Sehr geehrte Mitarbeiter des Instrumentenmuseums!
Vielen Dank, dass Ihnen hier ein paar Fragen zum Violoncello piccolo bzw. zum Oktavcello:
Was können Sie mir für Informationen über ein Oktavcello bzw. ein Violoncello piccolo geben?
Ist ein Oktavcello das Gleiche wie ein Piccolocello?
Wenn nicht, was sind dann die Unterschiede?
Ãber ein Piccolocello (oder: Violoncello piccolo) konnte ich bis jetzt einerseits herausfinden, dass es ein normales Cello mit einer fünften Seite (e-Seite) ist, andererseits, dass es das Gleiche wäre wie eine Viola pomposa. Das verstehe ich nicht, da ich immer davon ausging, dass ein Piccolocello ein kleineres Cello ist, welches eine Oktave höher gestimmt ist als ein normales Cello! (also schon eher wie eine Viola pomposa, aber auch nicht ganz das Gleiche, jedoch wie eine Viola gestimmt...)
Warum starb das Piccolo- bzw. das Oktavcello aus und wird heute kaum noch verwendet?
Wann kam das Piccolo- bzw. Oktavcello aus welchen Gründen auf?
Wie ist die Spielmensur eines normalen Piccolo-bzw. Oktavcellos? (angenommen es ist kein ânormalesâ Cello mit einer fünften Seite)
Wie ist die Bodenlänge eines normalen Piccolo-bzw. Oktavcellos? (angenommen es ist kein ânormalesâ Cello mit einer fünften Seite)
Es tut mir leid, dass ich Sie gleich mit so vielen Fragen überfalle! Ich spiele selbst sehr viel Cello und möchte gerne ein Piccolocello bauen.
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen schon einmal im Voraus!
Herzliche GrüÃe,
Phia
Violoncello piccolo
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Violoncello piccolo
Liebe Phia,
Ihre Fragen sind nicht so einfach zu beantworten. Ich habe den Eindruck, dass man sich in der Fachwelt da auch nicht so ganz einig ist. Wenn mich nicht alles täuscht, hat an der hiesigen Fachhochschule für Instrumentenbau vor Jahren Caroline Zillmann eine Belegarbeit über das Thema geschrieben. Sie arbeitet mit ihrem Mann, der Zupfinstrumente baut, in der eigenen Werkstatt in MeiÃen. Sie werden sie im Internet finden. Vielleicht meldet sie sich ja auch mal dazu.
Eine schöne Woche wünscht
Heidrun
Ihre Fragen sind nicht so einfach zu beantworten. Ich habe den Eindruck, dass man sich in der Fachwelt da auch nicht so ganz einig ist. Wenn mich nicht alles täuscht, hat an der hiesigen Fachhochschule für Instrumentenbau vor Jahren Caroline Zillmann eine Belegarbeit über das Thema geschrieben. Sie arbeitet mit ihrem Mann, der Zupfinstrumente baut, in der eigenen Werkstatt in MeiÃen. Sie werden sie im Internet finden. Vielleicht meldet sie sich ja auch mal dazu.
Eine schöne Woche wünscht
Heidrun

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 12. Sep 2013, 20:15
Re: Violoncello piccolo
... oder das hier?
http://de.wikipedia.org/wiki/Violoncello_piccolo
Auch von Mary Cyr gibt es eine neue Untersuchung, allerdings auf Englisch:
Style and Performance for Bowed String Instruments in French Baroque Music
http://de.wikipedia.org/wiki/Violoncello_piccolo
Auch von Mary Cyr gibt es eine neue Untersuchung, allerdings auf Englisch:
Style and Performance for Bowed String Instruments in French Baroque Music