Ich habe einen Kontrabass aus dem Jahr 1939 von Willi Götz. War dies ein Geigenbauer, der in Markneukirchen Bässe gebaut hat? Bisher konnte ich nichts über ihn in Erfahrung bringen. Für jede Anmerkung bin ich dankbar.
Beste GrüÃe und Dank schon im voraus!
Kontrabass, Willi Götz (1939)
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kontrabass, Willi Götz (1939)
Hallo Magie,
unsere Datenbank sagt dazu:
Paul William (Willi) Götz
geb. 17.05.1877 Markneukirchen gest. 20.01.1960 Markneukirchen
gedruckte Zettel:
Götz (in Schreibschrift) /Willi Götz / fec.in Markneukirchen 1920 W.+G. im Doppelkreis
gelernt bei Robert Nürnberger (Markneukirchen)
gearbeitet bei Ludwig Neuner und Otto Möckel (beide Berlin) und Georg Piegendörfer (Augsburg)
selbständig ab 1903 in Markneukirchen , legte die Meisterprüfung ab
von 1954 bis zum Tod Mitglied der MIGMA(Genossenschaft der Instr.-Bauer in Markneukirchen)
bildete in- und ausländische Volontäre aus (Zitat Heinel)
Wenn man sich seinen Lebenslauf so anschaut, kommt man zu dem Ergebnis, dass er ein sehr guter Instrumentenbauer gewesen war.
Viele GrüÃe Heidrun
unsere Datenbank sagt dazu:
Paul William (Willi) Götz
geb. 17.05.1877 Markneukirchen gest. 20.01.1960 Markneukirchen
gedruckte Zettel:
Götz (in Schreibschrift) /Willi Götz / fec.in Markneukirchen 1920 W.+G. im Doppelkreis
gelernt bei Robert Nürnberger (Markneukirchen)
gearbeitet bei Ludwig Neuner und Otto Möckel (beide Berlin) und Georg Piegendörfer (Augsburg)
selbständig ab 1903 in Markneukirchen , legte die Meisterprüfung ab
von 1954 bis zum Tod Mitglied der MIGMA(Genossenschaft der Instr.-Bauer in Markneukirchen)
bildete in- und ausländische Volontäre aus (Zitat Heinel)
Wenn man sich seinen Lebenslauf so anschaut, kommt man zu dem Ergebnis, dass er ein sehr guter Instrumentenbauer gewesen war.
Viele GrüÃe Heidrun