Die Suche ergab 23 Treffer
- Di 13. Okt 2015, 16:47
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Sammler im Netz
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3131
Re: Sammler im Netz
Es gibt mit der Website Hornucopia einen sehr unvollständigen Versuch Instrumente zu Katalogisieren. Leider sind die Fotos (eins pro instrument) mit sehr geringer Auflösung, es gibt keine Möglichkeit mit den Besitzern Kontakt aufzunehmen usw..... insgesamt leider nicht hilfreich. Gibt es noch andere...
- Mo 03. Jun 2013, 13:15
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Horn mit Hornschnecken = Schneckenhorn?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2873
Re: Horn mit Hornschnecken = Schneckenhorn?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Die Idee das Instrument umzubauen werde ich auf jeden Fall verwerfen.
Interessant finde ich die beiden Ausschnitte des Katalogs.
Bisher habe ich auch kaum Abbildungen von solch verzierten Instrumenten gesehen.
Liebe Grüße Stefan
Die Idee das Instrument umzubauen werde ich auf jeden Fall verwerfen.
Interessant finde ich die beiden Ausschnitte des Katalogs.
Bisher habe ich auch kaum Abbildungen von solch verzierten Instrumenten gesehen.
Liebe Grüße Stefan
- Di 28. Mai 2013, 0:51
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Horn mit Hornschnecken = Schneckenhorn?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2873
Horn mit Hornschnecken = Schneckenhorn?
Hallo liebes Forum, ich würde mich über Hilfe bei meiner Spurensuche sehr freuen. Es geht um folgendes Instrument: F-Horn, rechtsgriffig(um-)gebaut, 4 Stützen als Schnecke ausgearbeitet, 8-eckiges Trommeldruckwerk mit Spannvorrichtung, keine Herstellerangabe/Gravur ... Mehr können vielleicht die Bil...
- Mo 18. Feb 2013, 20:12
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Serien-/Produktionsnummern bei J.C.Penzel
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2186
Serien-/Produktionsnummern bei J.C.Penzel
Hallo ,
weiß jemand ob es noch Informationen zu Produktionsnummern von J.C.Penzel gibt.
Vielleicht Werkstattbücher o.ä.
Ich suche speziell für eine Posaune welche mit der Nummer 9558 gekennzeichnet ist.
Viele Grüße
Stefan
weiß jemand ob es noch Informationen zu Produktionsnummern von J.C.Penzel gibt.
Vielleicht Werkstattbücher o.ä.
Ich suche speziell für eine Posaune welche mit der Nummer 9558 gekennzeichnet ist.
Viele Grüße
Stefan
- Do 07. Feb 2013, 15:28
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: FRZ.Instrument??
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9086
Re: FRZ.Instrument??
Ok , mein Fehler.
Vom Naturhorn kommend nenne ich alles Herausnehmbare zwischen Munstück und Instrument "Bogen" (egal ob aufgewickelt oder gerade) und das andere ist der Stimmzug .
Ich entschuldige mich hiermit beim Forum
Vom Naturhorn kommend nenne ich alles Herausnehmbare zwischen Munstück und Instrument "Bogen" (egal ob aufgewickelt oder gerade) und das andere ist der Stimmzug .
Ich entschuldige mich hiermit beim Forum

- Do 07. Feb 2013, 15:23
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Ventilposaune Gebr. Fischer Aschaffenburg
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2673
Re: Ventilposaune Gebr. Fischer Aschaffenburg
...ein kleines Missverständnis:
Die Firma war als Gebrüder Fischer von 1920 bis nach 1955 aktiv.
Grüße Stefan
Die Firma war als Gebrüder Fischer von 1920 bis nach 1955 aktiv.
Grüße Stefan
- Mi 06. Feb 2013, 20:53
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Ventilposaune Gebr. Fischer Aschaffenburg
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2673
Re: Ventilposaune Gebr. Fischer Aschaffenburg
Hallo Corvinius. Ab 1912 war Josef Fischer in Augsburg als Instrumentenmacher und Musikinstrumentenhändlerändler aktiv. 1920 kam sein Bruder Julius Fischer dazu. (Firmenbezeichnung in dieser Zeit: Gebrüder J.&J. Fischer, Fabrikation und Musikalienhandlung. - die Firmenbezeichnung wurde bis in die 19...
- Mi 06. Feb 2013, 20:07
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: FRZ.Instrument??
- Antworten: 15
- Zugriffe: 9086
Re: FRZ.Instrument??
Eine kleine Ferndiagnose ohne genaue Kenntnis der Fakten: Ich vermute, dass es sich um b (kurz) und a (lang) handelt. Am Besten sollte ein Stimmgerät herhalten und die Naturtöne gesucht werden. Aber nicht nur den untersten ausprobieren, der stimmt schlecht ... Die Antwort eines Blechis steht aber no...
- Mo 04. Feb 2013, 15:14
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Altes Bariton zugelaufen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5040
Re: Altes Bariton zugelaufen
Hier der Link zu dem rein äußerlich ähnlichen Bombardon in Es beim Museum für Musikinstrumente Leipzig / MIMO Projekt. http://www.mimo-db.eu/mimo/infodoc/Ged/View.aspx?eid=OAI_ULEI_M0003195&searchId=d66860bf-f779-4779-8e3c-b884f23a94ea Wenn man die Photos nebeneinanderlegt, sieht man, dass die Größe...
- Mi 30. Jan 2013, 12:56
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Altes Bariton zugelaufen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5040
Re: Altes Bariton zugelaufen
Hallo Louis, nun habe ich wirklich die untere Kappe des Instrumentes fotografiert. Ich dachte ursprünglich die Ventile seien gemeint. Ich habe inzwischen in Herbert Heydes Buch "Trompeten Tuben Posauenen" eine auf den ersten Blick sehr ähnliche Tuba gefunden. leider hatte ich das Buch nur kurz leihw...
- Fr 25. Jan 2013, 13:31
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Posaunen Rudolf Schwarz Hannover und Pfeiffer Göttingen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10310
Re: Posaunen Rudolf Schwarz Hannover und Pfeiffer Göttingen
Hallo Corvinius. im Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher/ Dullat steht lediglich etwas über Rudolf Schwarz. geb.1909 - gest. 1992 Werkstatt ab Ende der 1930er in Hannover. Berufsbezeichnung ist folgendermassen angegeben: Instrumentenmacher, Baumeister und Bademeister :-) Mehr kann ...
- Di 22. Jan 2013, 14:34
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Altes Bariton zugelaufen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5040
Re: Altes Bariton zugelaufen
Hallo Louis. Danke für die Antwort. Ich habe die Rohrlänge gemessen - allerdings von Mundrohranfang bis zum Ende des Schallstückes (Der Zug verlängert wahrescheinlich je nach Alternativzug um 30cm) Das wären Rohrlängen von 420cm / 390 cm. Bis zu welcher Stelle im Trichter kann man die Rohrlänge über...
- So 20. Jan 2013, 1:38
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: musiksprache
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5905
Re: musiksprache
Man soll ja seit 6 Jahren ruhenden Themen aufwecken, aber da ich beim Ãberlesen eine Erinnerung fand, muss ich nun doch antworten. Ursprünglich bin ich vor einem Jahr etwa bei der Suche nach dem Instrumentenbauer A. Barth zufällig darauf gestossen und habe es mit etwas Glück wieder gefunden: Ein...
- Do 17. Jan 2013, 10:30
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Altes Bariton zugelaufen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5040
Re: Altes Bariton zugelaufen
Kleine Korrektur: ... an den Ventilen ist eingeschlagen 4/5/6 ( IIII / V / VI )
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Viele GrüÃe Stefan
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Viele GrüÃe Stefan
- Mi 16. Jan 2013, 19:57
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Altes Bariton zugelaufen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5040
Altes Bariton zugelaufen
Hallo liebes Forum, mir ist gerade ein Bariton älteren Baujahres mit Berliner Pumpen zugelaufen. Herstellerangaben sind leider nicht zu finden. Lediglich an den Ventilen ist in römischen Zahlen 3/4/5 eingeschlagen Das Metall ist leider schon sehr brüchig. Korpushöhe : 80cm; Schallbecher (Durchme...