Berliner Pumpen

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
Corvinus
Beiträge: 29
Registriert: Mi 12. Dez 2012, 21:21

Berliner Pumpen

Beitrag von Corvinus »

Guten Morgen,
in welcher Zeit wurden in Instrumenten die Berliner Pumpen verbaut? Dass diese 1827 bzw. 1833 erfunden wurden konnte ich schon herausfinden, aber bis wann hat man diese verwendet? Konkret geht es mir darum das Baujahr einer Trompete aus Markneukirchen einzugrenzen, welche sich im Besitz eines Bekannten befindet. Leider habe den Hersteller vergessen und kann das Instrument erst nächste Woche wieder in Augenschein nehmen. Bis dahin wüsste ich aber gerne in welchen Zeitraum ich es einordnen kann.

mfg
Corvinus

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von intune »

na dann schau doch mal hier rein

http://www.brasstacks.de/pumpventile.html

und einen dank an Dirk für seine hervorragenden seiten, sagt ein holzbläser.

grüsse bei 34 grad um 9.32 uhr

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von intune »

... Leider habe den Hersteller vergessen und kann das Instrument erst nächste Woche wieder in Augenschein nehmen. Bis dahin wüsste ich aber gerne in welchen Zeitraum ich es einordnen kann....

naja... eigentlich der richtige ansatz: ich weis nix, will aber alles wissen.

ich lass mich überraschen was hier herauskommt.


humorvolle grüsse aus süddeutschland

Corvinus
Beiträge: 29
Registriert: Mi 12. Dez 2012, 21:21

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von Corvinus »

ich habe heute das Instrument kurz gesehen.

Es hat eine silberne Plakette aufgelötet auf der steht:

Herold Im Heberlem, Musikinstrumenten & Saitenfabrikation Markneukirchen'/S

In welcher Zeit existierete diese Firma?

Vielen herzlichen Dank.

Instrumantik
Beiträge: 119
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von Instrumantik »

Guten Abend Corvinus,
das hört sich an, wie Herold im Lebertran. Aber Spaß beiseite. Es gab wirklich einen Herold Im. Heberlein. Er war Darmsaiten-Macher und Musikinstrumenten-Händler. Zumindest ist es so im Weltadressbuch der Musikinstrumenten-Industrie von Paul de Wit (Ausgabe 1903) vermerkt.
In der Ausgabe von 1903 ist als Inhaberin Frau Ida Heberlein (Witwe) aufgeführt. Es ist also zu vermuten, dass das Instrument vor 1900 gebaut wurde. Aber mit Sicherheit nicht von Herold Im. Heberlein.
Viele Grüße von
Dirk Arzig
:troet:

Dr. Enrico Weller
Mitglied des Museumsvereins
Beiträge: 531
Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
Wohnort: Markneukirchen

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von Dr. Enrico Weller »

Guten Abend,

noch ein Nachtrag von meiner Seite.

Der Saitenmacher Herold Imanuel Heberlein (1848-1892) stammt aus der Markneukirchner Müllerdynastie Heberlein (Spitzname Mühlchristian), daneben gab es noch eine Geigen- und Bassmacherlinie.
Als sich im 19. Jahrhundert das Betreiben der beiden innerstädtischen Mühlen in Markneukirchen nicht mehr lohnte, begann man die Saitenmacherei (in 2 Fällen) bzw. (in 2 Fällen) den Instrumentenhandel. Einer der Müller-Söhne war sogar privater Bankier.

Die Firma Herold Im. Heberlein ist in den 1890er Jahren noch als „Darmsaiten-Fabrik und Musikinstrumenten-Handlung“ bezeichnet, nach 1900 und im Besitz der Witwe Ida Heberlein steht die Firma nur noch als „Musikinstrumentenhändler“. In das Handelsregister wurde man 1897 auch als „Materialwaren- und Musikinstrumentenhandlung“ eingetragen.

Eine Händlersignatur „Herold Im Heberlein“ wurde also vor und nach 1900 verwendet, im Zusammenhang mit Berliner Pumpen dürfte das Instrument sicherlich bereits aus dem 19. Jh. sein.

Herzliche Grüße
Enrico

Corvinus
Beiträge: 29
Registriert: Mi 12. Dez 2012, 21:21

Re: Berliner Pumpen

Beitrag von Corvinus »

Hallo,
vielen Dank für die Informationen. Ich hätte gedacht, dass Berliner Pumpen nicht so lange hergestellt wurden - wieder habe ich etwas dazu gelernt.

Ist dieses Instrument von historischem Wert? Derzeit ist es lediglich ein Deko Instrument und der Trichter wurde früher einmal mit einer Spraydose von innen (warum auch immer) silbern lackiert.

Antworten