Bassflügelhorn in B August Clemens Glier

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
AndiKey
Beiträge: 2
Registriert: Mo 04. Aug 2014, 8:50

Bassflügelhorn in B August Clemens Glier

Beitrag von AndiKey »

Ich spiele seit kurzem ein neues altes Instrument. Es ist ein Bassflügelhorn od. Basstrompete von August Clemens Glier. Dieses wurde bei einer Beräumung eines Dachbodens gefunden. Dort lag es wohl auch schon einige Jahrzehnte, sodass es zwar schwergängig aber spielbar war. Der Finder, selbst Trompetenspieler wußte mit der übergroßen Trompete nicht so recht was anzufangen und gab sie meinem Vater, der durch einen befreundeten Instrumentenbauer herausfand, dass es sich um ein Bassflügelhorn handelt. Da bislang keiner von uns so ein Instrument gesehen oder gespielt hatte,
entschied sich mein Vater dieses Horn nicht zu entsorgen, sondern neu aufarbeiten zu lassen. Nun lag es neu aufgearbeitet in der Privatsammlung. Irgendwann letztes Jahr mußte ich mein Bariton reparieren lassen und brauchte unbedingt ein Ersatzinstrument. So probierte ich mal das Bassflügelhoern im Chor aus und war sehr angenehm überrascht von Intonation, Klangfarbe (etwa so zwischen Tenorhorn und Posaune)und der leichten Spielbarkeit des Instruments trotz des wahrscheinlich hohen Alters. Auch mein Vater war sehr zufrieden mit dem Ergebnis sodass es aus der Privatsammlung verschwunden ist und nun wieder von mir gespielt erklingen darf.

Ich hoffte beim Besuch des Instrumentenmuseums etwas mehr darüber zu erfahren. Allerdings fand ich dort nichts Vergleichbares. Gibt es irgendwo noch Händlerlisten oder sonst. Aufzeichnungen wann solche Instrumente gefertigt wurden. Soviel ich erfahren konnte baute Glier keine eigenen Instrumente, sondern handelte nur als Verkäufer. Aufgrund der Bauweise der Maschine schätze ich das Alter auf vor 1940.
Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte würde ich mich sehr freuen.
Eigentlich wollte ich noch Bilder anhängen, hat aber leider nicht funktioniert.

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: Bassflügelhorn in B August Clemens Glier

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Hallo Andy,

ein sog. Bassflügelhorn wurde im 19. Jh. vor allem in Süddeutschland gespielt und gebaut, in österreichischen Blaskapellen soll es wohl immer noch vorkommen. In älteren Notenausgaben sind solche Stimmen auch noch so bezeichnet. Das habe ich – wenn ich mich erinnere – bei einem Marsch der 1930er Jahre so gesehen, aber dort stand das als Synonym für das Tenorhorn und wir haben ja sonst auch niemand anderen, der das spielen könnte.

Herbert Heyde (Das Ventilblasinstrument 1987, S. 211) stellt fest, dass der Namensgebrauch von Basstrompete, Bassflügelhorn und Tenorhorn ineinander übergeht bzw. überging, so dass die Bezeichnung Tenorflügelhorn meist sehr zutreffend ist.

Da ich zufällig gerade einen alten Aug.-Clemens-Glier-Katalog auf dem Scanner liegen habe, konnte ich dort gleich einmal nachsehen. Ca. 1900 bietet die Firma das Tenorhorn in drei Varianten an: Trompetenform, aufrecht (in Tubaform) und eiförmig. Es gab die Instrumente in C mit B-Zug und in B mit A-Zug.
Die Trompetenform finden Sie unten als Scan.

Herzliche Grüße
E. Weller
Tenorhorn Trompetenform.JPG

AndiKey
Beiträge: 2
Registriert: Mo 04. Aug 2014, 8:50

Re: Bassflügelhorn in B August Clemens Glier

Beitrag von AndiKey »

Vielen Dank für Ihre Antwort. So alt hätte ich mein Instrument nicht geschätzt, aber die Abbildung passt so ziemlich genau. (kleine Unterschiede gibt es schon, aber ob man das so genau nehmen muß) Auf jeden Fall freue ich mich darüber, dass ich so ein historisches Zeugnis des Musikinstrumentenbaues aus Markneukirchen besitze.

Antworten