Guten Morgen
Sind Sie auch an Fotos von einem Kinderflügel interessiert (Tastaturhöhe über Boden 45 cm)?
Mit Grüßen aus Münster
Die Suche ergab 7 Treffer
- Mo 23. Feb 2015, 10:55
- Forum: Sonstiges zum Instrumentenbau
- Thema: Suche Informationen / Fotos über Kinderklaviere ...
- Antworten: 3
- Zugriffe: 12325
- Fr 20. Nov 2009, 21:45
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Traversflöte von D.LOTT, 1760
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2920
Re: Traversflöte von D.LOTT, 1760
In Paris im Instrumentenmuseum existiert eine Querflöte von D. Lott und nach dem New Langwill Index (W.Waterhouse) auch eine weitere in St. Petersburg.
Viel Erfolg bei den weiteren Recherchen.
Viel Erfolg bei den weiteren Recherchen.
- Di 10. Mär 2009, 16:29
- Forum: Harmonikas und Klingenthal
- Thema: Concertina Herold & Co.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4494
Re: Concertina Herold & Co.
Eine Möglichkeit zur jetzigen Stimmung:
ursprünglich für 435 Hz gestimmt auf G und D, dann sind die Zungen etwas oxydiert und verschmutzt und so zu
Fis und Cis bei 440 Hz geworden.
Mit freundlichen GrüÃen Norbert Kottenstede
ursprünglich für 435 Hz gestimmt auf G und D, dann sind die Zungen etwas oxydiert und verschmutzt und so zu
Fis und Cis bei 440 Hz geworden.
Mit freundlichen GrüÃen Norbert Kottenstede
- Mi 12. Nov 2008, 9:43
- Forum: Vogtlandgitarren und andere Zupfinstrumente
- Thema: Nordische BaÃlaute Gessinger?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3067
Re: Nordische BaÃlaute Gessinger?
Herzlichen Dank für die Information Ob das Instrument mit dem handschriftlichen Zettel nun tatsächlich von Gessinger gebaut ist, oder nur in seinem Auftrag, bleibt wohl offen. Zumindestens war es nicht möglich den Zettel nach Fertigstellung an den inneren Halsklotz anzubringen. Norbert Kottenstede
- So 09. Nov 2008, 15:30
- Forum: Vogtlandgitarren und andere Zupfinstrumente
- Thema: Nordische BaÃlaute Gessinger?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3067
Nordische BaÃlaute Gessinger?
Im Inneren einer "schwedischen Laute" oder Nordische BaÃlaute bei mir befindet sich ein Zettel, der nur noch teilweise lesbar ist: Gebaut im April 1926 Walter Gessinger (oder vielleicht Geissinger) ....... Sa. (wohl Sachsen)(Ort nicht lesbar) Vielleicht existiert in Ihren Unterlagen ein Instrumente...
- Mo 08. Sep 2008, 23:07
- Forum: Neue Ausstellungskonzeption
- Thema: Neue Ausstellungskonzeption
- Antworten: 6
- Zugriffe: 52474
Re: Neue Ausstellungskonzeption
Eine Ausstellungskonzeption ergibt sich einerseits aus dem Bestand der Exponate und andererseits aus den Erwartungshaltungen der Gäste: Um den Besuchern gerecht zu werden, könnte ich mir eine Headsetführung vorstellen. Bei diesem Headset wäre ein Menü hinzugefügt, in dem der Gast aus unterschi...
- Mo 08. Sep 2008, 13:22
- Forum: Sonstiges zum Instrumentenbau
- Thema: Harmonium Mannborg Modell 803
- Antworten: 2
- Zugriffe: 12039
Re: Harmonium Mannborg Modell 803
Laut dem Reed Organ Atlas von Robert R. Gellermann liegt das Baudatum zwischen 1905
(11500) undf 1910 (20893).
Es handelt sich um ein Saugwindharmonium.
Weitere Informationen zur Firma Mannborg im Buch: Christian Ahrens: Das Harmonium in Deutschland
(11500) undf 1910 (20893).
Es handelt sich um ein Saugwindharmonium.
Weitere Informationen zur Firma Mannborg im Buch: Christian Ahrens: Das Harmonium in Deutschland