Erich Brückner
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
Erich Brückner
Sehr geehrter Herr Kretschmann,
in einem vergangenen thread über Otto Brückner hatten Sie geschrieben:
Lehrmeister war sein Vater Heinrich August Brückner.
Otto Brückner arbeitete seit 1919 selbstständig und legte 1930 seine Meisterprüfung ab.
Seine Brüder waren ebenfalls Geigenmacher: Fritz Arnold Brückner und Erich Brückner.
Ich besitze eine ausgesprochen schöne Greffuhle-Strad-Kopie von Erich Brückner von 1930.
Leider weiß ich von diesem aus Markneukirchen stammenden Geigenbauer nur, dass er
zeitweise (ca. 1908-12) in Berlin für die Neu-Cremona Kunstinstrumentenbau-GmbH
und dann später in Lübben-Steinkirchen im Spreewald gearbeitet haben muss.
Kennen Sie genauere Lebensdaten (geb.?, gest.?).
Gab es Nachfolger, die seine Werkstatt weitergeführt haben?
Gab es noch andere Geigenbauer gleichen Namens ?
Mich würde jede weitere Information über Erich Brückner sehr interessieren.
MfG
docviolin
in einem vergangenen thread über Otto Brückner hatten Sie geschrieben:
Lehrmeister war sein Vater Heinrich August Brückner.
Otto Brückner arbeitete seit 1919 selbstständig und legte 1930 seine Meisterprüfung ab.
Seine Brüder waren ebenfalls Geigenmacher: Fritz Arnold Brückner und Erich Brückner.
Ich besitze eine ausgesprochen schöne Greffuhle-Strad-Kopie von Erich Brückner von 1930.
Leider weiß ich von diesem aus Markneukirchen stammenden Geigenbauer nur, dass er
zeitweise (ca. 1908-12) in Berlin für die Neu-Cremona Kunstinstrumentenbau-GmbH
und dann später in Lübben-Steinkirchen im Spreewald gearbeitet haben muss.
Kennen Sie genauere Lebensdaten (geb.?, gest.?).
Gab es Nachfolger, die seine Werkstatt weitergeführt haben?
Gab es noch andere Geigenbauer gleichen Namens ?
Mich würde jede weitere Information über Erich Brückner sehr interessieren.
MfG
docviolin
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Erich Brückner
Guten Morgen Geigendoktor,
wir haben leider keine weiteren Informationen, aber auch eine Greffuhle-Strad-Kopie, allerdings von Fritz Arnold Brückner.
Einen schönen Montag wünscht
Heidrun
wir haben leider keine weiteren Informationen, aber auch eine Greffuhle-Strad-Kopie, allerdings von Fritz Arnold Brückner.
Einen schönen Montag wünscht
Heidrun
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Erich Brückner
Hallo docviolin,
bitte noch zwei bis drei Tage gedulden, dann hoffe ich, etwas zu Erich Brückner schreiben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Udo Kretzschmann
bitte noch zwei bis drei Tage gedulden, dann hoffe ich, etwas zu Erich Brückner schreiben zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Udo Kretzschmann
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Erich Brückner
Guten Tag docviolin (ein Name ist mir ehrlich gesagt lieber),
da die Literatur nicht mehr als die von Ihnen bereits aufgeführten Dinge bietet und Nachfragen bei berufen Personen auch nicht weiter halfen, beherzigte ich Erasmus von Rotterdams "ad fontes" und fand:
Erich Brückner, geb. 1880
Vater: Heinrich August Brückner, Fleischer in Markneukirchen
Mutter: Emilie Bertha geb. Petzold
Erich Johannes Brückner, geb. 1905
Vater: Erich Brückner, Geigenmacher in Markneukirchen
Mutter: Frieda Anna geb. Kretzschmann
Da ich gelesen hatte, daß Erich Brückner seine Firma in Lübben-Steinkirchen 1912 gründete, kommt also nur der Vater (*1880) in Frage.
Ob der Sohn später auch Geigenmacher war, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Erich Brückner muß übrigens auch nach der Berliner Zeit für oder mit Großmann zusammen gearbeitet haben, das besagt zumindest eine entsprechende Inschrift in einer Geige von 1931.
Über eine Rückmeldung würde sich freuen und es grüßt
Udo Kretzschmann
da die Literatur nicht mehr als die von Ihnen bereits aufgeführten Dinge bietet und Nachfragen bei berufen Personen auch nicht weiter halfen, beherzigte ich Erasmus von Rotterdams "ad fontes" und fand:
Erich Brückner, geb. 1880
Vater: Heinrich August Brückner, Fleischer in Markneukirchen
Mutter: Emilie Bertha geb. Petzold
Erich Johannes Brückner, geb. 1905
Vater: Erich Brückner, Geigenmacher in Markneukirchen
Mutter: Frieda Anna geb. Kretzschmann
Da ich gelesen hatte, daß Erich Brückner seine Firma in Lübben-Steinkirchen 1912 gründete, kommt also nur der Vater (*1880) in Frage.
Ob der Sohn später auch Geigenmacher war, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Erich Brückner muß übrigens auch nach der Berliner Zeit für oder mit Großmann zusammen gearbeitet haben, das besagt zumindest eine entsprechende Inschrift in einer Geige von 1931.
Über eine Rückmeldung würde sich freuen und es grüßt
Udo Kretzschmann
Re: Erich Brückner
Hallo, leider kann ich auch nicht viel Erhellendes beitragen, aber der Vollständigkeit halber: Im Adressbuch von 1904 findet sich ein Eintrag für Erich Brückner, Geigenmacher, Erlbacher Str. 786. Das müsste er sein. (In der 1925er Ausgabe erscheint er nicht mehr, 1897 und 1904 noch nicht. Gibt es eigentlich auch ein Adressbuch zwischen 1904 und 1925 ?)
Sommergrüße ins Vogtland
Matthias
Sommergrüße ins Vogtland
Matthias
Re: Erich Brückner
Hallo nochmal, habe gestern eine Ungereimtheit übersehen: Laut Zoebisch arbeiteten die Brüder Fritz (Fritz Arnold) und Max zeitweise bei ihrem Bruder Erich in Steinkirchen. Bei
beiden war Vater Heinr. August der Lehrer. Wo kommt jetzt der Fleischermeister her ?
Hier mal alle (wahrscheinlich unvollständigen) Daten, die mir über die Markneukirchner Brückners vorliegen:
Brückner Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacher Str. 808 1925
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Bahnhofsstr. 305 1925
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Str. 43 1929
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Straße 54 1937
Brückner Erich Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 786 1904
Brückner Ernst Richard Geigenmacher Markneukirchen Zimmerloh C 11 1904 L II, J *05.11.1867
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Str. 38 1929 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Straße 40 1937 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Straße 30 1942 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Friedrich Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 22 1929
Brückner Fritz Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Str. 43 1929 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Fritz Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Straße 54 1937 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Fritz Geigenmacher Siebenbrunn Sträßel 4 D 1942 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Heinrich Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 287 D 1897 L, J *2.3.1855 +9.7.1931
Brückner Heinrich Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 808 1904 L, J *2.3.1855 +9.7.1931
Brückner Heinrich August Geigenmacher Markneukirchen Berg 312 1897 L, J *6.9.1856
Brückner Heinrich August Geigenmacher Markneukirchen Berg C 66 1904 L, J *6.9.1856
Brückner Johannes Geigenbauer Markneukirchen Erlbacher Straße 808 1925 Z, J *7.11.1888 +6.3.1948 L: Vater Heinr. Albin Brückner
Brückner Johannes Geigenbauer Markneukirchen Erlbacher Straße 72 1929 / 1937 / 1942 Z, J *7.11.1888 +6.3.1948 L: Vater Heinr. Albin Brückner
Brückner Kurt Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Straße 70 1937 J L.: Vater Max K. Brückner Schwerin
Brückner Max Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Weg C56 1925 J (Max Kurt) *24.3.1887 L.: Heinr. Aug. Brückner
Brückner Max Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Straße 70 1929 / 1937 / 1942 J (Max Kurt) *24.3.1887 L.: Heinr. Aug. Brückner
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 661E 1925
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 33 1929
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 39 1937
Brückner Oswald Geigenmacher Markneukirchen Bahnhofsstr. 258 1925
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 647C 1925 J: Otto Friedrich *909.12.1877 +05.05.1939 L.: H. Jäger
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 22 1929 / 1937 J: Otto Friedrich *909.12.1877 +05.05.1939 L.: H. Jäger
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Berg 7 1929 / 1937 /1942
Brückner Rudolph Geigenmacher Markneukirchen Eger Str. 1929
Brückner Rudolf Geigenmacher Schöneck Adorfer Straße 11 1937 / 1942
beiden war Vater Heinr. August der Lehrer. Wo kommt jetzt der Fleischermeister her ?
Hier mal alle (wahrscheinlich unvollständigen) Daten, die mir über die Markneukirchner Brückners vorliegen:
Brückner Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacher Str. 808 1925
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Bahnhofsstr. 305 1925
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Str. 43 1929
Brückner August Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Straße 54 1937
Brückner Erich Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 786 1904
Brückner Ernst Richard Geigenmacher Markneukirchen Zimmerloh C 11 1904 L II, J *05.11.1867
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Str. 38 1929 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Straße 40 1937 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Ewald Geigenbaumeister Markneukirchen Adorfer Straße 30 1942 J *20.4.1889 - +29.4.1959 L.: Max Dölling, Holm Viertel, Keller
Brückner Friedrich Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 22 1929
Brückner Fritz Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Str. 43 1929 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Fritz Geigenmacher Markneukirchen Adorfer Straße 54 1937 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Fritz Geigenmacher Siebenbrunn Sträßel 4 D 1942 Z, J (Fritz Arnold) *14.6.1899 L.: Vater Heinr. Aug. Brückner
Brückner Heinrich Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 287 D 1897 L, J *2.3.1855 +9.7.1931
Brückner Heinrich Albin Geigenmacher Markneukirchen Erlbacherstr. 808 1904 L, J *2.3.1855 +9.7.1931
Brückner Heinrich August Geigenmacher Markneukirchen Berg 312 1897 L, J *6.9.1856
Brückner Heinrich August Geigenmacher Markneukirchen Berg C 66 1904 L, J *6.9.1856
Brückner Johannes Geigenbauer Markneukirchen Erlbacher Straße 808 1925 Z, J *7.11.1888 +6.3.1948 L: Vater Heinr. Albin Brückner
Brückner Johannes Geigenbauer Markneukirchen Erlbacher Straße 72 1929 / 1937 / 1942 Z, J *7.11.1888 +6.3.1948 L: Vater Heinr. Albin Brückner
Brückner Kurt Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Straße 70 1937 J L.: Vater Max K. Brückner Schwerin
Brückner Max Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Weg C56 1925 J (Max Kurt) *24.3.1887 L.: Heinr. Aug. Brückner
Brückner Max Geigenbauer Markneukirchen Landwüster Straße 70 1929 / 1937 / 1942 J (Max Kurt) *24.3.1887 L.: Heinr. Aug. Brückner
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 661E 1925
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Str. 33 1929
Brückner Max Geigenmacher Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 39 1937
Brückner Oswald Geigenmacher Markneukirchen Bahnhofsstr. 258 1925
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 647C 1925 J: Otto Friedrich *909.12.1877 +05.05.1939 L.: H. Jäger
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Wernitzgrüner Straße 22 1929 / 1937 J: Otto Friedrich *909.12.1877 +05.05.1939 L.: H. Jäger
Brückner Otto Geigenbauer Markneukirchen Berg 7 1929 / 1937 /1942
Brückner Rudolph Geigenmacher Markneukirchen Eger Str. 1929
Brückner Rudolf Geigenmacher Schöneck Adorfer Straße 11 1937 / 1942
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Erich Brückner
Hallo gamonte,
da hat sich aber einer gaaanz viel Arbeit gemacht!
Und herzlichen Dank für das Teilen des Wissens mit uns!!
Was den Fleischer (ohne Meister) betrifft, so könnte die Erklärung vielleicht einfach sein, daß Heinrich August zur Zeit der Geburt von Erich also 1880 als Fleischer gearbeitet hat und erst später zum Geigenbau umgesattelt hat. Wo und wann er gelernt hat, weiß ich nicht. Der Vater Heinrich Ernst Br. war jedenfalls kein Geigen- sondern Gitarrenmacher.
Wo steht übrigens bei Zoebisch, daß Max bei Kurt mitgearbeitet hat? Dort ist doch Max gar nicht vertreten, neben Fritz nur noch Otto Br. als Sohn voin Heinrich August. Oder ist das in einer neueren Auflage ergänzt worden?
Viele Grüße
Udo
da hat sich aber einer gaaanz viel Arbeit gemacht!

Was den Fleischer (ohne Meister) betrifft, so könnte die Erklärung vielleicht einfach sein, daß Heinrich August zur Zeit der Geburt von Erich also 1880 als Fleischer gearbeitet hat und erst später zum Geigenbau umgesattelt hat. Wo und wann er gelernt hat, weiß ich nicht. Der Vater Heinrich Ernst Br. war jedenfalls kein Geigen- sondern Gitarrenmacher.
Wo steht übrigens bei Zoebisch, daß Max bei Kurt mitgearbeitet hat? Dort ist doch Max gar nicht vertreten, neben Fritz nur noch Otto Br. als Sohn voin Heinrich August. Oder ist das in einer neueren Auflage ergänzt worden?
Viele Grüße
Udo
Re: Erich Brückner
Hallo, wer gründlich liest ist klar im Vorteil
. Bei so vielen Brückners kann man auch schon mal durcheinander kommen, und dann steht so ein Quatsch für alle Zeiten im Internetz. Natürlich waren Fritz und Otto in Lübben. Max steht nicht bei Zoebisch und hat Lt. Vannes u. Jalovetz bei H. Todt gearbeitet. Danke!
Gruß
Matthias

Gruß
Matthias
Re: Erich Brückner
Hallo,
ich habe vor einer Woche eine lange Antwort auf die bisherigen sehr interessanten Kommentare zu Erich Brückner geschrieben......nur wo ist mein 2.Beitrag gelandet ??? Wäre schade, wenn ich das Alles noch mal tippen müßte, deshalb hoffe ich, dass mein 2.Beitrag wieder auftaucht !!!
Viele Grüße
docviolin (Wolfgang Meyer, Braunschweig)
ich habe vor einer Woche eine lange Antwort auf die bisherigen sehr interessanten Kommentare zu Erich Brückner geschrieben......nur wo ist mein 2.Beitrag gelandet ??? Wäre schade, wenn ich das Alles noch mal tippen müßte, deshalb hoffe ich, dass mein 2.Beitrag wieder auftaucht !!!
Viele Grüße
docviolin (Wolfgang Meyer, Braunschweig)
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Erich Brückner
Hallo Wolfgang,
da hat das Forum wohl nicht richtig gespeichert. Das passiert, wenn es zu lange dauert. Ging mir auch schon oft so, deshalb kopiere ich den Text jetzt immer, wenn ich das Gefühl habe, dass zu viel Zeit verstrichen ist.
Tut mir leid, aber das 2. Mal ist man ja immer schneller.
Viele Grüße
Heidrun
da hat das Forum wohl nicht richtig gespeichert. Das passiert, wenn es zu lange dauert. Ging mir auch schon oft so, deshalb kopiere ich den Text jetzt immer, wenn ich das Gefühl habe, dass zu viel Zeit verstrichen ist.
Tut mir leid, aber das 2. Mal ist man ja immer schneller.
Viele Grüße
Heidrun
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 13. Mär 2018, 19:16
Re: Erich Brückner
Hallo,
Ich bin neu hier und bin aus zufall auf dieses Thema gestoßen. Ich habe in meiner Sammlung eine Geige mit Zettel von Kurt Brückner aufgenommen und wollte sie euch gerne Zeigen, um mehr darüber zu erfahren.
Danke und Grüße
Ich bin neu hier und bin aus zufall auf dieses Thema gestoßen. Ich habe in meiner Sammlung eine Geige mit Zettel von Kurt Brückner aufgenommen und wollte sie euch gerne Zeigen, um mehr darüber zu erfahren.
Danke und Grüße
- Dateianhänge
-
- 2018-03-13 20.42.09.png (20.63 KiB) 10439 mal betrachtet
-
- 2018-03-13 20.31.26.jpg (62.05 KiB) 10439 mal betrachtet
-
- 2018-03-13 20.31.13.jpg (55.99 KiB) 10439 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 13. Mär 2018, 19:16
Re: Erich Brückner
.
- Dateianhänge
-
- 2018-03-13 20.31.42.jpg (41.38 KiB) 10439 mal betrachtet
-
- 2018-03-13 20.30.56.png (28.79 KiB) 10439 mal betrachtet