Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgitarre
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgitarre
Auf der Frankfurter Messe hatte ich mir das mal angesehen und fand es sehr interessant, jetzt sind sie damit auf dem Markt. Soll keine Schleichwerbung sein, sondern ein Hinweis, dass es sowas gibt, was vielleicht doch gut zu gebrauchen ist.
Die Besonderheiten:
â Die groÃe Untersetzung von 1 : 19 garantiert feinstes Stimmen
bei sanftem Zahneingriff von Planet und Hohlrad.
â geringes Gewicht : 8,5 g, leicht, klein und fein.
â einfacher Einbau in die Instrumente.
â extrem hoch belastbar. Verfügt über eine 5 â fache Ãberlastsicherheit.
â extrem lange Lebensdauer. VerschleiÃende nicht absehbar.
â absolut ruckfreies Stimmen.
Auch bei der Violine Stahl e â Saite sind keine zusätzlichen Feinstimmer am Saitenhalter erforderlich.
â Die Saitenhalter ohne Feinstimmer geben den vollen Klang der Violine frei.
â auch besonders zum Einbau in
- Violen und Gitarren
- und Barock - Instrumenten geeignet.
â bei Gitarren wesentlich schnelleres Aufziehen der Saiten möglich.
http://www.cello-technologie.de
Die Besonderheiten:
â Die groÃe Untersetzung von 1 : 19 garantiert feinstes Stimmen
bei sanftem Zahneingriff von Planet und Hohlrad.
â geringes Gewicht : 8,5 g, leicht, klein und fein.
â einfacher Einbau in die Instrumente.
â extrem hoch belastbar. Verfügt über eine 5 â fache Ãberlastsicherheit.
â extrem lange Lebensdauer. VerschleiÃende nicht absehbar.
â absolut ruckfreies Stimmen.
Auch bei der Violine Stahl e â Saite sind keine zusätzlichen Feinstimmer am Saitenhalter erforderlich.
â Die Saitenhalter ohne Feinstimmer geben den vollen Klang der Violine frei.
â auch besonders zum Einbau in
- Violen und Gitarren
- und Barock - Instrumenten geeignet.
â bei Gitarren wesentlich schnelleres Aufziehen der Saiten möglich.
http://www.cello-technologie.de
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
das entspricht dem system des planetengetriebes, z.b. im lkw bereich - sprich eine gewollte über oder (hier) untersetzung durch die abwälzung von zahnrädern! ( ja sogar Evolventenzahnräder!!)
feine idee, es zu übertragen bei der saiterei
intune, der ohne zahräder spielt, obwohl, bei fagott (stimmzug) gab es das schon!
feine idee, es zu übertragen bei der saiterei

intune, der ohne zahräder spielt, obwohl, bei fagott (stimmzug) gab es das schon!
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
Super Sache, wenn's funktioniert wie versprochen. Was ist aber der Vorteil gegenüber den Wittner Feinstimm-Wirbeln?
Und was kosten die? Auf der Homepage konnte ich keine Preise finden.
Und was kosten die? Auf der Homepage konnte ich keine Preise finden.
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
Ich warte immer noch darauf, dass diese Wirbel schön werden. Wenn es sie einmal in passender Optik geben sollte, mache ich mir vielleicht einen an die A-Saite, auf der D- und der G-Saite genieÃe ich das grobe Stimmen eigentlich, da ich so viel schneller bin.
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
Wieso gibt es eigentlich noch keine ausführlichen Vergleiche zu den ganzen Feinstimmwirbeln (Wittner, Perfection Peg, Perfection Planetary Peg, Knilliung usw.), wie man es über andere Produkten im Web findet? Wird mal Zeit ein paar kompetente Geigenbauer fangen damit an oder sonst ein Institut. oder?
Ich finde die Untersetzung 1:19 etwas zu übertrieben fein.
1 zu 9 ist ganz ok. Vielleicht wieder etwas zu wenig für die E-Seite.
Aber kann man dann auch noch 1:1 stimmen? Oder nur noch feinstimmen? Grobstimmen dann unmöglich?
Wie ist das mit dem Einbau und dem ruckelt? Welcher hat das bessere Getriebe, ist langlebig und hält mehr aus? Gewicht, Materialien, Preis, Garantien, Haltbarkeit? Lassen sich die Wirbel umbauen, verändern, anpassen? Kann man den Kopf auswechseln z.b. aus Holz machen?
Da sind so viele Fragen noch offen. Auf dem Flyer vom Lauffer - Wirbel sieht man einen Wirbel mit Holzkopf? Wo kann man den kaufen? Wie sind die Preise? Kann man gebrauchte oder welche mit Fehler günstiger kriegen (B-Ware usw)? usw usw. Alles sehr geheimnisvoll und wirkt für mich etwas unprofessionell.
Also ich wünsche mir einen emotionslosen, anspruchsvollen Vergleich mit Pro und Kontras zwischen den ca. 4 Feinstimmwirbeln die es auf dem Markt weltweit so gibt.
Oder gibt's das schon irgendwo?
Ich finde die Untersetzung 1:19 etwas zu übertrieben fein.
1 zu 9 ist ganz ok. Vielleicht wieder etwas zu wenig für die E-Seite.
Aber kann man dann auch noch 1:1 stimmen? Oder nur noch feinstimmen? Grobstimmen dann unmöglich?
Wie ist das mit dem Einbau und dem ruckelt? Welcher hat das bessere Getriebe, ist langlebig und hält mehr aus? Gewicht, Materialien, Preis, Garantien, Haltbarkeit? Lassen sich die Wirbel umbauen, verändern, anpassen? Kann man den Kopf auswechseln z.b. aus Holz machen?

Da sind so viele Fragen noch offen. Auf dem Flyer vom Lauffer - Wirbel sieht man einen Wirbel mit Holzkopf? Wo kann man den kaufen? Wie sind die Preise? Kann man gebrauchte oder welche mit Fehler günstiger kriegen (B-Ware usw)? usw usw. Alles sehr geheimnisvoll und wirkt für mich etwas unprofessionell.
Also ich wünsche mir einen emotionslosen, anspruchsvollen Vergleich mit Pro und Kontras zwischen den ca. 4 Feinstimmwirbeln die es auf dem Markt weltweit so gibt.
Oder gibt's das schon irgendwo?
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
Intune, was sind Evolventenzahnräder? Please help. Danke.intune hat geschrieben:... Evolventenzahnräder!! ...
Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
Hallo Heidrun !geigerli hat geschrieben:Intune, was sind Evolventenzahnräder? Please help. Danke.intune hat geschrieben:... Evolventenzahnräder!! ...
na,das ist doch einfach erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Evolventenverzahnung
Mensch,ist das lange her,daà ich auf der Schulbank gesessen habe.....

Ich denke,oben (der Link) ist das ausreichend beschrieben.....
Auf jeden Fall eine gute Idee für historische Cistern !!!!!
Viele Grüsse !
der Matthias aus Suhl (sein vor längerer Zeit erworbenes Wissen wieder auffrischend....!!!!)



Re: Neue Art von Wirbeln f. Streichinstrumente und Barockgit
nachdem ich angesprochen wurde MUSS ich mich auch melden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Evolventenverzahnung
das hatten wir ja schon - mit meinem wissen sind das die "spielfreiesten" verzahnungen die es im maschinenbau gibt - hohe präzision ist angesagt UND - je kleiner, desto schwieriger !!
das gegenteil wäre eine kammverzahnung mit landwirtschaftlicher schlackerpassung

http://de.wikipedia.org/wiki/Evolventenverzahnung
das hatten wir ja schon - mit meinem wissen sind das die "spielfreiesten" verzahnungen die es im maschinenbau gibt - hohe präzision ist angesagt UND - je kleiner, desto schwieriger !!
das gegenteil wäre eine kammverzahnung mit landwirtschaftlicher schlackerpassung

