältere Drehventiltrompete erstanden von Meister Otto Meinel, Migma, Markneukirchen, was auch so auf dem Trichter eingraviert
ist. Kann mir jemand etwas zu dem Instrumentenbauer Otto Meinel sagen, wann hat er welche Instrumente gefertigt und wie sind diese einzustufen?
MfG
dibamusik
ich bin neu im Forum, blase Flügelhorn und Trompete. Ich habe eine ältere Drehventiltrompete erstanden von Meister Otto Meinel, Migma, Markneukirchen, was auch so auf dem Trichter eingraviert
ist. Kann mir jemand etwas zu dem Instrumentenbauer Otto Meinel sagen, wann hat er welche Instrumente gefertigt und wie sind diese einzustufen?
MfG
dibamusik
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo, vielleicht stellst Du Deine Anfrage besser in die Abteilung "Blasinstrumente und ihre Hersteller", da wird sie eher gelesen. Nix für ungut, LG hinnerk
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo Hinnerk,hinnerk hat geschrieben:Hallo, vielleicht stellst Du Deine Anfrage besser in die Abteilung "Blasinstrumente und ihre Hersteller", da wird sie eher gelesen. Nix für ungut, LG hinnerk
ich blicke noch nicht so ganz durch im Forum, aber ich wollte die Frage genau dort einstellen.
MfG dibamusik
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo dibamusik,
der Markneukirchener Metallblasinstrumentenmacher Otto Meinel (1909-1976) war seit etwa Mitte der 1930er Jahre bis zu seinem Tode selbständig. Er beschäftigte bis zu 4 Gesellen und bildete auch Lehrlinge aus. Seit Anfang 1962 war er Mitglied der Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) "Sinfonia", vorher war er als Mitglied der "Handwerkergenossenschaft Migma" für diese tätig. Demnach ist Ihre Trompete gut einzuordnen, also vor Baujahr 1962.
Eine Einstufung, wobei Sie wahrscheinlich die Güte oder Wertigkeit Ihres Instruments meinen, kann man aus der Ferne nicht geben. Wenn Sie mit Ansprache, Intonation, Klang oder aber auch mit Verarbeitung und Funktionalität zufrieden sind, dann ist Ihre eigene Einstufung, die dadurch auch den "Wert" Ihrer Trompete bestimmt, sicher die beste.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
der Markneukirchener Metallblasinstrumentenmacher Otto Meinel (1909-1976) war seit etwa Mitte der 1930er Jahre bis zu seinem Tode selbständig. Er beschäftigte bis zu 4 Gesellen und bildete auch Lehrlinge aus. Seit Anfang 1962 war er Mitglied der Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) "Sinfonia", vorher war er als Mitglied der "Handwerkergenossenschaft Migma" für diese tätig. Demnach ist Ihre Trompete gut einzuordnen, also vor Baujahr 1962.
Eine Einstufung, wobei Sie wahrscheinlich die Güte oder Wertigkeit Ihres Instruments meinen, kann man aus der Ferne nicht geben. Wenn Sie mit Ansprache, Intonation, Klang oder aber auch mit Verarbeitung und Funktionalität zufrieden sind, dann ist Ihre eigene Einstufung, die dadurch auch den "Wert" Ihrer Trompete bestimmt, sicher die beste.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für Ihre Antwort. Bisher war über Otto Meinel im Forum noch nicht viel zu erfahren. In meiner Heimat dem nordpfälzer Bergland gab und gibt es auch sehr gute Blechinstrumentenbauer
zB. Sander, Melchior, Molter um nur einige zu nennen.Erwähnen möchte ich noch das schöne Musikinstrumenten-Museum auf der Burg-Lichtenberg mitten im Musikantenland bei Kusel. Von hier aus sind um die Jahrhundertwende viele Wandermusikanten und Kapellen nach Amerika ausgewandert, was in dem Museum anschaulich erklärt wird.
MfG
Erich Welsch
vielen Dank für Ihre Antwort. Bisher war über Otto Meinel im Forum noch nicht viel zu erfahren. In meiner Heimat dem nordpfälzer Bergland gab und gibt es auch sehr gute Blechinstrumentenbauer
zB. Sander, Melchior, Molter um nur einige zu nennen.Erwähnen möchte ich noch das schöne Musikinstrumenten-Museum auf der Burg-Lichtenberg mitten im Musikantenland bei Kusel. Von hier aus sind um die Jahrhundertwende viele Wandermusikanten und Kapellen nach Amerika ausgewandert, was in dem Museum anschaulich erklärt wird.
MfG
Erich Welsch
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Werter Herr Welsch,
es freut mich, wenn meine Auskunft Ihnen einen kurzen Einblick auf den Hersteller geben konnte. Die von Ihnen aufgeführten Metallblasinstrumentenmacher Ihrer Region sind mir ein guter Begriff. So konnte ich noch vor vielen Jahren Herrn Molter auf der Musikmesse in Frankfurt kennen lernen, später einmal mit im über seine Firmengeschichte und instrumentenbauliche Details mit ihm telefonieren. Die Firma Willi Melchior, bei welcher Herr Molter lernte, besaß in den Vorkriegsjahren mehrere Kontakte ins Vogtland, kaufte hier bei uns Maschinen und auch Schallstücke. Sicher meinen Sie die Firma Sandner in Lautereggen bei Kaiserslautern, auch diese ist mir bekannt.
Einen immer noch aktiven und sehr netten Instrumentenmacher finden Sie in Roth-Oettershagen, Herrn Werner Paulus. Wenn auch schon ein wenig älter, ist er doch für mich schon viele Male eine sprudelnde Quelle an Informationen gewesen. Übrigens, Herr Paulus stammt aus Markneukirchen.
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht Ihnen
Mario Weller
es freut mich, wenn meine Auskunft Ihnen einen kurzen Einblick auf den Hersteller geben konnte. Die von Ihnen aufgeführten Metallblasinstrumentenmacher Ihrer Region sind mir ein guter Begriff. So konnte ich noch vor vielen Jahren Herrn Molter auf der Musikmesse in Frankfurt kennen lernen, später einmal mit im über seine Firmengeschichte und instrumentenbauliche Details mit ihm telefonieren. Die Firma Willi Melchior, bei welcher Herr Molter lernte, besaß in den Vorkriegsjahren mehrere Kontakte ins Vogtland, kaufte hier bei uns Maschinen und auch Schallstücke. Sicher meinen Sie die Firma Sandner in Lautereggen bei Kaiserslautern, auch diese ist mir bekannt.
Einen immer noch aktiven und sehr netten Instrumentenmacher finden Sie in Roth-Oettershagen, Herrn Werner Paulus. Wenn auch schon ein wenig älter, ist er doch für mich schon viele Male eine sprudelnde Quelle an Informationen gewesen. Übrigens, Herr Paulus stammt aus Markneukirchen.
Eine schöne Weihnachtszeit wünscht Ihnen
Mario Weller
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
sandner ist sehr intererssant!
ich danke gott auf knien, ein paar instrumente von ihm zu haben und kontakt (seinerzeit) pflegen zu dürfen.
kurzum: ein "versprengter" Markneukirchener. = erstklassische instrumente!#
er gehört mehr gewürdigt!
ich danke gott auf knien, ein paar instrumente von ihm zu haben und kontakt (seinerzeit) pflegen zu dürfen.
kurzum: ein "versprengter" Markneukirchener. = erstklassische instrumente!#
er gehört mehr gewürdigt!
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo Herr Weller,
vielen Dank für Ihre Erklärung. Ich möchte doch etwas berichtigen.Die Westpfälzer Instrumentenbauer hießen Sander, nicht zu verwechseln mit Sandner. In Wikepedia ist die genaue Historie der
Sanders nachzulesen. Der letzte Instrumentenbauer war Ludwig Sander und hatte sein Wohnhaus und die Werkstatt in Lauterecken. Nochmals möchte ich auf das Musikantenlandmuseum auf der
Burg-Lichtenberg bei Kusel und das schöne Westpfälzer Musikantenmuseum in Mackenbach bei Kaiserslautern hinweisen. Viel Spaß beim googeln.
MfG
Erich Welsch
vielen Dank für Ihre Erklärung. Ich möchte doch etwas berichtigen.Die Westpfälzer Instrumentenbauer hießen Sander, nicht zu verwechseln mit Sandner. In Wikepedia ist die genaue Historie der
Sanders nachzulesen. Der letzte Instrumentenbauer war Ludwig Sander und hatte sein Wohnhaus und die Werkstatt in Lauterecken. Nochmals möchte ich auf das Musikantenlandmuseum auf der
Burg-Lichtenberg bei Kusel und das schöne Westpfälzer Musikantenmuseum in Mackenbach bei Kaiserslautern hinweisen. Viel Spaß beim googeln.
MfG
Erich Welsch
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
... In Wikepedia ist die genaue Historie der
Sanders nachzulesen. ...
nun dies wird es bestimmt nicht sein!
http://de.wikipedia.org/wiki/Sander
schön wäre ein hinführender link in der sache
Danke
intune
Sanders nachzulesen. ...
nun dies wird es bestimmt nicht sein!
http://de.wikipedia.org/wiki/Sander
schön wäre ein hinführender link in der sache
Danke
intune
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
Hallo intune,
danke für die Belehrung, nur wer lesen kann ist klar im Vorteil. Geh mal in dem Link auf die Begriffserkärung dann kommt man auf die Instrumentenbauer Sander.
danke für die Belehrung, nur wer lesen kann ist klar im Vorteil. Geh mal in dem Link auf die Begriffserkärung dann kommt man auf die Instrumentenbauer Sander.
Re: Drehventiltrompete von Otto Meinel
hab ich dibamusik,
nochmals danke, war wohl etwas oberflächlich von mir.
Guten Rutsch
nochmals danke, war wohl etwas oberflächlich von mir.
Guten Rutsch