Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 03. Apr 2011, 17:05
Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Ich überlege, ob ich mir eine Geige kaufe von Curt Jung (Berlin, Nachfolger von Otto Möckel). Wer kann mir nähere Infos geben über diesen Geigenbauer. Ich finde im Netz nichts über ihn. Danke für Infos. Gruà aus Berlin
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Hallo 20erjollenkreuzer
,
Zu Curt Jung spuckt unsere Datenbank aus:
geb.18.04.1899 Dresden
gest. 26.04.1984 Berlin
gelernt von 1913-1917 bei Adolf Hammig (Dresden)
Meisterprüfung 1925 in Dresden; selbständig ab 1937 in Berlin (übernahm Otto Möckels Werkstatt)
gearbeitet bei:
Moritz Hammig (Dresden), Josef Ennemoser (Meran), Otto Möckel (Berlin)
Gustav Heyde (?) "Frazers Muziekhandel" (Helsingfors)
Brandmarke:
stilisiertes Ahornblatt
verwendet auch Zettel(umrandet):
Curt Jung Fecit Berlin A.D. 19.
Sein Sohn hat angeblich die Werkstatt übernommen, aber ich habe dazu im Internet nichts finden können, sodass anzunehmen ist, dass sie heue nicht mehr existiert.
Die Entscheidung, die Geige zu kaufen, können wir Dir natürlich nicht abnehmen, aber es scheint sich bei ihm auf alle Fälle um einen bekannten und wahrscheinlich sehr guten Geigenbauer zu handeln, wenn man den Lebensweg so anschaut.
Entscheidungsfreude und einen schönen Abend
wünscht Heidrun

Zu Curt Jung spuckt unsere Datenbank aus:
geb.18.04.1899 Dresden
gest. 26.04.1984 Berlin
gelernt von 1913-1917 bei Adolf Hammig (Dresden)
Meisterprüfung 1925 in Dresden; selbständig ab 1937 in Berlin (übernahm Otto Möckels Werkstatt)
gearbeitet bei:
Moritz Hammig (Dresden), Josef Ennemoser (Meran), Otto Möckel (Berlin)
Gustav Heyde (?) "Frazers Muziekhandel" (Helsingfors)
Brandmarke:
stilisiertes Ahornblatt
verwendet auch Zettel(umrandet):
Curt Jung Fecit Berlin A.D. 19.
Sein Sohn hat angeblich die Werkstatt übernommen, aber ich habe dazu im Internet nichts finden können, sodass anzunehmen ist, dass sie heue nicht mehr existiert.
Die Entscheidung, die Geige zu kaufen, können wir Dir natürlich nicht abnehmen, aber es scheint sich bei ihm auf alle Fälle um einen bekannten und wahrscheinlich sehr guten Geigenbauer zu handeln, wenn man den Lebensweg so anschaut.
Entscheidungsfreude und einen schönen Abend
wünscht Heidrun

-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 08. Apr 2011, 7:59
- Kontaktdaten:
Re: Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Ein bisschen kann ich auch noch beisteuern: Geigen von Curt Jung sind schon gefragte, gut klingende und sehr interessante Instrumente! Ob das bei dieser hier der Fall ist kann ich natürlich nicht beurteilen
Er verwendete auch einen handschriftlichen Zettel, bei dem nur der Rahmen gedruckt ist; zudem sollten sich mehrere Brandstempel im Inneren finden lassen.
Bis zum Mauerbau 1961 führte Jung Möckels Werkstatt weiter und musste dann nach Falkensee-Finkenkrug umziehen. Dort ging es bis 1964 weiter, dann gab er seine Werkstatt auf, arbeitete aber als Ruheständler noch bis 3 Jahre vor seinem Tod. Sein Sohn Klaus-Dieter Jung (* 19.7.1931) hat sich 1964 in Berlin-Pankow selbständig gemacht und müsste eigentlich noch dort sein, mir ist nichts gegenteiliges bekannt.
Zu den "Jungs" steht einiges bei Lütgendorff-Drescher und Jalovec, Enzyklopädie des Geigenbaus.

Bis zum Mauerbau 1961 führte Jung Möckels Werkstatt weiter und musste dann nach Falkensee-Finkenkrug umziehen. Dort ging es bis 1964 weiter, dann gab er seine Werkstatt auf, arbeitete aber als Ruheständler noch bis 3 Jahre vor seinem Tod. Sein Sohn Klaus-Dieter Jung (* 19.7.1931) hat sich 1964 in Berlin-Pankow selbständig gemacht und müsste eigentlich noch dort sein, mir ist nichts gegenteiliges bekannt.

Zu den "Jungs" steht einiges bei Lütgendorff-Drescher und Jalovec, Enzyklopädie des Geigenbaus.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 03. Apr 2011, 17:05
Re: Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe inzwischen eine ganz andere Geige in der engeren Wahl. Georg (II.) Klotz, Mittenwald 1767. Die gefällt mir wunderbar, gar kein Vergleich zur Jung Geige bei fast gleichem Preis. Die Geige (genau diese) ist bei "Hamma: Geigenbauer.der deutschen Schule") inklusive Zettel abgebildet. Ich werde sie mir vermutlich kaufen.
Liebe GrüÃe aus Berlin
Liebe GrüÃe aus Berlin
Re: Curt Jung - suche Infos über diesen Geigenbauer
Der Jung-Sohn hat die Werkstatt seines Vaters tatsächlich übernmommen. Er lebt in Spandau, ist ein liebenswerter Herr, der wegen seines vorgerückten Alters nun keine Instrumente mehr baut.