Streichinstrumentenmacher,Lehrzeiten
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Streichinstrumentenmacher,Lehrzeiten
Ich suche zu erfahren wann und wo der Bassmacher August Knüpfer, geboren5.4.1870 gelernt hat.Weiter interessiert mich, wann und in welcher Werkstatt er seine Meisterprüfung abgelegt hat.Dies dürfte um 1890/1895 herum gewesen sein.Ich hoffe, es gibt im Museum die entsprechenden Freisprechungsverzeichnisse.Ãber Auskünfte würde ich mich sehr freuen.
Re: Streichinstrumentenmacher,Lehrzeiten
Hallo.
Mein Name ist Åmund Lie und ich lebe in Norwegen. Ich suche also Informationen über August Knüpfer. Ich habe einen Kontrabass aus dem Jahr 1905, den er gebaut hat, und ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen über seine Musikinstrumente. Weißt du, ob es Bücher, Fotos oder Artikel über August Knüpfer gibt? Ich weiß, dass er im Jahr 1929 in Markneukirchen eine Adresse hatte.
Entschuldige mein Deutsch. Mein Englisch ist besser.
Mit freundlichen Grüßen,
Åmund Lie
post@kontrabass.biz
Mein Name ist Åmund Lie und ich lebe in Norwegen. Ich suche also Informationen über August Knüpfer. Ich habe einen Kontrabass aus dem Jahr 1905, den er gebaut hat, und ich bin auf der Suche nach weiteren Informationen über seine Musikinstrumente. Weißt du, ob es Bücher, Fotos oder Artikel über August Knüpfer gibt? Ich weiß, dass er im Jahr 1929 in Markneukirchen eine Adresse hatte.
Entschuldige mein Deutsch. Mein Englisch ist besser.
Mit freundlichen Grüßen,
Åmund Lie
post@kontrabass.biz
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Streichinstrumentenmacher,Lehrzeiten
Hei Åmund!
Dein Deutsch ist 100% besser als mein Norwegisch!
Ein Kontrabass von August Knüpfer aus dem Jahr 1905 könnte von zweierlei Herstellern stammen:
1.
August Bernhard Knüpfer war Geigenmacher und Baßmacher. Seit dem 14.10.1916 gilt er als an der Westfront an der Somme vermisst. Er dürfte also im 1. Weltkrieg ums Leben gekommen sein. Wenn der erwähnte Adreßbucheintrag von 1929 tatsächlich den Erbauer Deines Kontrabasses betrifft, kommt August Bernhard also nicht in Frage sondern:
2.
August Friedrich Knüpfer, geb. 1870, arbeitete als Baßmacher, aber auch Kurzwarenhändler. Oskar Erich Heinel, ein profunder Kenner des hiesigen Streichinstrumentenbaues, schreibt zu ihm (vor 1964): "Schöne Instrumente befinden sich im Nationaltheater Weimar u. Schauspielhaus Charlottenburg". Wie lange August Friedrich Knüpfer lebte und arbeitete, ist mir nicht bekannt.
Ein Buch gibt es über beide nicht. Zoebisch verzeichnet in seinem Standardwerk "Vogtländischer Geigenbau" im 1. Band nur Geigenbauer bis 1850 und in Band 2 ab 1850 beschränkte er sich auf Geigenbauer, die er mit einem Instrument belegen konnte.
In diesem 2. Band ist lediglich Albert Gustav aufgeführt, der Bruder von August Friedrich, bei dem er lernte.
Mit mehr Informationen kann ich leider nicht dienen.
Å hilse til Hedmark. Ha det!
Udo Kretzschmann
Dein Deutsch ist 100% besser als mein Norwegisch!
Ein Kontrabass von August Knüpfer aus dem Jahr 1905 könnte von zweierlei Herstellern stammen:
1.
August Bernhard Knüpfer war Geigenmacher und Baßmacher. Seit dem 14.10.1916 gilt er als an der Westfront an der Somme vermisst. Er dürfte also im 1. Weltkrieg ums Leben gekommen sein. Wenn der erwähnte Adreßbucheintrag von 1929 tatsächlich den Erbauer Deines Kontrabasses betrifft, kommt August Bernhard also nicht in Frage sondern:
2.
August Friedrich Knüpfer, geb. 1870, arbeitete als Baßmacher, aber auch Kurzwarenhändler. Oskar Erich Heinel, ein profunder Kenner des hiesigen Streichinstrumentenbaues, schreibt zu ihm (vor 1964): "Schöne Instrumente befinden sich im Nationaltheater Weimar u. Schauspielhaus Charlottenburg". Wie lange August Friedrich Knüpfer lebte und arbeitete, ist mir nicht bekannt.
Ein Buch gibt es über beide nicht. Zoebisch verzeichnet in seinem Standardwerk "Vogtländischer Geigenbau" im 1. Band nur Geigenbauer bis 1850 und in Band 2 ab 1850 beschränkte er sich auf Geigenbauer, die er mit einem Instrument belegen konnte.
In diesem 2. Band ist lediglich Albert Gustav aufgeführt, der Bruder von August Friedrich, bei dem er lernte.
Mit mehr Informationen kann ich leider nicht dienen.
Å hilse til Hedmark. Ha det!
Udo Kretzschmann
Re: Streichinstrumentenmacher,Lehrzeiten
Hallo Udo,
Die Welt ist klein! Es ist immer schön mit einem Gruß auf Norwegisch!
Danke für eine gründliche Antwort. Hier war die Information, die ich vorher nicht hatte. Ich möchte glauben, dass August Friedrich Knüpfer der Mann ist, den ich suche.
Mit freundlichen Grüßen,
Åmund aus Hamar, Hedmark (!), Norwegen
Hedmark hilser tilbake!
Die Welt ist klein! Es ist immer schön mit einem Gruß auf Norwegisch!
Danke für eine gründliche Antwort. Hier war die Information, die ich vorher nicht hatte. Ich möchte glauben, dass August Friedrich Knüpfer der Mann ist, den ich suche.
Mit freundlichen Grüßen,
Åmund aus Hamar, Hedmark (!), Norwegen
Hedmark hilser tilbake!