Lieber Udo, noch sind nicht alle Klarheiten beseitigt: Wo ordnen wir den Spross aus der Glass Familie mit dem Brandstempel C*F*G ein ?
2008 habe ich eine Geige mit dem Brandstempel C*F*G erworben ohne die Spur eines Geigenzettels im Inneren. Meiner Tochter habe ich an Weihnachten dieses schön klingende Instrument vermacht und nun möchte sie auch über die Genealogie des Glass Dynastie mehr erfahren.
Ist es der Carl Friedrich Glass (August I.) 1791 oder der Christian Friedrich Glass 1815 - oder denkbar schlimmstes Szenario: hat irgendein Anonymus den Brandstempel geklaut und damit eine beliebig andere Geige "gefälscht" ?
Johannes Meinl hat an anderer Stelle in diesem Forum geschrieben:
J. Meinl hat geschrieben:" Zunächst erst einmal zum Signum C F G. Laut Dr. Bernhard Zoebisch ("Vogtländischer Geigenbau" bis 1850) stammt das Brandzeichen von Christian Friedrich Glass; und da gibt es gleich vier Geigenmacher und vier Bogenmacher in diesem Zeitraum (ca. 1750-1820). Als Geigenmacher gab es zum einen C.F. Glass: 1.5.1770-6.11.1839 in Untersachsenberg; C.F. Glass: 4.5.1781-7.11.1850; C.F. Glass: 8.10.1810-14.9.1842 in Untersachsenberg/Klingenthal und C.F. Glass: 12.1.1814-9.11.1859 in Klingenthal. Aber welcher von den vieren ist mir auch nicht klar. Viel mehr, auÃer Angaben zur Heirat und dem Vater , ist in diesem Buch auch nicht aufgeführt. Von Nachkommen im Geigenbau ist mir leider auch nichts bekannt. Auf jeden Fall existiert keine direkte Linie der Familie Glass mehr, die in diesem Handwerk tätig ist.*
Zur genaueren Identifikation könnten die Masse der Geige führen: vor 1900 hatten die Geigen oft einen um 1 cm kürzeren Hals. Diese wurden ab ca. 1810 geschäftet, dann gelten sie als sogenannte "Kurzhalsgeigen", die heute von Barockmusikern sehr gesucht sind; die Halslänge vom Obersattel bis zum Deckenrand gemessen sollte normalerweise 13,5 cm sein - ein "Kurzhals" misst ca. 12,5cm.
Die Halslänge meiner C*F*G misst vom Obersattel bis Deckenrand 13,5 cm - also handelt es sich schon mal nicht um eine Kurzhalsgeige.
Grüsse aus dem Bündnerland
Berne