Geige von Anton Ludke(?)
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 29. Feb 2012, 8:47
Geige von Anton Ludke(?)
Hallo,
Ich haben kürzlich eine Geige erworben mit dem Aufkleber:
Anton Ludke
No. 580 1926(?) (28?)
Markneukirchen
Made in Germany
Ein Forum Suche ergab keine Ergebnisse.
Ich würde gerne mehr wissen, um mir ein besseres Bild von der Geige machen zu können.
Entschuldigung für meine schlechte Deutsch.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig
Ich haben kürzlich eine Geige erworben mit dem Aufkleber:
Anton Ludke
No. 580 1926(?) (28?)
Markneukirchen
Made in Germany
Ein Forum Suche ergab keine Ergebnisse.
Ich würde gerne mehr wissen, um mir ein besseres Bild von der Geige machen zu können.
Entschuldigung für meine schlechte Deutsch.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geige von Anton Ludke(?)
Hi Craig,
ich erlaube mir auf Deutsch zu antworten - wer so gut deutsch schreiben kann - mein Kompliment - der kann erst recht diese Antwort lesen.
Die Jahreszahl soll wahrscheinlich 1923 heiÃen, aber das ist ziemlich irrelevant. Einen solchen Geigenbauer Anton Ludke gab es meines Wissens überhaupt nicht in Markneukirchen. Der Name Ludke oder auch Ludker (den letzten Buchstaben hat man wahrscheinlich bewuÃt mehrdeutig dargestellt) ist auch völlig untypisch für Markneukirchen.
Meine Vermutung ist, daà ein Handelshaus (Schuster, Pfretzschner, Wunderlich oder welches auch immer) diesen Phantasie- Zettel verwendet hat. Ich kenne andere Phantasie-Namen beispielsweise von der Firma G.A. Pfretzschner. Ich weiÃ, daà bestimmte Namen nur für bestimmte Märkte (Skandinavien, Nordamerika z.B.) verwendet wurden.
Was in etwa stimmen könnte, ist die Jahreszahl. Aber sicher bin ich mir auch da nicht.
Es dürfte sich also um eine relativ einfache Geige aus der Serienfertigung handeln. Solche Instrumente wurden durch diese Phantasie-Zettel etwas "aufgewertet".
Hilft das weiter?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
ich erlaube mir auf Deutsch zu antworten - wer so gut deutsch schreiben kann - mein Kompliment - der kann erst recht diese Antwort lesen.
Die Jahreszahl soll wahrscheinlich 1923 heiÃen, aber das ist ziemlich irrelevant. Einen solchen Geigenbauer Anton Ludke gab es meines Wissens überhaupt nicht in Markneukirchen. Der Name Ludke oder auch Ludker (den letzten Buchstaben hat man wahrscheinlich bewuÃt mehrdeutig dargestellt) ist auch völlig untypisch für Markneukirchen.
Meine Vermutung ist, daà ein Handelshaus (Schuster, Pfretzschner, Wunderlich oder welches auch immer) diesen Phantasie- Zettel verwendet hat. Ich kenne andere Phantasie-Namen beispielsweise von der Firma G.A. Pfretzschner. Ich weiÃ, daà bestimmte Namen nur für bestimmte Märkte (Skandinavien, Nordamerika z.B.) verwendet wurden.
Was in etwa stimmen könnte, ist die Jahreszahl. Aber sicher bin ich mir auch da nicht.
Es dürfte sich also um eine relativ einfache Geige aus der Serienfertigung handeln. Solche Instrumente wurden durch diese Phantasie-Zettel etwas "aufgewertet".
Hilft das weiter?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 29. Feb 2012, 8:47
Re: Geige von Anton Ludke(?)
Hallo Udo,
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Es ist sehr nett von Ihnen.
Ich habe vermutet, dass es so ähnlich war: eine relativ einfache Geige. Ich habe sie im Internet von einem Nachlass Verkauf in New York gefunden.
Hier sind einige weitere Bilder, die hilfreich sein könnte. Die Kinnstütze ist ein wenig ungewöhnlich. Vielleicht könnte sie ein Hinweis geben.
Auch, aus reiner Neugier, können Sie vielleicht ein paar Phantasie-Nammen von der Firma G.A. Pfretzschner für mich nennen?
Ich schätze Ihre Hilfe in dieser Angelegenheit und danke Ihnen herzlich in voraus.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Es ist sehr nett von Ihnen.
Ich habe vermutet, dass es so ähnlich war: eine relativ einfache Geige. Ich habe sie im Internet von einem Nachlass Verkauf in New York gefunden.
Hier sind einige weitere Bilder, die hilfreich sein könnte. Die Kinnstütze ist ein wenig ungewöhnlich. Vielleicht könnte sie ein Hinweis geben.
Auch, aus reiner Neugier, können Sie vielleicht ein paar Phantasie-Nammen von der Firma G.A. Pfretzschner für mich nennen?
Ich schätze Ihre Hilfe in dieser Angelegenheit und danke Ihnen herzlich in voraus.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 29. Feb 2012, 8:47
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geige von Anton Ludke(?)
Hallo Craig,

Hier ein, zwar mit etwas anderem Motiv, aber ebenfalls gravierter Kinnhalter aus einem Katalog der Firma Julius Schuster.
Näheres zu der Violine herauszufinden, wird kaum noch möglich sein.
Schön, daà ich Ihnen ein wenig helfen konnte.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Soo ungewöhnlich ist dieser Kinnhalter auch nicht, so etwas wurde in Markenukirchen auch gefertigt und angeboten.campbell craig hat geschrieben: Die Kinnstütze ist ein wenig ungewöhnlich.

Hier ein, zwar mit etwas anderem Motiv, aber ebenfalls gravierter Kinnhalter aus einem Katalog der Firma Julius Schuster.
Näheres zu der Violine herauszufinden, wird kaum noch möglich sein.
Schön, daà ich Ihnen ein wenig helfen konnte.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 29. Feb 2012, 8:47
Re: Geige von Anton Ludke(?)
Hallo Udo,
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Es war sehr interessant.
Ich bin damit einverstanden. Bezüglich dieser Geige, sind wir an der Grenze dessen, was wir lernen können.
Es ist sehr nett von Ihnen.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Es war sehr interessant.
Ich bin damit einverstanden. Bezüglich dieser Geige, sind wir an der Grenze dessen, was wir lernen können.
Es ist sehr nett von Ihnen.
Mit freundlichen GrüÃen,
Craig