Oscar Adler Eterna

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
JoFa
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 17:55

Oscar Adler Eterna

Beitrag von JoFa »

Hallo zusammen,

Ich habe vor geraumer Zeit ein Alt-Saxophon von Oscar Adler geschenkt
bekommen. Das Modell ist Eterna, die Seriennummer, welche eingestanzt ist
lautet 6515 bzw am S-Bogen findet sich die Nummer 15. Ich hoffe nun das man mir hier im Forum
mir eventuell etwas �ber das instrument sagen k�nnen etwa wie
alt es ist.

Vielen dank schonmal im voraus

JoFa

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von intune »

Hallo JoFa,


adler baute etwas über 9000 saxophone. mit deiner seriennummer dürfte das Eterna ca 1939 entstanden sein, eine verbriefte seriennummerliste gibt es nicht.

ich nehme an das instrument ist versilbert und hat eventuell einen feinstimmer. eventuell sind auch triller für die rechte hand verbaut, zu erkennen an kleinen schmalen hebeln (drei stück) in zwischen der schallröhre und dem becher liegen. klarheit kann nur ein bild schaffen, entweder hier im forum oder unter saxclar@gmx.de.

grüsse

Intune

UweL
Beiträge: 55
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 13:54

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von UweL »

Hallo JoFa,

Adler stellte trotz der Typenvielfalt vergleichsweise wenige Saxofone her. Die Nummerierung erfolgte als Produktgruppe, getrennt von den anderen Holzblasinstrumenten. Nach jüngsten Recherchen gehört die genannte Seriennummer in den Zeitraum 1935-1940, möglicherweise wurde das Instrument kurz vor Ausbruch des Krieges gebaut.

Eterna war laut Katalog von 1932 mit elf Bautypen die einzige Serie, in der ein Kontrabass angeboten wurde (es darf bezweifelt werden, ob jemals ein Kontrabass bei Adler hergestellt wurde). Selbst Bässe wurden wahrscheinlicher zugekauft. Das Eterna Alto gehörte zu den Top-Serien. Der Preis für ein versilbertes Tenorsaxofon mit innen vergoldetem Becher lag bei 384 RM (1 Reichsmark = 1/2700 kg Feingold gemäß § 3 des Münzgesetzes vom 30.8.1924)

Siehe auch:

E. Weller: Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen und Dokumentationen zur Geschichte eines Gewerbezweiges der Musikinstrumentenindustrie
U. Ladwig: Saxofone - ein Kompendium, 3. Auflage, S. 127-136

Gruß

Uwe Ladwig
http://www.oldtime-saxofone.de

JoFa
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 17:55

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von JoFa »

Hallo nochmal,

Vielen vielen dank erstmal für die hilfreichen Auskünfte in der kurzen zeit! Sende die Bilder an genannte Mail adresse fürs forum sind diese leider zu groß. Mit dem feinstimmer und der versilberung stimmt, nur die triller hab ich noch nicht entdeckt...

Liebe grüße und danke nochmal

JoFa

UweL
Beiträge: 55
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 13:54

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von UweL »

... solche Hilfsklappen zur Bedienung von tief C#, H, Bb für die rechte Hand (eigentlich werden diese Töne mit dem linken kleinen Finger gedrückt) habe ich bislang nur auf Adler Sonora-Saxofonen und bei Buffet-Crampon/F gesehen. Die zusätzlichen Drücker (sehr einfach realisiert, nämlich an die Achs-Röhrchen hart angelötet) sind nur möglich, wenn diese Klappen links angebracht sind. Über die Sinnhaftigkeit der Konstruktion darf man geteilter Meinung sein.

Gruß

Uwe Ladwig
http://www.oldtime-saxofone.de

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von intune »

HAllo JoFa

aufgrund der geschickten bilder muss ich feststellen, diese trillerklappen sind nicht dran.



@UweL.

ein sopran mit der # 289X OHNE namensgebung hat diese trillerklappen.

grüsse

intune

JoFa
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 17:55

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von JoFa »

Das hört sich echt gut an, würde mal sagen, dass ich da ein kleines schätzchen ergattert habe. Spielt sich übrigens auch echt gut, wenns was warm geworden ist.
Kann man eine ca angabe machen was es heute wert ist?

Liebe grüße und nochmals danke

intune
Beiträge: 1676
Registriert: Di 02. Okt 2007, 11:17
Wohnort: bei sinsheim

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von intune »

historischer spielwert = unbezahlbar
eigentlicher spielwert = unbezahlbar
nostalgischer spielwert = unbezahlbar
materieller wert = zwischen 4 und 5 euro.



denn

da schweigt des sammlers kommentar, da es ein fachforum ist und kein verkaufsforum. :wink2:

dafür finden sich bestimmt andere wege.

grüsse

in und on-tune

JoFa
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 17:55

Re: Oscar Adler Eterna

Beitrag von JoFa »

Weise worte, habe definitiv nicht vor es zu verkaufen, wäre nur interessehalber nett zu wissen.
Weiß man ob die gravur eine bestimmte Bedeutung hat und wenn ja welche?
Und kann man mir evtl. En paar Tipps geben wie ich das am besten pflege bzw. ob es hier evtl.besonderheiten zu beachten sind?

Antworten