
Ich habe vor kurzem ein altes Cello von 1832 (?) mit Namen "Franz Anton Wild - Brünn" erstanden.
Man sieht, dass es einiges durchmachen musste, im laufe der vielen Jahre; wurde auch schon hier und da repariert. Was mir aber besonders auffiel, dass das Cello keine Seiteneinlagen hat. Zuvor habe ich sowas noch nie gesehen.
Leider konnte mir bisher auch niemand dazu etwas sagen. Mich würde interessieren, ob es sein Baustil war (selbst über Herrn Wild findet man nicht viel raus; nur dass er ein paar Jahre in Markneukirchen gearbeitet haben soll)?
Ich dachte, jedes Cello braucht solche Seiteneinlagen und spräche ebenso für die Qualität.
Was den Klang angeht bin ich sehr begeistert. Es klingt sehr warm und harmonisch. Die Töne sind voll und satt. Ich liebe es darauf zu spielen!
Nun erfuhr ich, dass Franz Anton Wild schon 1803 gestorben sei. Somit kann er es schonmal nicht selbst gebaut haben. Ein zweiter Zettel im Cello zeigt, dass es 1901 nochmal geöffnet und scheinbar repariert worden ist.
Mehr Infos habe ich dazu leider nicht.

Ich freue mich über Hinweise und Antworten
