Hallo liebe Communiti,
Ich habe mit einer Geige von Neuner&Hornsteiner
(1882) einen Geigenbogen erworben. Anhand der Signierung (Trieangel, doppelte Lyra) könnte der Bogen
von Heberlein (Markneukirchen) sein.
Kennt jemand diese Signierung, bzw kann hier jemand eIne Auskunft geben ?
Liebe Grüße
Joachim
Geigenbogen
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geigenbogen
Hallo Joachim,
die doppelte Triangel war schon einmal Thema hier im Forum, schau doch mal unter Brandstempel doppelte Lyra. Vielleicht reicht das schon aus. Ansonsten ist es in diesem Thread nicht umsonst ruhig geworden. Ich bin damals mit meinen Recherchen auch nicht weitergekommen.
Beste Weihnachtsgrüße
Udo
die doppelte Triangel war schon einmal Thema hier im Forum, schau doch mal unter Brandstempel doppelte Lyra. Vielleicht reicht das schon aus. Ansonsten ist es in diesem Thread nicht umsonst ruhig geworden. Ich bin damals mit meinen Recherchen auch nicht weitergekommen.
Beste Weihnachtsgrüße
Udo
Re: Geigenbogen
Hallo Udo,
kann man den Bogen Ludwig Heberlein zuordnen,
gubt es zu dem Stempel diverse Unterlagen ?
Danke für die schnelle Rückmeldung
Liebe Grüße
Joachim
kann man den Bogen Ludwig Heberlein zuordnen,
gubt es zu dem Stempel diverse Unterlagen ?
Danke für die schnelle Rückmeldung
Liebe Grüße
Joachim
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geigenbogen
Hallo Joachim,
Leberecht Ludwig Heberlein (1827-1894) war ein Saitenmacher und später Mitinhaber eines 1875 gegründeten Versandgeschäfts, wie es sie in Markneukirchen so viele gab. Sein Sohn - ebenfalls Leberecht Ludwig Heberlein (1862-1950) - übernahm die Firma.
Der Bogen wurde also sicher nicht von Ludwig Heberlein gebaut. Welche Werkstatt die Bögen für Heberlein eigentlich hergestellt hat, ist kaum zu ermitteln, es sei denn, die Firmenunterlagen sind noch irgendwo existent. In unserem Museum werden sie meines Wissens aber nicht aufbewahrt.
Was für diverse Unterlagen sollte es zu dem Stempel noch geben? Ich finde, es ist doch schon schön, daß feststeht, welches Handelshaus ihn verwendete.
Gruß
Udo
Leberecht Ludwig Heberlein (1827-1894) war ein Saitenmacher und später Mitinhaber eines 1875 gegründeten Versandgeschäfts, wie es sie in Markneukirchen so viele gab. Sein Sohn - ebenfalls Leberecht Ludwig Heberlein (1862-1950) - übernahm die Firma.
Der Bogen wurde also sicher nicht von Ludwig Heberlein gebaut. Welche Werkstatt die Bögen für Heberlein eigentlich hergestellt hat, ist kaum zu ermitteln, es sei denn, die Firmenunterlagen sind noch irgendwo existent. In unserem Museum werden sie meines Wissens aber nicht aufbewahrt.
Was für diverse Unterlagen sollte es zu dem Stempel noch geben? Ich finde, es ist doch schon schön, daß feststeht, welches Handelshaus ihn verwendete.
Gruß
Udo
Re: Geigenbogen
Hallo Udo,
Ich bedanke mich für die Rückmeldung,
Meine Informationen habe ich soweit möglich
von diesem Forum.
Leider gibt es keine weiteren Informationen
Liebe Grüße Joachim
Ich bedanke mich für die Rückmeldung,
Meine Informationen habe ich soweit möglich
von diesem Forum.
Leider gibt es keine weiteren Informationen
Liebe Grüße Joachim